Sie verlassen unserer Website
Verwendung eines externen Links:
Sie verlassen jetzt unsere Webseite. Die folgende Seite wird von einem Drittanbieter betrieben. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte, Datenschutz oder die Sicherheit auf der verlinkten Seite..
URL:
LI300: Logfile-Analyse mit Elasticsearch, Logstash, Kibana
Training: Linux/Unix
Teilnehmende lernen praxisnah den sicheren Transport, die Speicherung und Auswertung von Protokolldaten mit Tools wie Logstash, Elasticsearch, Kibana und Graylog. In Workshops werden verschiedene Log-Quellen, Transportwege und Formate verglichen und reale Anwendungsszenarien wie Volltextsuche, statistische Analysen und Langzeit-Analysen geübt. Geeignet für Systemadministratoren mit Linux-Erfahrung.
Start: 03.11.2025 | 10:00 Uhr
Ende: 06.11.2025 | 16:00 Uhr
Ort: Nürnberg
Preis: 2.390,00 € zzgl. MwSt.
Agenda:
- Einführung
- Traditionelle Ansätze Protokolle zu analysieren
- Welche Probleme gehen damit einher?
- Konzepte und Begriffe
- Der Weg einer Protokoll-Meldung
- Das JSON-Format
- Gängige Log-Quellen
- Syslog
- Elastic Beats und Fluent Bit
- Spezifische Dienste wie Webserver, MySQL, PostgreSQL
- Netzwerk-Komponenten
- Windows Event Log, Windows-Dienste
- Transport und Speicherung von Protokoll-Meldungen
- Logstash
- Fluentd
- Graylog
- Zentraler rsyslog/syslog-ng-Server
- Speicherung und Suche
- ElasticSearch
- MongoDB
- Oberflächen
- Kibana
- Graylog
- Sinnvolle Kombinationen und integrierte Lösungen
- Logstash + Elasticsearch + Kibana
- Fluentd + Elasticsearch + Kibana
- Graylog + Elasticsearch
- VMware™ Log Insight
- Splunk
- Splunk
- Einsatz-Szenarien
- Volltextsuche
- Korrelationen, mehrere Abfragen
- Statistische Analyse: Häufigkeiten, Trends
- Langzeit-Analysen
- Heuristiken
- Skriptgesteuerte Auswertung
- Rollenverteilung
Ziele:
Der Kurs LI300 Logfile-Analyse mit Elasticsearch, Logstash, Kibana gibt eine Übersicht über gängige Software-Lösungen, um im Betrieb anfallende Protokoll-Daten zu transportieren, zu speichern und auszuwerten.Das beispielhafte Einrichten und Vergleichen der besprochenen Werkzeuge anhand verschiedener Einsatz-Szenarien ermöglicht einen Überblick über deren Möglichkeiten und Einschränkungen.
Das Training schließt mit Empfehlungen für unterschiedliche Anwendungsfälle ab.
Zielgruppe:
Das Seminar LI300 Logfile-Analyse mit Elasticsearch, Logstash, Kibana ist besonders geeignet für:- Linux-/Windows Systemadministratoren
- Administratoren von heterogenen Umgebungen mit vielen unterschiedlichen Protokoll-Formaten
Voraussetzungen:
Um Kursinhalten und Lerntempo im Workshop LI300 Logfile-Analyse mit Elasticsearch, Logstash, Kibana gut folgen zu können, sind gute Erfahrungen mit der jeweiligen System-Administration und Grundkenntnisse zum Arbeiten mit der Befehlszeile von Linux nötig.Beschreibung:
Der Kurs LI300 Logfile-Analyse mit Elasticsearch, Logstash, Kibana vermittelt praxisnah, wie Protokoll-Daten aus Linux-, UNIX- und Windows-Systemen sicher transportiert, gespeichert und ausgewertet werden können. Nach einer Einführung in klassische und moderne Logfile-Analyse-Ansätze lernen die Teilnehmenden Tools wie Logstash, Elasticsearch, Kibana, Graylog und weitere kennen.Verschiedene Log-Quellen, Transportwege, Formate und Oberflächen werden vorgestellt und in Workshops verglichen. Die Teilnehmenden üben dabei die Integration, flexible Kombination und reale Anwendungsszenarien (z. B. Volltextsuche, statistische Analyse, Langzeit-Analysen) und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag. Für Systemadministratoren mit Erfahrung an der Linux-Konsole besonders geeignet.
Durchführungsgarantie:
ab 2 Teilnehmer
Buchungsinformationen
Preis:
2.390,00 € zzgl. MwSt.
(inklusive Mittagessen & Getränke)
Terminauswahl:
Autorisierter Trainingspartner
Autorisierter Trainingspartner
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
Warenkorb
LI300: Logfile-Analyse mit Elasticsearch, Logstash, Kibana
wurde zum Warenkorb hinzugefügt.