LI400: Puppet Konfigurationsmanagement

Training: Linux/Unix

Linux-Systemadministratoren lernen den praxisnahen Einsatz von Puppet zur zentralen Verwaltung von Windows-, Solaris- und Linux-Systemen. Vermittelt werden Installation und Konfiguration von Puppet-Client- und Server-Diensten, Ressourcen- und Klassenmanagement, Templating, Inventarisierung sowie Versionsverwaltung mit Git und r10k. Best Practices und Qualitätssicherung runden das Training ab.

Aktuell sind leider keine vorgelegten Termine verfügbar!
Sie möchten einen Termin anfragen ? Dann klicken Sie auf "Kein passender Termin?"

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

  • Vergleich von Puppet mit anderen Systemen zum Konfigurationsmanagement

  • Installation und Konfiguration der Client-/Server-Dienste
    • Ressourcen anlegen und verwalten
      • Ressource-Typen
      • Ressource Abstraction Layer (RAL)
      • Manifeste
      • Variablen und Datentypen
      • Verzweigungen
      • Ressourcen, Abhängigkeiten, Events und Stages

    • Puppet-Kommandos
      • Puppet-CA-Verwaltung
      • Nutzung von puppet resource
      • Puppet Runs
        • Lokales Ausführen (puppet apply)
        • Ausführen vom Client aus (Puppet Agent)
        • Dry-Runs

    • Klassen und Defines
      • Einfache Klassen
      • Parametrisierte Klassen
      • Defines
      • Validierung von Parametern

    • Tags
      • Verwendung von Tags
      • Automatic Tagging
      • Taggen von Ressourcen und Klassen

    • Environments
      • Erweitern um Produktions- und Development-Umgebungen
      • Einsetzen von Git zum Management der Puppet-Konfiguration
      • Einführung in r10k
        • Modulverwaltung
        • Ausrollen von Environments

  • Inventarisierung mit Facter
    • CLI und Environment-Variablen
    • Nutzung mit Puppet
    • Custom Facts und Auto Sync über Puppet

  • Dateien mit Augeas editieren

  • Templating-Mechanismus mit ERB bzw. EPP

  • Modulentwicklung im Detail
    • Best Practices und Coding Guidelines
    • Verwendung von puppet-lint
    • Vorstellung der Puppet stdlib
    • Eigene Typen und Provider

  • Datenabstraktion mit Hiera
    • Benutzung von hiera_include
    • Benutzung von create_resources ()
    • Erweiterung wie hiera_eyaml

  • Environments
    • Erweitern um Produktions- und Development-Umgebungen
    • Einsatz von Git zum Management der Puppet-Konfiguration
    • Einführung in r10k
      • Modulverwaltung
      • Ausrollen von Environments

Ziele:

Der Kurs LI400 Puppet Konfigurationsmanagement ermöglicht Administratoren einen schnellen und einfachen Einstieg in die Installation und Verwendung von Puppet. Das Konfigurationsmanagement mit Hilfe von Puppet erlaubt es Administratoren die Betriebssysteme Windows, Solaris und Linux Systeme zu konfigurieren, administrieren und zu verwalten. Die Steuerung wird hier von zentraler Stelle aus durchgeführt und erlaubt es, eine Datenbank über die verwalteten Systeme zu betreiben, die automatisch ohne weiteres Zutun der Administratoren gepflegt und aktualisiert wird.

Zielgruppe:

Der Workshop LI400 Puppet Konfigurationsmanagement richtet sich in erster Linie an Linux-Systemadministratoren.

Voraussetzungen:

Um den Kursinhalten und dem Lerntempo des Workshops LI400 Puppet Konfigurationsmanagement gut folgen zu können, sollten Sie Erfahrung mit der Linux-Systemadministration mitbringen.

Beschreibung:

Der Workshop LI400 Puppet Konfigurationsmanagement richtet sich an Linux-Systemadministratoren und vermittelt einen schnellen und praxisnahen Einstieg in das zentrale Konfigurationsmanagement mit Puppet für Windows, Solaris und Linux. Die Teilnehmer lernen die Installation und Konfiguration der Puppet-Client- und Server-Dienste sowie die Verwaltung von Ressourcen, Manifesten und Klassen.

Themenschwerpunkte sind u.a. die Puppet Language, Ressourcenabstraktion, Kontrollstrukturen, Tagging, Environments sowie die Nutzung von Git und r10k zur Versionsverwaltung. Außerdem werden Inventarisierung mit Facter, die Bearbeitung von Dateien mit Augeas und Templating-Mechanismen behandelt. Der Kurs legt besonderes Augenmerk auf Best Practices, Modulentwicklung und Qualitätssicherung. So befähigt er Administratoren, Systeme zentral und automatisiert zu konfigurieren und zu verwalten.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 2 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

2.490,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.