SC450-WS: Digitale Forensik, Spurensuche Ransomware

Web-Seminar: Security

Krankenhäuser stehen durch Phishing, Hacking und Scamming unter besonderem Risiko. Die Sicherung und Aufbereitung von Beweisen bei IT-Sicherheitsvorfällen ist herausfordernd, aber entscheidend für den Nachweis strafbarer Handlungen. Teilnehmende erwerben Kenntnisse in IT-Forensik, um Angriffsspuren – etwa bei Ransomware – gerichtsverwertbar zu analysieren und die Sicherheit sensibler Daten nachhaltig zu stärken.

Aktuell sind leider keine vorgelegten Termine verfügbar!
Sie möchten einen Termin anfragen ? Dann klicken Sie auf "Kein passender Termin?"

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

  • Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung IT-forensischer Vorgehensweisen, Prozessen und Analysen.

  • Hierzu gehören alle Leistungen im Bereich der Digital Forensics:
    • Digitale Forensik und Incident Response (DFIR)
    • Vorbeugung von IT-Sicherheitsvorfällen (Prävention)
    • Erkennung und Einschätzung von Sicherheitslücken (Detektion)
    • Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen in der IT-Forensik (Reaktion)

  • Fallbeispiele & Incident Response
    • Anhand von Fallbeispielen werden z. B. die Phasen des Incident Response-Prozesses nähergebracht, sowie die einzelnen Schritte einer IT-forensischen Analyse von Windowssystemen durchgeführt, um umfassend Benutzerinteraktionen nachweisen und interpretieren zu können.

Ziele:

Profitieren Sie von den Erfahrungen und Kenntnissen einer Kriminalkommissarin und erfahren Sie mehr über:
  • Prävention.
  • Detektion.
  • Reaktion.

Zielgruppe:

Das kostenlose Web-Seminar ist interessant für denjenigen, der sich u.a. folgende Fragen stellt:
  • Hackerangriff - was soll ich/wir nun tun?
  • Hackerangriff - kann das mir/unserem Krankenhaus passieren?
  • Hackerangriff - habe ich/wir im Krankenhaus dafür einen Plan?
  • Hackerangriff - ist mir/den Mitarbeitern im Krankenhaus die Tragweite wirklich bewusst?
  • Hackerangriff - wie kann ich/wir im Krankenhaus jetzt Beweise sichern?
  • Ihre Fragen?
Wertvolle Tipps, Ratschläge und Antworten auf diese Fragen gibt es im Online-Kurs.

Voraussetzungen:

IT-Experten im Krankenhaus-Umfeld.

Beschreibung:

Cyberkriminelle stellen durch Phishing, Hacking oder Scamming eine hohe Gefahr für Krankenhäuser und deren hoch sensiblen Daten dar. Nicht nur Konzerne sondern auch Kliniken und Krankenhäuser in Deutschland sind massiv betroffen!
Die Beweissicherung und der Nachweis strafbarer Handlungen bei IT-Sicherheitsvorfällen stellt Krankenhäuser häufig vor große Herausforderungen. Um den drohenden Gefahren eines Angriffs vorzubeugen bzw. im Falle einer Ransomware-Attacke die von Tätern hinterlassenen Spuren zu analysieren und gerichtsverwertbar zu sichern, bedarf es IT-forensischer Kenntnisse.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 2 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

0,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.