Sie verlassen unserer Website
Verwendung eines externen Links:
Sie verlassen jetzt unsere Webseite. Die folgende Seite wird von einem Drittanbieter betrieben. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte, Datenschutz oder die Sicherheit auf der verlinkten Seite..
URL:
SC560: BSI™ IT-Grundschutz-Berater
Training: Security - Governance, Risk & Compliance - Zertifizierungen
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in den BSI™ IT-Grundschutz. Sie lernen, Sicherheitskonzepte für Behörden und Unternehmen zu entwickeln, ein ISMS einzuführen und Maßnahmen im Betrieb umzusetzen. Behandelt wird auch die Unterstützung bei ISO 27001 Audits. Das Training entspricht der IT-Grundschutz-Aufbauschulung und bereitet auf die offizielle BSI™-Prüfung zum IT-Grundschutz-Berater vor.
Start: 08.12.2025 | 10:00 Uhr
Ende: 09.12.2025 | 17:00 Uhr
Ort: Nürnberg
Preis: 1.400,00 € zzgl. MwSt.
Start: 02.02.2026 | 10:00 Uhr
Ende: 03.02.2026 | 17:00 Uhr
Ort: Nürnberg
Preis: 1.400,00 € zzgl. MwSt.
Start: 11.05.2026 | 10:00 Uhr
Ende: 12.05.2026 | 17:00 Uhr
Ort: Nürnberg
Preis: 1.400,00 € zzgl. MwSt.
Start: 16.11.2026 | 10:00 Uhr
Ende: 17.11.2026 | 17:00 Uhr
Ort: Nürnberg
Preis: 1.400,00 € zzgl. MwSt.
Agenda:
- Normen und Standards der Informationssicherheit
- Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien (z.B. ISO 2700x usw.) Cobit, ITIL usw.
- IT-Grundschutz-Kompendium
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards und IT-Grundschutz-Profile
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards und IT-Grundschutz-Profile
- BSI™ IT-Grundschutz-Vorgehensweise
- Leitfragen zur IT-Grundschutz-Absicherung
- Basis-Anforderungen
- Standard-Anforderungen
- Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf
- Wahl der Vorgehensweise am Praxisbeispiel
- BSI™ Kompendium
- Aufbau und Anwendung des Kompendiums
- ISMS (Managementsystem für Informationssicherheit)
- Prozess-Bausteine
- System-Bausteine
- Umsetzungshinweise
- Erstellung eines Bausteins
- Durchführung eines IT-Grundschutz-Check
- Risikoanalyse gemäß 200-3
- Beispiel für Risikobewertung
- Beispiel für Risikobewertung
- Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
- Beispiel für die Anwendung des KVP
- Beispiel für die Anwendung des KVP
- IT-Grundschutz-Profile
- Aufbau und Erstellung eines Profils
- Anwendung bzw. Nutzungsmöglichkeit veröffentlichter Profile
- Vorbereitung eines Audits
- Planung und Vorbereitung (Rollen, Verantwortlichkeiten, Unabhängigkeiten, Auditplan, Checklisten, Kombination von Audits, Synergieeffekte)
- Auditprozess-Aktivitäten
- Berichtswesen (Inhalt und Aufbau, Genehmigung und Verteilung, Aufbewahrung und Vertraulichkeit)
- Folgemaßnahmen (Vor-Audit, Wiederholungsaudit, Überwachung, Korrekturmaßnahmen)
- Notfallmanagement
- Überblick über den BSI™-Standard 100-4
- Notfallmanagement-Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
- Business-Impact-Analyse (BIA)
- Notfälle bewältigen (Umgang mit Sicherheitsvorfällen)
- Vorgehensweise bei Sicherheitsvorfall und Meldeweg erarbeiten
- Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung
Ziele:
IT-Grundschutz-Praktiker können durch die Aufbauschulung zum BSI™ IT-Grundschutz-Berater eine Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater erhalten.
Sie erlangen vertiefenden Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung einer angemessenen Informationssicherheitsstrategie für Ihre Organisation, die Vorbereitung und Durchführung von Audits sowie die Umsetzung von Maßnahmen des Business Continuity Managements.
IT-Grundschutz-Berater können Behörden und Unternehmen u.a. bei folgenden Vorhaben begleiten und unterstützen:
- Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS)
- Entwicklung von Sicherheitskonzepten
- Definition und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
- Fachkundige Unterstützung bei der Einführung von Prozessen
Auch bei der Vorbereitung eines ISO 27001-Audits auf Basis von IT-Grundschutz kann ein IT-Grundschutz-Berater unterstützen.
Zielgruppe:
Der Kurs SC560 BSI™ IT-Grundschutz-Berater richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die bereits über Wissen und Praxis im Bereich Cyber Security verfügen. Zu den Berufsbezeichnungen gehören:- Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
- Datensicherheitsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- IT-Leiter / IT-Administratoren
- Verantwortliche für den Bereich Informationssicherheit
- Verantwortliche für den Bereich Risikomanagement
- Verantwortliche für den Bereich Business Continuity Management
- Verantwortliche für die Bereiche Revision und IT-Revision
- Security Manager
- Führungskräfte / Projektleiter
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt wird der Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Personenzertifizierung zum BSI™ IT-Grundschutz-Praktiker. Diesen Nachweis können Sie in unserer Basisschulung SC550 BSI™ IT-Grundschutz-Praktiker erwerben.Beschreibung:
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI™) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Um das reaktive Angebot im Bereich Cyber Security bzw. IT-Sicherheit zu stärken, wurde das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) als Anlaufstelle zur Vorfallbearbeitung gegründet. Dieser freiwillige Zusammenschluss von qualifizierten IT-Security-Experten hat das Ziel, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.Der Workshop SC560 BSI™ IT-Grundschutz-Berater versetzt Sie in die Lage, Behörden und Unternehmen bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten unterstützen oder bei der Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit begleiten. Im operativen Tagesgeschäft können sie mit den zuständigen Mitarbeitern auf Basis des IT-Grundschutzes Maßnahmen definieren und im Betrieb umsetzen. Zertifizierte IT-Grundschutz-Berater können zudem dabei unterstützen, ein ISO 27001 Audit auf Basis von IT-Grundschutz vorzubereiten.
Das Seminar bildet die zweite Stufe des offiziellen Zertifizierungsprogramms des BSI™ und entspricht der IT-Grundschutz-Aufbauschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker erfolgreich bestanden haben und anschließend die Teilnahme an dem Seminar IT-Grundschutz-Berater nachweisen, sind berechtigt, an der offiziellen Prüfung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen. Diese Prüfung kann nur beim BSI™ in Bonn absolviert werden. Allgemeinen Informationen des BSI™ zur Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater finden Sie auf der Webseite des BSI™.
Durchführungsgarantie:
ab 2 Teilnehmer
Buchungsinformationen
Preis:
1.400,00 € zzgl. MwSt.
(inklusive Mittagessen & Getränke)
Prüfung:
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Preis enthalten. Kann aber bei BSI™ gebucht werden.
Terminauswahl:
Autorisierter Trainingspartner
Autorisierter Trainingspartner
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
Warenkorb
SC560: BSI™ IT-Grundschutz-Berater
wurde zum Warenkorb hinzugefügt.