VI120: VMware™ vSphere 8: Install, Configure, Manage

Training: Virtualisierung - Zertifizierung

Das fünftägige Seminar VI120 VMware™ vSphere 8: Install, Configure, Manage konzentriert sich auf die Installation, Konfiguration und das Management von VMware™ vSphere 8 sowie auf das VMware™ ESXi 8 und VMware™ vCenter 8. Sie werden darauf vorbereitet, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten.

Die Inhalte dieses Kurses wurden in das Training VI112 VMware™ vSphere 8.x Fundamentals integriert.

Aktuell sind leider keine vorgelegten Termine verfügbar!
Sie möchten einen Termin anfragen ? Dann klicken Sie auf "Kein passender Termin?"

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

  • vSphere und Virtualisierung im Überblick
    • Erläuterungen zu grundlegenden Virtualisierungskonzepten
    • Beschreibung, wie vSphere in das softwaredefinierte Rechenzentrum sowie die Cloud-Infrastruktur passt
    • Verständnis der Benutzeroberflächen für den Zugriff auf vSphere
    • Erläuterung, wie vSphere mit CPUs, Speicher, Netzwerken, Storage und GPUs interagiert

  • Installation und Konfiguration von ESXi
    • Installation eines ESXi-Hosts
    • Kennenlernen der besten Praktiken für ESXi-Benutzerkonten
    • Konfiguration der ESXi-Host-Einstellungen mithilfe der DCUI und des VMware™ Host Client

  • Einsatz und Konfiguration von vCenter
    • Kennenlernen der Kommunikation von ESXi-Hosts mit vCenter
    • Einsatz der vCenter Server-Appliance
    • Konfiguration der vCenter-Einstellungen
    • Verwendung des vSphere-Clients zum Erstellen und Verwalten von Lizenzschlüsseln
    • Erstellen und Organisieren von vCenter-Bestandsobjekten
    • Erklärung der Regeln für die Anwendung von vCenter-Berechtigungen
    • Betrachtung von vCenter-Protokollen und Ereignissen

  • Konfiguration von vSphere-Netzwerken
    • Einrichten und Anzeigen von Standard-Switch-Konfigurationen
    • Einrichten und Anzeigen von verteilten Switch-Konfigurationen
    • Betrachtung des Unterschieds zwischen Standard-Switches und verteilten Switches
    • Erklärung, wie Netzwerkrichtlinien für Standard- und verteilte Switches festgelegt werden

  • Konfiguration von vSphere Storage
    • Behandlung von vSphere-Speichertechnologien
    • Identifikation von vSphere-Datenspeicher-Typen
    • Betrachtung von Fibre Channel-Komponenten und -Adressierung
    • Behandlung von iSCSI-Komponenten und -Adressierung
    • Konfiguration von iSCSI-Speicher auf ESXi
    • Einrichten und Verwalten von VMFS-Datenspeichern
    • Einrichten und Verwalten von NFS-Datenspeichern

  • Bereitstellung virtueller Maschinen
    • Einrichtung und Bereitstellung von VMs
    • Erläuterung der Bedeutung von VMware™ Tools
    • Identifikation der Dateien, aus denen eine VM besteht
    • Betrachtung der Komponenten einer VM
    • Navigation im vSphere-Client und Prüfung von VM-Einstellungen und -Optionen
    • Modifizieren von VMs durch dynamisches Erhöhen von Ressourcen
    • Erstellung von VM-Vorlagen sowie Bereitstellung von VMs aus diesen Vorlagen
    • Klonen von VMs
    • Erstellen von angepassten Spezifikationen für Gastbetriebssysteme
    • Erstellung von lokalen, veröffentlichten und abonnierten Content-Bibliotheken
    • Bereitstellung von VMs aus Content-Bibliotheken
    • Verwalten mehrerer Versionen von VM-Vorlagen in Content-Bibliotheken

  • Verwaltung virtueller Maschinen
    • Behandlung der Arten von VM-Migrationen, die Sie innerhalb einer vCenter-Instanz und über vCenter-Instanzen hinweg durchführen können
    • Migration von VMs mit vSphere vMotion
    • Betrachtung der Rolle von Enhanced vMotion Compatibility bei Migrationen
    • Migration von VMs mithilfe von vSphere Storage vMotion
    • Erstellung eines Snapshots von einer VM
    • Managen, Konsolidieren und Löschen von Snapshots
    • Behandlung von CPU- und Speicherkonzepten im Zusammenhang mit einer virtualisierten Umgebung
    • Betrachtung, wie VMs um Ressourcen konkurrieren
    • Definieren von CPU- und Speicheranteilen, Reservierungen und Grenzwerten

  • Bereitstellung und Konfiguration von vSphere-Clustern
    • Erstellung eines vSphere-Clusters, der für vSphere DRS und vSphere HA aktiviert ist
    • Anzeige von Informationen über einen vSphere-Cluster
    • Erläuterung, wie vSphere DRS die VM-Platzierung auf den Hosts im Cluster bestimmt
    • Betrachtung von Anwendungsfällen für vSphere DRS-Einstellungen
    • Überwachung eines vSphere DRS-Clusters
    • Betrachtung, wie vSphere HA auf verschiedene Arten von Ausfällen reagiert
    • Identifizierung der Optionen für die Konfiguration der Netzwerkredundanz in einem vSphere HA-Cluster
    • Überlegungen zum vSphere HA-Design zu erkennen
    • Behandlung der Anwendungsfälle für verschiedene vSphere HA-Einstellungen
    • Konfiguration eines vSphere HA-Clusters
    • Erkennen, in welchem Fall vSphere Fault Tolerance verwendet werden sollte

  • Management des vSphere Lifecycle
    • Aktivierung eines vSphere Lifecycle Managers in einem vSphere-Cluster
    • Behandlung der Funktionen des vCenter Update Planners
    • Durchführung von vCenter-Upgrade-Prechecks und Interoperabilitätsberichten
    • Behandlung der Funktionen des vSphere Lifecycle Managers
    • Unterscheidung zwischen der Verwaltung von Hosts mithilfe von Baselines und der Verwaltung von Hosts mithilfe von Images
    • Aktualisierung von Hosts mithilfe von Baselines - Beschreibung von ESXi-Images
    • Prüfung der Konformität von ESXi-Hosts anhand eines Cluster-Images und Aktualisierung von ESXi-Hosts
    • Aktualisierung von ESXi-Hosts mithilfe des vSphere Lifecycle Managers
    • Behandlung der automatischen Empfehlungen des vSphere Lifecycle Managers
    • Verwendung des vSphere Lifecycle Managers zur Aktualisierung von VMware™ Tools und VM-Hardware

Ziele:

Nach Abschluss dieses Trainings VI120 VMware™ vSphere 8: Install, Configure, Manage kennen die Teilnehmer die Funktionsweise von vSphere 8 und haben folgende Kenntnisse:

  • Installieren und Konfigurieren von ESXi-Hosts
  • Bereitstellung eines vCenters und Konfiguration
  • Erstellen des vCenter-Inventars und Zuweisen von Rollen an vCenter-Benutzer unter Verwendung des vSphere-Clients
  • Erstellung von virtuellen Netzwerken mit Hilfe von vSphere-Standard-Switches und verteilten Switches
  • Aufbau und Konfiguration von Datenspeichern mit von vSphere unterstützten Speichertechnologien
  • Erstellen von virtuellen Maschinen, Vorlagen, Klonen und Snapshots unter Verwendung des vSphere-Clients
  • Erstellung von Content-Bibliotheken für die Verwaltung von Templates und die Bereitstellung von virtuellen Maschinen
  • Management der Ressourcenzuweisung für virtuelle Maschinen
  • Migration virtueller Maschinen mit Hilfe von vSphere vMotion und vSphere Storage vMotion
  • Aufbau und Konfiguration eines vSphere-Clusters, der mit vSphere High Availability (HA) und vSphere Distributed Resource Scheduler aktiviert ist
  • Lifecycle Management, um vCenter, ESXi-Hosts und virtuelle Maschinen auf dem neuesten Stand zu halten

Zielgruppe:

Das Training VI120 VMware™ vSphere 8: Install, Configure, Manage richtet sich an:

  • Systemadministratoren
  • Systemingenieure

Voraussetzungen:

Um den Lerninhalten des Kurses VI120 VMware™ vSphere 8: Install, Configure, Manage gut folgen zu können, sollten Sie schon Erfahrungen in der Systemadministration unter Microsoft™ Windows oder Linux Betriebssystemen gesammelt haben.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 2 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

3.450,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Prüfung:

Die Prüfungsgebühr ist nicht im Preis enthalten. Kann aber bei Pearson VUE gebucht werden.

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.