AI010: KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4

Training: Künstliche Intelligenz

Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Funktionsweise von KI-Systemen sowie regulatorische und ethische Anforderungen gemäß KI-Verordnung Art. 4. Chancen, Risiken und praxisnahe Fähigkeiten, etwa im Prompting, werden vermittelt. Übungen vertiefen den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Eine optionale Prüfung ermöglicht den Nachweis der erworbenen KI-Kompetenz.

Online-Training Online-Training

Start: 01.12.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 01.12.2025 | 18:30 Uhr

Ort: Online

Preis: 750,00 € zzgl. MwSt.

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

Begrüßung und Einführung

Modul 1: Technische Funktionsweise von KI-Systemen

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Maschinelles Lernen & Deep Learning: Grundprinzipien, Algorithmen und Modelle
  • Neuronale Netze & Trainingsprozesse: Von der Datenaufnahme bis zur Entscheidungsfindung
  • Grenzen und Herausforderungen: Datenqualität, Overfitting, Black-Box-Problematik

Modul 2: Regulatorische Anforderungen
  • Überblick über die KI-Verordnung Art. 4
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten von Anwendern und Betreibern
  • Haftungs- und Datenschutzfragen: DSGVO und Risikomanagement
  • Diskussion von Fallbeispielen

Modul 3: Ethische Anforderungen
  • Ethik in der KI: Grundprinzipien
  • Mitigation von Bias und Diskriminierung
  • Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen
  • Verantwortlichkeit & Grundrechte: Umgang mit ethischen Dilemmata in der Praxis

Modul 4: Chancen & Risiken von KI
  • Wachstum trotz Fachkräftemangel
  • Steigerung der Unternehmenseffizienz
  • Sicherheit durch KI-gestützte Systeme
  • Verringerung von menschlichen Fehlern
  • Verlust von menschlicher Expertise
  • Gefahren durch KI-gestützte Angriffe
  • Risiken für Datenschutz und Privatsphäre
  • Strategien zur Risiko-Minimierung
  • Best Practices für den verantwortungsvollen KI-Einsatz

Modul 5: Prompting Skills
  • Grundlagen des Prompt Engineerings: Best Practices für effektive Prompts
  • Praktische Übungen mit aktuellen KI-Tools
  • Open Source vs. kommerzielle Lösungen: Vor- und Nachteile für Unternehmen
  • Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen: Praxisbeispiele
  • Tipps und Tricks für den Alltag

Zusammenfassung der Lernergebnisse

Feedbackrunde

Prüfung

Zertifikatsübergabe

Ziele:

  • Technisches Verständnis: Die grundlegende Funktionsweise von KI-Systemen verstehen, einschließlich maschinellem Lernen und Datenverarbeitung
  • Regulatorische Kompetenz: Die Anforderungen der KI-Verordnung Art. 4 kennen und wissen, wie diese in der Praxis umzusetzen sind
  • Ethisches Bewusstsein: Ethische Aspekte und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI identifizieren und anwenden können
  • Risikobewertung: Chancen und Risiken von KI-Anwendungen einschätzen und geeignete Maßnahmen treffen können
  • Praktische Fähigkeiten: Prompting Skills entwickeln und anwenden

Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Aufbaukurse, z.B.:
AI100 KI-Beauftragter

Zielgruppe:

  • Alle, die KI im beruflichen Kontext nutzen
  • Alle Interessierten, die ihre KI-Kompetenzen erweitern möchten

Voraussetzungen:

  • Grundlegende Computer- und IT-Kenntnisse
  • Keine spezifischen Vorkenntnisse in KI erforderlich

Beschreibung:

Der eintägige Kurs AI010 KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4 richtet sich an alle Anwender und Betreiber von KI-Systemen, die die Anforderungen der KI-Verordnung Art. 4 erfüllen möchten.

Der Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über die technische Funktionsweise von KI-Systemen, die aktuellen regulatorischen und ethischen Anforderungen, Chancen und Risiken sowie praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI wie etwa im Bereich des Prompting.

Durch die mit Übungen angereichterte Schulung erwerben die Teilnehmer das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um KI-Systeme verantwortungsvoll und effektiv nutzen und betreiben zu können. Der Nachweis der KI-Kompetenz erfolgt über eine optionale Prüfung am Ende des Workshops.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 2 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

750,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Prüfung (Optional):

100,00 € zzgl. MwSt.

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.