AI100: KI-Beauftragter

Training: Künstliche Intelligenz

Führungskräfte und Manager mit technischem Hintergrund, Verantwortliche für Technologieentwicklung sowie Projektleiter in IT und digitaler Transformation lernen, die Rolle des KI-Beauftragten im Unternehmen effektiv auszufüllen. Vermittelt werden Planung, Umsetzung und Steuerung von KI-Projekten sowie ethische, rechtliche und strategische Aspekte. Übungen, Workshops und Fallstudien fördern die Anwendung im Unternehmenskontext.

Hybrid training Hybrid training

Start: 10.11.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 12.11.2025 | 16:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 2.490,00 € zzgl. MwSt.

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz (KI)
  • Grundlagen der KI: Was ist KI, maschinelles Lernen, Deep Learning und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Technische Aspekte: Wie funktionieren KI-Systeme? Wichtige Konzepte und Technologien wie neuronale Netzwerke, NLP und Computer Vision
  • KI-Trends und Anwendungen: Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der KI

Modul 2: Chancen von KI im Unternehmen
  • Strategische Implementierung von KI: Wie können Unternehmen KI strategisch einführen und erfolgreich einsetzen?
  • Aufbau von KI-Teams und Rollen: Welche Teamstrukturen sind notwendig? Die Rolle des KI-Beauftragten im Unternehmen
  • Change Management und Schulungen: Wie geht man mit der Einführung neuer KI-Technologien um und wie schult man Mitarbeiter?

Modul 3: Risikomanagement im Bereich KI
  • Risikomanagement Frameworks für KI: Identifikation und Minimierung von Risiken durch den Einsatz von KI
  • Sicherheits- und Schutzaspekte von KI-Systemen: IT-Sicherheit und Cybersecurity im Zusammenhang mit KI
  • Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen: Umgang mit Audits und Zertifizierungen von KI-Produkten und -Prozessen
  • Notwendigkeit der Transparenz: Wie und warum KI-Systeme transparent gemacht werden müssen

Modul 4: Rechtliche Anforderungen und der EU AI Act
  • Überblick über den EU AI Act: Anforderungen, Risikoklassifizierung und Pflichten für Unternehmen
  • Datenschutzrechtliche Aspekte der KI: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre Relevanz für KI
  • Über DSGVO und AI Act hinaus: Welche Regularien sollten beachtet werden?
  • Ethische Überlegungen: Umgang mit ethischen Fragestellungen bei der Nutzung von KI

Modul 5: Unternehmensinterne KI Governance und Compliance
  • Governance-Modelle für KI: Wie entwickelt man eine KI-Governance-Struktur?
  • Verantwortung des KI-Beauftragten: Die Kernaufgaben des KI-Beauftragten, Compliance-Überwachung und Berichterstattung
  • Externe Prüfungen und Audits: Zusammenarbeit mit externen Prüfstellen, Behörden und die Vorbereitung auf Audits

Modul 6: Praxisorientierte Fallstudien und Szenarien
  • Fallstudienanalyse: Betrachtung von realen Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Branchen
  • Risikoanalyse und Best Practices: Durchführung von Risikoanalysen für KI-Projekte
  • Praktische Übungen: Erarbeitung von Lösungen für typische Herausforderungen bei der Einführung von KI

Zusammenfassung der Lernergebnisse

Feedbackrunde

Prüfung

Zertifikatsübergabe

Ziele:

  • KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4
  • Strategisches Verständnis für den Einsatz von KI entwickeln – fundierte Einblicke in Technologien, Trends und Einsatzpotenziale zur gezielten Nutzung von KI im eigenen Verantwortungsbereich
  • Kompetenz im Aufbau KI-fähiger Strukturen aufbauen – Wissen über teambezogene, organisatorische und prozessuale Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Einführung.
  • Risiken von KI-Technologien frühzeitig erkennen und managen – Vermittlung von Methoden zur Risikoidentifikation, -bewertung und -minimierung im Projekt- und Unternehmenskontext.
  • Sicherheit und Compliance von KI-Systemen verstehen und steuern – Überblick über technische und organisatorische Schutzmaßnahmen sowie gesetzliche Anforderungen (EU AI Act, DSGVO).
  • Governance-Strukturen für den KI-Einsatz etablieren – Aufbau von Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtslinien für nachhaltige KI-Compliance und Auditfähigkeit.
  • Praxisrelevanz durch Fallstudien und Übungen sicherstellen – Übertragung des Gelernten auf realistische Szenarien und Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken – Förderung der Schnittstellenkompetenz zwischen IT, Recht, Compliance, Fachbereichen und Geschäftsleitung im Kontext KI.

Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Aufbaukurse, z.B.:
AI060 KI GRC Specialist

Zielgruppe:

  • Führungskräfte und Manager mit technischem Hintergrund
  • Verantwortliche für Innovations- und Technologieentwicklung
  • Rollen, die die strategische Einführung von KI im Unternehmen begleiten
  • Projektleiter im Bereich IT und digitale Transformation

Voraussetzungen:

  • Grundlegende Kenntnisse in Informatik
  • Fortgeschrittene Kenntnisse digitaler Technologien
  • Erfahrungen mit Projektmanagement und technischen Lösungsfindungen
  • Verständnis für betriebliche Abläufe und strategische Unternehmensführung

Beschreibung:

In der heutigen digitalen Transformation spielen Künstliche Intelligenz (KI) und ihre strategische Implementierung eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Der dreitägige Lehrgang AI100 KI-Beauftragter richtet sich an Führungskräfte mit technischem Hintergrund und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um als KI-Beauftragter effektiv agieren zu können.

Die Teilnehmenden lernen, KI-Projekte zu planen, umzusetzen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu steuern. Zudem werden ethische, rechtliche und strategische Aspekte der KI-Nutzung behandelt, um eine ganzheitliche Sichtweise zu fördern. Themen wie der EU AI Act, AI Security, AI Governance und Datenschutz in KI-Anwendungen werden ebenfalls behandelt, ohne dabei den Fokus auf die praktische Umsetzung und strategische Planung zu verlieren.

Der Kurs kombiniert theoretische Inputs mit praxisnahen Übungen, Workshops und Fallstudien. Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch fördern das Verständnis und die Anwendung der vermittelten Inhalte im jeweiligen Unternehmenskontext. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als KI-Beauftragter im Unternehmen dokumentiert.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten, um die strategische Einführung von KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu steuern und die Chancen der digitalen Transformation optimal zu nutzen.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 3 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

2.490,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Prüfung (Optional):

100,00 € zzgl. MwSt.

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.