Sie verlassen unserer Website
Verwendung eines externen Links:
Sie verlassen jetzt unsere Webseite. Die folgende Seite wird von einem Drittanbieter betrieben. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte, Datenschutz oder die Sicherheit auf der verlinkten Seite..
URL:
BR420: Veeam™ Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design
Training: Backup & Recovery - Veeam™ - Virtualisierung - Zertifizierungen
Der Kurs BR420 Veeam™ Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design vermittelt IT-Fachleuten, wie sie eine Veeam™-Lösung effektiv gestalten können. Zu diesem Zweck verhelfen wir Ihnen zu technischem Verständnis gemäß der Veeam™-Architektur-Methodik, die von Veeams eigenen Lösungsarchitekten verwendet wird.
In dem dreitägigen Seminar werden die Kursteilnehmer die Ziele der Anforderungserfassung und Infrastrukturbewertung kennenlernen. Diese Informationen werden genutzt, um Veeam™ Lösungen im Rahmen von Gruppenübungen zu entwerfen. Die Teilnehmer werden auch Überlegungen zur Umwandlung von konzeptionellen Entwürfen in logische Entwürfe analysieren. Diese Entwürfe werden physisch umgesetzt und anschließend werden die Verpflichtungen gegenüber dem Implementierungsteam definiert, das diese Designs realisieren wird. Weitere Themen, die behandelt werden, sind die Auswirkungen von Sicherheit, Governance und Validierung bei der Entwicklung einer Veeam™-Lösung und wie diese in das Gesamtdesign integriert werden können.
Die Teilnehmer sollten sich darauf einstellen, dass sie zu Teamübungen beitragen, Entwürfe präsentieren und ihre Entscheidungen verteidigen müssen.
Der Abschluss dieses Kurses erfüllt die Voraussetzung für die Prüfung zum Veeam™ Certified Architect (VMCA), der höchsten Stufe der Veeam™-Zertifizierung. Die VMCA-Zertifizierung weist Kenntnisse in Architektur- und Designkonzepten nach und unterstreicht das erforderliche Können, um eine Veeam™-Lösung in einer Reihe realer Umgebungen effizient zu entwerfen.
Aktuell sind leider keine vorgelegten Termine verfügbar!
Sie möchten einen Termin anfragen ? Dann klicken Sie auf "Kein passender Termin?"
Agenda:
- Einführung
- Überprüfung der Kurserwartungen
- Analysieren der Architekturprinzipien
- Überprüfung der Veeam™ Architektur-Methodik
- Definieren des Umfangs eines Designprojekts
- Auflisten der Ergebnisse eines Designprojekts
- Discovery
- Beschreibung des Prozesses der Datenerfassung
- Auflistung der wichtigsten Daten, die von den Beteiligten zu erhalten sind
- Beschreibung möglicher Tools zur Analyse der bestehenden Umgebung
- Identifizierung der Komplexität in der Umgebung
- Überprüfung des Kursszenarios
- Konzeptionelles Design
- Klärung von Anforderungen, Beschränkungen, Annahmen und Risikokonzepten
- Identifizierung der erhaltenen Informationen als Anforderung, Einschränkung, Annahme oder Risiko
- Erstellen von High Level Infrastruktur- und Datenflussdiagrammen
- Logisches Design
- Auflistung der erforderlichen Veeam™-Komponenten basierend auf den Anforderungen
- Beschreibung der Parameter für die logische Gruppierung
- Verwendung geeigneter Sizing-Tools
- Erstellung logischer Entwürfe auf der Grundlage des Kursszenarios
- Physisches Design
- Beschreibung des Entscheidungsfindungsprozesses
- Auflistung der Überlegungen zum Entwurf von Backup-Repositories und VMware™-Backup-Proxys
- Erläuterung von Auswirkungen bei der Verwendung von Sicherungen aus Speicher-Snapshots
- Dokumentieren physischer Designentscheidungen
- Erstellen von physischen Designs auf der Grundlage des Kursszenarios
- Gruppenpräsentation
- Erstellung einer Präsentation für einen Kunden, die Ihren Entwurf zusammenfasst
- Präsentation Ihres Entwurfs
- Implementierung und Governance
- Beschreibung des Implementierungsleitfadens
- Auflistung möglicher Backup-Server-Konfigurationen und Sicherheitskonfigurationen
- Definieren Sie das Job Design
- Beschreibung der Verpflichtungen des Architekten an das Implementierungs-Team
- Validation und Iteration
- Auflistung der möglichen Validierungstests, die bei einer Implementierung durchgeführt werden können
- Beschreibung der Validierungswerkzeuge und -verfahren
- Auflistung von Wiederherstellungsvalidierungen, die bei einer Implementierung durchgeführt werden können
- Definition von Methoden zur Erkennung von Malware
- Analyse der Überlegungen für den Beginn eines neuen Entwicklungszyklus
Ziele:
Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Kurses BR420 Veeam™ Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design in der Lage:- Veeam™-Lösungen in einer realen Umgebung zu designen und zu erstellen
- Best Practices zu beschreiben, eine bestehende Infrastruktur zu überprüfen und Unternehmens- bzw. Projektanforderungen zu bewerten
- wichtige Infrastruktur-Metriken zu identifizieren und eine Quantitätsdimensionierung der Komponenten (Storage, CPU, Speicher) durchzuführen
- Implementierungs- und Testrichtlinien in Übereinstimmung mit den Entwürfen bereitzustellen
- ideenreich mit Design-Herausforderungen und -Problemen umzugehen und passende Features von Veeam™ Backup & Replication™ mit den Anforderungen abzustimmen
Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Kurse BR410 und BR420 und deren Prüfungen, dürfen Sie sich "Veeam™ Certified Architect (VMCA)" nennen.
Die Prüfung können Sie nach dem Kurs bei einem Pearson VUE-Test Center ablegen. Sie besteht aus 40 Fragen, die in 60 Minuten beantwortet werden müssen. Sie brauchen ein Ergebnis von mindestens 70 %, um die Prüfung zu bestehen. Genaue Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie hier.
Einen Probetest können Sie hier absolvieren.
Für weiterführende Übungen stehen die LABS noch 10 Werktage nach dem Kurs zur Verfügung.
Zielgruppe:
- System Engineers/Administratoren
- Backup- /Virtualisierungsadministratoren
- Solution Architects/Consultants
Voraussetzungen:
Die Teilnehmer des Kurses BR420 Veeam™ Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design sollten solide Kenntnisse in den Bereichen Server, Storage, Netzwerk und Virtualisierung mitbringen und mindestens in der Lage sein:
- Kernkonzepte von Veeam™ Backup & Replication v12.1 zu erläutern: Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen
- gemeinsame Veeam™-Komponenten zu konfigurieren
- die Veeam™ Backup & Replication-Konsole zu bedienen
- eine bestehenden Backup-Umgebung zu optimieren, nachdem Sie deren aktuelle Implementierung untersucht haben
- Repository-Typen und Nutzungsprioritäten zu beschreiben (z.B. schnelles Klonen, Deduplizierung, Objektspeicher, Daten Empfehlungen zum Datenfluss)
- Kenntnisse der Backup-Ziele für Veeam™ Backup für Cloud-Produkte und Veeam™ Plug-ins für Unternehmensanwendungen haben
- umfangreiche technische Erfahrung mit Veeam™ zu haben
Alternativ empfehlen wir vorab den Besuch von einem der beiden folgenden Kurse:
Sonstiges:
Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt, die originalen Veeam™ Schulungs- und Präsentationsunterlagen sind in Englisch gehalten.Durchführungsgarantie:
ab 4 Teilnehmer
Buchungsinformationen
Preis:
2.480,00 € zzgl. MwSt.
(inklusive Mittagessen & Getränke)
Prüfung:
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Preis enthalten. Kann aber bei PearsonVue gebucht werden.
Terminauswahl:
Keine Termin verfügbar
Autorisierter Trainingspartner
Autorisierter Trainingspartner
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
Warenkorb
BR420: Veeam™ Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design
wurde zum Warenkorb hinzugefügt.
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Preis enthalten und ist direkt an das Pearson VUE Test-Center, wo die Prüfung stattfindet, zu entrichten.