SC530: BSI™ BCM-Praktiker

Training: Security - Governance, Risk & Compliance - Zertifizierungen

Allianz für Cyber Sicherheit Partner Logo

Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in den Aufbau eines Business Continuity Management Systems nach BSI™-Standard 200-4. Vermittelt werden Grundlagen des BCMS-Prozesses mit praktischen Beispielen und Erläuterungen. Behandelt wird die Rolle des BCM-Praktikers als eigenständige Ergänzung zum IT-Grundschutz-Programm. Das Training ist Teil des offiziellen BSI™-Zertifizierungsprogramms und bereitet auf die Prüfung vor.

Hybrid training Hybrid training

Start: 13.10.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 15.10.2025 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.650,00 € zzgl. MwSt.

Hybrid training Hybrid training

Start: 10.12.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 12.12.2025 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.650,00 € zzgl. MwSt.

Präsenz-Training Präsenz-Training

Start: 23.02.2026 | 10:00 Uhr

Ende: 25.02.2026 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.650,00 € zzgl. MwSt.

Hybrid training Hybrid training

Start: 13.07.2026 | 10:00 Uhr

Ende: 15.07.2026 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.650,00 € zzgl. MwSt.

Präsenz-Training Präsenz-Training

Start: 28.09.2026 | 10:00 Uhr

Ende: 30.09.2026 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.650,00 € zzgl. MwSt.

Hybrid training Hybrid training

Start: 30.11.2026 | 10:00 Uhr

Ende: 02.12.2026 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.650,00 € zzgl. MwSt.

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

  • Einführung in BCM
    • Defintion
    • Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
    • Ablauf einer Bewältigung
  • BCM-Prozess und Stufenmodell
    • Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standard-BCMS
    • Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
    • Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS

  • Standards und regulatorische Grundlagen
    • Normen und Standards
    • Regulatorische Anforderungen
    • Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale

  • Initiierung, Planung und Aufbau
    • Auftrag zum Aufbau des BCMS
    • BCM-Rollen
    • Umfeld des BCM untersuchen
    • Interessengruppenanalyse
    • Dokumentation und Leitlinie

  • Aufbau und Befähigung der BAO
    • Aufbau der BAO
    • Detektion, Alarmierung und Eskalation
    • Geschäftsordnung des Stabs
    • Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
    • NuK-Kommunikation
    • Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse

  • BIA-Vorfilter und BIA
    • Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA
    • Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters
    • Vorbereitung und Durchführung der BIA
    • Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs

  • Risikoanalyse
    • Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
    • Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
    • Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI™-Standard 200-3

  • Notfall-Planung
    • BC-Strategien
    • Geschäftsfortführungspläne (GFP)
    • Wiederanlaufpläne (WAP)

  • Üben und Testen
    • Vorbereitung von Rahmenbedingungen zum Üben und Testen
    • Stabsübungen und Stabsrahmenübungen
    • Planbesprechungen
    • Alarmierungsübungen
    • Funktionstests

  • Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
    • Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
    • Interne und externe Überprüfungen anhand von Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
    • Managementbewertung
    • Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung

Ziele:

Der Kurs SC530 BCM-Praktiker versetzt Sie in die Lage, ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß des BSI™ Standard 200-4 in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren.

Zielgruppe:

Der Kurs SC530 BSI™ BCM-Praktiker richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die bereits über Wissen und Praxis im Bereich Cyber Security verfügen. Zu den Berufsbezeichnungen gehören:

  • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
  • Datensicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte
  • IT-Leiter / IT-Administratoren
  • Verantwortliche für den Bereich Informationssicherheit
  • Verantwortliche für den Bereich Risikomanagement
  • Verantwortliche für den Bereich Business Continuity Management
  • Verantwortliche für die Bereiche Revision und IT-Revision
  • Security Manager
  • Führungskräfte / Projektleiter

Voraussetzungen:

Um den Inhalten und dem Lerntempo des Kurses SC530 BSI™ BCM-Praktiker gut folgen zu können, sind Grundkenntnisse in der IT-Sicherheit bzw. Informationssicherheit hilfreich.

Beschreibung:

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI™) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Der BSI™ BCM-Praktiker stellt eine eigenständige Erweiterung der bestehenden Programme für IT-Grundschutz-Praktiker und -Berater dar.

Die Schulung konzentriert sich auf die grundlegende Vermittlung des gesamten BCMS-Prozesses gemäß dem BSI™-Standard 200-4, ergänzt durch praktische Beispiele und Erläuterungen. Daher richtet sich der BCM-Praktiker hauptsächlich an BC-Berater und Personen, die sich für BC interessieren.

Der Workshop SC530 BSI™ BCM-Praktiker ist ein Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI™, stellt eine unabhängige Ergänzung zum SC550 BSI™ IT-Grundschutz-Praktiker und SC560 BSI™ IT-Grundschutz-Berater dar und hat ein vergleichbares Schulungsniveau.

Der Workshop SC530 BSI™ BCM-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI™) und versetzt Sie in die Lage, ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß des BSI™ Standard 200-4 in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren.

Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens aus dem Bereich des Business Continuity Managements und dem Aufbau eines Managementsystems zum Business Continuity Management (BCMS). Dieses wird durch praktische Beispiele und Erläuterungen abgerundet.

Die optionale Prüfung zum BCM-Praktiker findet direkt am dritten Schulungstag bei qSkills™ im Haus statt.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 2 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

1.650,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Prüfung (Optional):

100,00 € zzgl. MwSt.

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.