Nürnberg | 20.10.2020 | qSkills GmbH & Co. KG Mit dem Motto „Sicherheit in unsicheren Zeiten“ traf das IT-Gipfeltreffen genau den aktuellen Nerv der Gäste. Hochkarätige Referenten beleuchteten und inspirierten die IT-Zuhörerschaft mit topaktuellen Beiträgen rund um IT-Sicherheit, Cloud-Computing und Datensouveränität.
Rege Diskussionen entstanden in den Networking-Pausen. Hier konnten sich die Teilnehmer mit dem jeweiligen Referenten in einem virtuellen Raum austauschen.
Hochkarätiges Experten-Programm
Der Experte für internationale Sicherheitspolitik Professor Dr. Gunther Schmid eröffnete mit seiner spannenden Keynote das IT-Gipfeltreffen: „Globalisierung auf der Isolierstation: Wirtschaft, internationale Politik und Sicherheit nach der Coronakrise – Eine erste Bilanz und Perspektiven.“
Bei „Cybersicherheit braucht Zusammenarbeit“ referierte Kai Hermsen, Global Coordinator for the Charter of Trust bei der Siemens AG, über „Von lieferketten, Ökosystemen und Cybersicherheit als strategische Priorität.“
Dr. Alexander Duisberg von Partner Bird&Bird ging in seinem Vortrag „US Cloud Act und Privacy Shield – Showstopper für deutsche Unternehmen?“ auf drei Schwerpunkte ein: Datensouveränität als Risikomanagement, Juristische Aspekte von US Cloud Act & Privacy Shield und Gaia X. Abschließend gab er den interessierten Diskussionsteilnehmern verschiedene Handlungsempfehlungen an die Hand.
Welche Anforderungen und Perspektiven haben die deutschen Unternehmen in Bezug auf die Cloud? Wie sehen die Aktivitäten europäischer und deutscher Anbieter aus? Diese Fragestellungen beleuchtete Dr. Hans Joachim Popp, Vorsitzender des Präsidiums VOICE e.V., in seinem Beitrag.
Im Anschluss daran gewährte Tobias Schmidt, Director EU Infrastructure Service Delivery bei der Signode Industrial Group, einen „tiefen Blick in den Maschinenraum“ und veranschaulichte hierbei den „Spagat zwischen Konsolidierung und IT-Security“.
Der IT-Notfallbeauftragte des DB Konzerns Tom Theisejans zeigte den Zuschauern auf, „wie sie ihr Unternehmen wetterfest machen können“ und bestärkte sie bei ihrer „Mut zur Vision“.
Vor der Mittagspause behandelte Dr. Claudia Deniers, Head of Leadership Development bei Siemens Energy, das topaktuelle Thema „Wie sieht die Organisation von Morgen aus? – Faktor Mensch als Schlüssel“.
„Gehackt – wenn nichts mehr geht“. Am Nachmittag berichtete Thomas Pilz, Geschäftsführender Gesellschafter bei Pilz, über die Vorgehensweise seines Unternehmens bei einem Hackerangriff. „Die Frage ist nicht mehr, ob man gehackt wird, sondern wann“, so eine der Kernaussagen dieses Praxisberichtes. Herr Pilz gab den Diskussionsteilnehmern wertvolle Tipps für proaktives Handeln in Bezug auf Cybersicherheit mit nach Hause.
Was Teilnehmer zu dem qSkills Security Summit meinen:
„Inhaltlich hochrelevant und hochwertig, bietet wertvolle Anstöße für die eigene strategische Security-Planung!“
„Ausgezeichnetes Online-Format, perfekt organisiert, mit den brennenden Themen der aktuellen Zeit. Sehr zu empfehlen!“
„Wichtig um die strategische Bedeutung von digitaler Souveränität und Cybersicherheit sichtbarer zu machen.“
Security Summit 2021 – 11.10.2021 Möchten Sie informiert werden, sobald das Programm live ist? Einfach Email an marketing@qskills.de