111 Treffer bei Kursen
|
Kurse |
| BR510 Commvault® Professional |
Im Seminar BR510 Commvault® Professional erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten zur Konfiguration und Verwaltung der Commvault®-Software unter Verwendung des Commvault Command Centers™, um Daten in virtuellen und physischen Infrastrukturen zu schützen. Dieser 3-tägige Kurs bietet alle Informationen über die Kernkomponenten der Commvault-Umgebung, darunter:
- Commvault CommCell® Umgebung
- Storage Konfiguration
- Benutzer- und Netzwerksicherheit
- Server und Features
- Datenverwaltung mit Commvault
- Monitoring der Backup-Umgebung
Dieses Backup und Recovery Training bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen Diskussionen mit detaillierten Diagrammen und White-Board-Sitzungen sowie praktischen Übungen in einer Commvault Lab-Umgebung mit Schwerpunkt auf dem Commvault Command Center™. |
| MS406 MS SQL Server 2019 Administration |
Im Grundlagen Workshop MS SQL Server 2019 Administration vermitteln wir Ihnen die Installation, den Einsatz von Administrations- und Konfigurationstools sowie die Verwaltung der Serversicherheit, Sicherung und Wiederherstellung von Datenbanken, Automatisierung von administrativen Aufgaben und Leistungssteigerung durch Indizierung. Dieser Microsoft SQL Server Basiskurs überzeugt durch seinen großen Anteil an praktischen Übungen. |
| BR418 Veeam v12.3 (VMCE) inkl. Storageanbindung |
Im Seminar BR418 Veeam v12.3 (VMCE) inkl. Storageanbindung sind die Inhalte des Kurses BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3 (VMCE) Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen enthalten. Er bereitet auf die Zertifizierung zum Veeam Certified Engineer (VMCE) vor. Zusätzlich ermöglicht dieser Kurs eine tiefergehende Behandlung der Kursinhalte sowie zusätzliche Informationen und Übungen zum Thema Storageintegration mit Veeam. |
| VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage |
Das fünftägige Seminar VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage konzentriert sich auf die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere 8 sowie auf das VMware ESXi 8 und VMware vCenter 8. Sie werden darauf vorbereitet, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten.
Die Inhalte dieses Kurses wurden in das Training VI112 VMware vSphere 8.x Fundamentals integriert. |
| ST294 Kubernetes NetApp Trident und Trident Protect |
Im Workshop ST294 Kubernetes NetApp Trident und Trident Protect lernen Sie, wie Sie NetApp® Trident™ installieren, updaten, konfigurieren und verwenden, um Kubernetes mit NetApp ONTAP® Speicher zu verwenden. Sie implementieren Trident mit Hilfe des Trident Operators und verwenden die Methoden tridentctl und kubectl zum Verwalten von Konfigurationen. Sie konfigurieren NFS-, NVMe/TCP- und iSCSI-gestützten Storage mithilfe von Trident und managen Snapshot™-Kopien, erweitern Volumes und importieren Nicht-Trident-Volumes, um sie zu verwalteten Volumes zu machen. Sie implementieren Trident in einer Umgebung mit Container-Speicherschnittstellen (CSI). Außerdem werden in dem Kurs Installation, Konfiguration, Backup, Restore und Disaster Recovery mit Trident Protect behandelt. Hiermit sichern sie Kubernetes Namespaces zu Azure, GCP, AWS, Generic S3, Storagegrid und ONTAP S3. Des Weiteren erstellen Sie Snapshots und rollen diese zurück, machen Restores und üben Disaster Recovery für den Fall, dass nur noch das S3 Bucket zur Verfügung steht. Auch werden mit Trident Protect Snapmirror Verbindungen zwischen zwei NetApp Speichersystemen eingerichtet. |
| AW240 Cloud Operations on AWS |
„Cloud Operations on AWS“ wurde für Systemadministratoren und Personen, die täglich mit AWS arbeiten, konzipiert, um administrative Aufgaben zu automatisieren, die Kontinuität von Geschäftsprozessen zu gewährleisten sowie die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Umgebung zu verbessern. |
| ST174c ONTAP MetroCluster IP Implementation |
Die MetroCluster-Software ist eine einzigartige Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Lösung. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine MetroCluster-Umgebung verkabeln und einrichten. Sie führen partizipative Übungen durch, um die Konfigurations- und Überprüfungsschritte zu üben. Sie lernen auch, wie man Komponentenausfälle identifiziert und Wiederherstellungsschritte übt. |
| AW240-EN Cloud Operations on AWS |
"Cloud Operations on AWS" teaches systems operators and anyone performing cloud operations functions how to manage and operate automatable and repeatable deployments of networks and systems on AWS. You will learn about cloud operations functions, such as installing, configuring, automating, monitoring, securing, maintaining, and troubleshooting these services, networks, and systems. The course also covers specific AWS features, tools, and best practices related to these functions. |
| LI103 Linux Advanced |
Das Training LI103 Linux Advanced ist ein Aufbaukurs für fortgeschrittene Linux-Administration, Linux-Programmierer und Linux-Systembetreuer. Im Workshop lernen sie fortgeschrittene Wartungs- und Administrationsaufgaben an einem Linux-System.
Der Workshop bietet zudem einen Einblick in die Shell-Programmierung, in erweiterte Storage- und Dateisystem-Funktionen, die Netzwerk-Konfiguration, Diensteverwaltung, zeitgesteuerte Jobs, zentales Loggin, Verschlüsseln mit GnuPG, hilfreiche Linux Admin-Tools und vieles weitere mehr. |
| FP100 Implementing and Administering the FlexPod Solution |
Hören Sie den Ruf der modernen hybriden Welt? Die FlexPod Plattform vereinfacht das Management von Daten und Applikationen in der gesamten Hybrid Cloud. FlexPod ist eine umfassende Datacenter-Lösung von Cisco und NetApp.
FlexPod XCS basiert auf einer branchenführenden Plattform, die ein intelligentes, Cloud-ähnliches Arbeitsumfeld bietet und für sofort einsatzbereite Automatisierung, Workload-Optimierung, Lifecycle Management und flexible Nutzung sorgt.
In diesem Training lernen Sie Inbetriebnahme, Konfiguration, Wartung und Betrieb von UCS Flexpods mit vSphere und NetApp |
| ST274c MetroCluster Administration |
Metrocluster-IP 9.15.1 Installation, Konfiguration und Administration inkl. Switch Konfiguration |
| BR511 Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console |
Der zweitägige Kurs BR511 Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console befasst sich mit erweiterten Konfigurationen, wie z.B.
- Planung und Installation der Komponenten einer Commvault®-Infrastruktur
- Konfiguration von erweiterten Optionen in Bezug auf:
- Storage
- Deduplication
- Storage policies
- Advanced media management
|
| VI210 Kernel-based Virtual Machine (KVM) Basics |
Installation und Konfiguration der KVM |
| BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3 (VMCE) Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen |
Das Seminar BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3: Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen ist ein viertägiger, tiefergehender technischer Kurs, der sich darauf konzentriert, IT-Fachleuten die Fähigkeiten zur Konfiguration, Verwaltung und Unterstützung einer „Veeam Availability Suite v12.3“-Lösung zu vermitteln. Mit umfassenden praktischen Übungen fördert der Workshop die situationsbedingte Resilienz und befähigt Administratoren und Techniker, Daten in einer sich ständig verändernden technischen und geschäftlichen Umgebung effektiv zu schützen und zu verwalten und somit einen erkennbaren Nutzen für Unternehmen in der digitalen Welt zu erzielen.
|
| VI215 Container 4 - Kubernetes Security |
Dieser Kurs VI215 Container 4 - Kubernetes Security vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in einer hochkomplexen und dynamischen Kubernetes-Umgebung erforderlich sind. Dieses Kubernetes Security Training befasst sich mit Sicherheitsbelangen für Cloud-Produktionsumgebungen und deckt Themen im Zusammenhang mit der Sicherheits-Container-Lieferkette ab. Es werden Themen behandelt, die vor der Konfiguration eines Clusters, während der Bereitstellung und im laufenden Betrieb sowie bei der agilen Nutzung auftreten, einschließlich der Frage, wo Sie aktuelle Informationen zu Sicherheit und Schwachstellen finden.
Diese Kuberntes Schulung umfasst praktische Übungen zum Aufbau und zur Sicherung eines Kubernetes-Clusters sowie zur Überwachung und Protokollierung von Sicherheitsereignissen. |
| IA150 Identity & Access Management für SSO mit Keycloak |
Keycloak ist eine Java-basierte Open-Source-Software, die als als Identity and Accsess Management (IDM/IAM) System dient. Als sogenannter Login-Broker ermöglicht Keycloak die Verwaltung von Benutzern, Rollen und Berechtigungen sowie die sichere ”Single Sign-On“ und Mehrfaktor-Authentifizierung und Autorisierung von verschiedenen Web-Anwendungen. Mit nur einem einzigen Login können Sie auf eine Vielzahl von Anwendungen zugreifen, was die Effizienz steigert, die Sicherheit erhöht und das Passwortmanagement vereinfacht. Keycloak kann sowohl in der Cloud als auch on premise verwendet werden. Im Kurs IA150 Identity & Access Management für SSO mit Keycloak werden die Konzepte von Web-SSO und Keycloak behandelt, die Installation und Konfiguration erklärt und Beispiele für die Integration von Diensten und Anwendungen gezeigt. Diese praxisnahe Schulung wird durch einen erfahrenen Trainer gehalten, der auf Linux/Open Source Schulungen, Consulting & Support spezialisiert ist. |
| LI120 Puppet Konfigurationsmanagement |
Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet (Windows, UNIX und Linux) |
| AZ104 Microsoft Azure Administration |
Das Seminar AZ104 Microsoft Azure Administrator vermittelt Cloud Administratoren das Wissen, Microsoft Azure Infrastrukturen zu verwalten. Dazu gehört das Management von Benutzern, Storagesystemen, virtuellen Computern und Netzwerken sowie Active Direktory Strukturen. |
| ST233c ONTAP Troubleshooting |
Methoden zum Analysieren und Identifizieren von Hardware- und Konfigurationsfehlern in ONTAP |
| BR522 Commvault® Expert – CommCell Console |
Der Kurs BR522 Commvault® Expert – CommCell Console vermittelt tiefgreifende Informationen über die Commvault Software. Das erworbene Wissen kann in der Planung von Enterprise Umgebungen, komplexer Fehlerbehebung und detailierter Konfiguration im täglichen Betrieb angewandt werden. Auf Grundlage des im Kurs erworbenen Wissens kann die Commvault Expert Zertifizierung abgelegt werden, welche die höchste Zertifizierungsstufe für die Commvault Software darstellt.
|
| BR300 NetBackup 9.x/10.x Basics |
NetBackup ist ein von Veritas entwickeltes System für die Datensicherung und Erstellung von Backups. In diesem Training erlernen Sie die Basics zur Installation und Administration von NetBackup und dem Backup von Unix/Linux- und Windows-Systemen. |
| ST221c ONTAP 9.x Data Protection & High Availability |
Data Protection und High Availability Administration inkl. Überblick SnapCenter |
| MS115 Windows Server und Active Directory |
Dieses Microsoft-Training MS115 Windows Server und Active Directory behandelt die Konfiguration und Administration von Windows Server und Active Directory unter Windows Server. |
| ST195c Integrating Hybrid Clouds Foundation |
Der Kurs ST195c Integrating Hybrid Clouds Foundation beschreibt die Funktionen und Vorteile des NetApp® Cloud Volumes ONTAP® Systems. Das Seminar befähigt Sie, die Architektur und Funktionalität von Cloud-basiertem ONTAP Storage zu erklären. Darüber bekommen Sie eine Einführung in die Grundlagen der Administration, Konfiguration und Management des Cloud Volumes ONTAP-Systems, das NetApp BlueXP™ (ehemals NetApp Cloud Manager) verwendet. |
| ST120 ONTAP Security and Ransomware Protection Administration |
Im NetApp Workshop ST120 ONTAP Security and Ransomware Protection Administration lernen Sie, wie Sie die in die NetApp® ONTAP® 9-Datenmanagementsoftware integrierten Sicherheits- und Compliance-Funktionen verwalten. Sie erfahren, wie Sie eine sichere IT-Umgebung nach Zero Trust Prinzipien wie "Least Privilege Access" und "Encrypt Everything" aufbauen.
Die NetApp Schulung ST120 ONTAP Security and Ransomware Protection Administration beschreibt umfassend die Verwaltung, Konfiguration und das Management der integrierten Datensicherheits- und Compliance-Funktionen in NetApp ONTAP 9, einschließlich Datenaufbewahrung mit NetApp SnapLock-Software und Datenintegrität mit autonomem Ransomware-Schutz. |
| AZ140 Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop |
Im Kurs AZ140 Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop lernen Azure-Administratoren, wie sie virtuelle Desktopumgebungen und Remoteanwendungen für beliebige Geräte in Azure planen, bereitstellen und verwalten. Die Lerneinheiten umfassen die Implementierung und Verwaltung von Netzwerken für Azure Virtual Desktop, die Konfiguration von Host-Pools und Session Hosts, die Erstellung von Session Host Images, die Implementierung und Verwaltung von FSLogix, die Überwachung der Leistung und Integrität von Azure Virtual Desktop und die Automatisierung von Azure Virtual Desktop-Verwaltungsaufgaben.
Die Teilnehmer lernen durch eine Mischung aus Vorführung und praktischen Übungen, wie virtuelle Desktop-Umgebungen und Anwendungen in Azure Virtual Desktop bereitgestellt und für die Ausführung in virtuellen Umgebungen mit mehreren Sitzungen optimiert werden. |
| ST200c ONTAP 9.x Admin Basics |
NetApp ONTAP ist ein Speicherbetriebssystem und eine leistungsstarke Storage-Software für das Datenmanagement mit Funktionen wie einer intuitiven GUI, REST-APIs mit Automatisierungsintegration, KI-fundierte prädiktive Analysen und Korrekturmaßnahmen, unterbrechungsfreien Hardware-Upgrades und Storage-Import in verschiedenen Architekturen.
Im Training ST200c ONTAP 9.x Admin Basics zeigen wir Ihnen Konzept und Aufbau von NetApp ONTAP 9.x Systemen verbunden mit den Grundlagen der Administration.
Sie lernen dabei vom umfangreichen Wissen unserer praxiserfahrenen Experten, die über Jahre als NetApp Trainer bei qSkills tätig sind. |
| LI152 Ansible - Systemdeployment & -management |
Der Workshop Ansible - Systemdeployment & -management (LI152) gibt den Teilnehmern einen Einblick in das Konzept hinter Ansible und ermöglicht anhand von praxisnahen Beispielen einen umfangreichen aber einfachen Einstieg in das Systemdeployment und Systemmanagement mit Ansible.
Linux-Administratoren lernen in diesem interaktiven IT-Training an vielen konkreten Beispielen, wie sie ihre IT-Infrastruktur noch effizienter verwalten können. Das Open-source Tool Ansible zählt zu den am häufigsten genutzen Werkzeugen für das Konfigurationsmanagment. Ein Ansible-Vorteil: es ist keine spezifische Client-Software notwendig. |
| MS408 SQL Server Troubleshooting and Tuning |
Optimierung der Leistung von SQL Server durch Abfragetechniken, Einsatz von Indizes und der Konfiguration von SQL Server sowie die Identifizierung von bestehenden Problemen bzw. Engpässen |
| AW240-JAM Cloud Operations on AWS with AWS Jam |
In diesem Kurs wird das Thema Systemadministration mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag, um Themen wie Installation, Konfiguration, Automatisierung und Überwachung von Services und Systemen auf AWS spielerisch zu üben.
Der Workshop „Cloud Operations in AWS“ beschäftigt sich mit der Verwaltung und dem Betrieb von Netzwerken und Systemen auf AWS. Zudem rückt er vor allem automatisierbare und wiederholbare Bereitstellungen in den Mittelpunkt. |
| NT200 CompTIA Network+ |
In diesem Kurs NT200 CompTIA Network+ lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von Netzwerktechnologien sowie Sicherheitsmaßnahmen um Netzwerke vor Bedrohungen zu schützen und Sicherheitslücken zu minimieren.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch |
| ST265c NetApp SnapCenter |
Dieser Kurs behandelt die Installation und Konfiguration des SnapCenter Server, Host- und Application-Plugins sowie das SnapCenter Plugin for VMware vSphere (ehemals DataBroker). |
| MS111 PowerShell für Administratoren |
Die PowerShell – verfügbar als Windows PowerShell und als PowerShell Core - ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft zur Automatisierung, zur Konfiguration und zur Verwaltung von Systemen, das einen Kommandozeileninterpreter inklusive Skriptsprache umfasst.
Der Grundlagenkurs MS111 PowerShell für Administratoren bietet IT-Administratoren ohne Scripting-Vorkenntnisse grundlegende Einblicke in die PowerShell als Werkzeug und ihre Techniken.
Die Aufgabenstellungen dafür werden durch jeden Teilnehmer selbst formuliert und abgearbeitet. |
| LI107 SUSE Manager 4 Basic Operations |
Das Training LI107 SUSE Manager 4 Basic Operations vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse für Routineaufgaben in der Administration eines SUSE Managers (SUMA). Weitere Schwerpunkte im Workshop sind u.a. SUSE Manager (SUMA), Web UI Management Console, Minion Verwaltung mit SALT, Channel-Verwaltung, Berechtigungen, Salt-Kommandos und mehr. |
| AW281 Networking Essentials for Cloud Applications on AWS |
Der Kurs "Networking Essentials for Cloud Applications on AWS" stellt Netzwerkkonzepte und -services innerhalb der Amazon Web Services (AWS) in den Mittelpunkt. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die Netzwerkinfrastruktur auf AWS. In dem 1-tägigen Training stehen der Entwurf, die Konfiguration und die Optimierung der Netzwerkinfrastruktur im Mittelpunkt. Bewährte Verfahren und praktische Übungen vermitteln ein umfassendes Verständnis von den Zusammenhängen und Konzepten.
Dieser Kurs setzt sich aus Präsentationen, Demonstrationen, Wissenstests und drei praktische Übungen, die sich um einen Anwendungsfall drehen, zusammen. |
| AZ500 Microsoft Azure Security Technologies |
Im Seminar AZ500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500) erwerben Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Azure-Datenschutzmechanismen, -Datenverschlüsselungsmethoden, Azure-Sicherheitsdiensten und -funktionen. Nach dem Workshop können Sie Identitäten und Zugriffe verwalten sowie Daten, Anwendungen und Netzwerke schützen. Sie erkennen und beheben Schwachstellen, implementieren den Schutz vor Bedrohungen und reagieren auf Eskalationen bei Sicherheitsvorfällen. Der Kurs beinhaltet zudem die Themen Automatisierung, Virtualisierung und Cloud N-Tier-Architektur. |
| BR521 Commvault® Engineer - Command Center |
Der Kurs BR521 Commvault® Engineer - Command Center vermittelt und vertieft die Kenntnisse im Bereich Design und Verwaltung der Commvault Backup Umgebung. |
| BR516 Commvault® V11 Applic. & VM Backup inkl. Storageanbindung |
Der Workshop BR516 Commvault V11 Application & VM Backup incl. IntelliSnap gibt Ihnen eine Übersicht über die vielseitigen Funktionen von Commvault V11 bei der Verwendung von Microsoft Applikations-Agenten. Das Training zeigt Ihnen erweiterte Möglichkeiten im Hinblick auf Fehlertoleranz, Skalierbarkeit und verschiedene Agenten auf und führt Sie in die Sicherungsmöglichkeiten virtueller Systeme ein. |
| ST110 ONTAP Cluster Administration |
In diesem Kurs ST110 ONTAP Cluster Administration lernen Sie die grundlegenden Administrationsaufgaben eines NetApp® ONTAP® 9.12 Clusters kennen. Sie verwenden die Clustershell und den NetApp ONTAP System Manager, um Cluster-Storage und Netzwerkressourcen zu managen. Der Kurs erklärt die Konfiguration grundlegender Datensicherungs- und Dateneffizienzfunktionen sowie gängige Cluster-Wartungsaufgaben. |
| ST260c NetApp SAN Implementation inkl. Brocade |
Aufbau einer SAN-Umgebung mit ONTAP zur Vorbereitung auf die NCIE SAN Zertifizierung. |
| ST197c Integrating Hybrid Clouds with Amazon Web Services |
Im Seminar ST197c Integrating Hybrid Clouds with Amazon Web Services erfahren Sie, wie Sie mit NetApp® Cloud Volumes ONTAP® eine Hybrid-Cloud-Lösung mit Amazon Web Services implementieren. Verbinden Sie eine AWS Virtual Private Cloud und ein lokales Datacenter, um Ihre Infrastruktur zu vereinheitlichen. Verwenden Sie NetApp BlueXP™, um Daten zu verschieben und Storage in der Hybrid Cloud zu managen. Erfahren Sie, wie NetApp Cloud Services in BlueXP™ integriert werden, um Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu verbessern. Lernen Sie, wie Sie Kapazität und Performance von Cloud Volumes ONTAP optimieren. |
| ST104 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Advanced |
Troubleshooting und Maintenance eines offenen SAN |
| CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana |
Im Kurs CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Monitoring mit Prometheus und Grafana kennen. Sie erhalten einen Einblick, wie Prometheus die erforderlichen Daten sammelt und intern behandelt. Zur Visualisierung der Daten wird Grafana vorgestellt. Hier liegt der Fokus auf der administrativen Seite von Grafana im Zusammenspiel mit Prometheus. Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie sich zu bestimmten Kriterien alarmieren lassen können, und welche Möglichkeiten es gibt, sich darüber informieren zu lassen. |
| MS152 Ansible für Windows Administratoren |
Die Schulung MS152 Ansible für Windows Administratoren vermittelt Windows-Administratoren die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken zur Automatisierung und Verwaltung von Windows-Systemen mit Ansible. Ansible ermöglicht eine agentenlose, effiziente Verwaltung von Windows-Servern und Clients, wodurch wiederkehrende Aufgaben automatisiert und IT-Prozesse optimiert werden können. Die Teilnehmer erlernen die Installation, Konfiguration und den praktischen Einsatz von Ansible in einer Windows-Umgebung. Durch praxisnahe Übungen wird sichergestellt, dass die Inhalte direkt in der eigenen IT-Infrastruktur angewendet werden können.
|
| AW200 Architecting on AWS |
Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur AWS-Architektur. Sie lernen das Identifizieren von Services und Features zum Erstellen von resilienten, sicheren und hochverfügbaren IT-Lösungen in der AWS Cloud.
Architektonische Lösungen unterscheiden sich abhängig von der Branche, den Anwendungstypen und der Unternehmensgröße. Unsere autorisierten AWS-Trainer zeigen Ihnen die Best-Practices an Hand des AWS Well Architected Framework und gestalten am Beispiel von realen Szenarien optimale IT Lösungen.
|
| BR106 NetWorker 19.x Admin 2 Konfig / Crash Recovery |
Installation und Administration der EMC NetWorker Version 19.x unter UNIX und Windows Umgebungen. |
| AW282 Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) |
Der dreitätige Kurs „Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service“ stellt den Einsatz von Amazon EKS vor, um damit Kubernetes problemlos unter AWS auszuführen, ohne eine eigene Steuerebene für Kubernetes installieren, betreiben und warten zu müssen. |
| AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline |
Im praxisorientierten Workshop AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline lernen Sie, wie Sie einen Echtzeit-Sprachassistenten für die Compliance-Hotline Ihres Unternehmens entwickeln können. Durch die Nutzung der OpenAI Realtime API und die Anbindung an Ihr internes Wissensmanagementsystem schaffen Sie eine Lösung, die rund um die Uhr verfügbar ist und den Anforderungen der Informationssicherheit gerecht wird.
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in KI-basierte Compliance-Hotlines, wobei die Bedeutung und Vorteile solcher Systeme im Compliance-Bereich sowie deren Anwendungsfälle und Nutzen für die Informationssicherheit erläutert werden. Anschließend wird die Architektur eines Echtzeit-Sprachassistenten vorgestellt, einschließlich eines Überblicks über die OpenAI Realtime API und deren Einsatzmöglichkeiten sowie der Integration in bestehende Wissensmanagementsysteme.
Im weiteren Verlauf des Kurses konzentrieren wir uns auf die Implementierung der Sprachschnittstelle, einschließlich der Einrichtung und Konfiguration der OpenAI Realtime API für Sprachinteraktionen sowie der Verarbeitung von Spracheingaben und der Generierung von Sprachausgaben. Darüber hinaus wird die Anbindung an das Wissensmanagementsystem behandelt, um den Datenabruf und die Verarbeitung aus internen Wissensdatenbanken sicherzustellen und die Aktualität und Relevanz der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten.
Ein besonderer Fokus liegt auf Sicherheits- und Datenschutzaspekten, wobei die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und Datenschutzbestimmungen sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten thematisiert werden. Abschließend werden Methoden zum Testen und Optimieren des Sprachassistenten vorgestellt, einschließlich der Durchführung von Funktionstests, Fehlerbehebung und Anpassung des Systems basierend auf Nutzerfeedback. Der Kurs endet mit der Bereitstellung und Wartung des Sprachassistenten in der Unternehmensumgebung sowie der Planung regelmäßiger Aktualisierungen und Wartungsstrategien.
|
| ST269c ONTAP 9.x NAS- & SAN-Automatisierung mit Ansible |
Automatisierte Konfiguration von ONTAP 9.x Clustern mit Hilfe von Ansible und den NetApp-Ansible-Modulen. |
| ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible |
Im Kurs ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible erfahren Sie, wie Sie die Administration von NetApp ONTAP basierten Systemen mit Hilfe moderner REST APIs und Ansible automatisieren können. Sie lernen, wie Sie mit dem Ansible Framework Storage-Administrationsaufgaben automatisieren und einsetzen, indem Sie NetApp ONTAP Module innerhalb von Ansible Playbooks aufrufen. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr System für SMB, NFS, S3 SAN-Protokolle konfigurieren.
|
| AW220 Amazon FSx for NetApp ONTAP Configuration and Operations |
Lernen Sie Amazon FSx for NetApp ONTAP, dessen Möglichkeiten und Features kennen. |
| ST101 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Basics |
SAN Grundlagen mit Brocade Switches |
| ST198c Integrating Hybrid Clouds with Google Cloud |
Im Seminar ST198c Integrating Hybrid Clouds with Google Cloud erfahren Sie, wie Sie mit NetApp® Cloud Volumes ONTAP® eine Hybrid Cloud-Lösung mit Google Cloud implementieren. Verbinden Sie eine Virtual Private Cloud (VPC) und ein lokales Datacenter, um Ihre Infrastruktur zu vereinheitlichen. Verwenden Sie NetApp BlueXP™, um Daten zu verschieben und Storage in der Hybrid Cloud zu managen. Lernen Sie, wie NetApp Cloud Services in BlueXP™ integriert werden, um Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu verbessern. Erfahren Sie, wie Sie Kapazität und Performance von Cloud Volumes ONTAP optimieren können. |
| SC700 Kryptographie – von den Grundlagen bis zur Quantenresilienz |
Kryptographische Verfahren sind eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere IT, sei es im Internet, im eigenen Rechenzentrum oder privat zu Hause. Die Sicherstellung der Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit von Daten ist ohne Einsatz von kryptographischen Verfahren kaum möglich.
Der Workshop SC700 Kryptographie – von den Grundlagen bis zur Quantenresilienz gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen, praktischen Einsatzmöglichkeiten und Implementierungswege kryptographischer Maßnahmen und Funktionen.
Der Kurs behandelt aktuelle Algorithmen für symmetrische und asymmetrische Verfahren, Hash- und Signatur-Verfahren sowie darauf aufsetzende Protokolle für z.B. den Schlüsselaustausch oder die sichere Kommunikation.
Neben den Algorithmen werden die Themen Software-Implementierung, bzw. der Einsatz von Krypto-Bibliotheken adressiert, da in diesen beiden Ebenen die Gefahr von Software-Schwachstellen besteht, die auch sichere Algorithmen angreifbar machen.
Aktuelle Algorithmen wie z.B. RSA (ein asymmetrisches Verfahren) gelten bedingt durch den Fortschritt in der Quanten-Computing-Domäne als potenziell unsicher. Daher werden die Gefährdungen durch Quantum-Computing erarbeitet, das aktuelle Bedrohungspotential aufgezeigt und Möglichkeiten zur Vorbereitung (Krypto-Agilität) vertieft, z.B. durch Einführung von sogenannter Post-Quantum-Kryptographie. |
| ST160c NetApp SAN Implementation |
In diesem Kurs lernen Sie den Installationsprozess für die NetApp® ONTAP® 9 Management-Software für eine SAN-Umgebung. Der Kurs bietet Informationen über Block-Level-Protokolle, einschließlich FC, FCoE, NVMe und iSCSI, auf Microsoft Windows Server, Linux und VMware ESXi Host-Betriebssystemen. Das Gelernte wird durch praktische, geführte Übungen vertieft. Die Kursunterlagen umfassen ein Arbeitsbuch, das als Nachschlagewerk für die Praxis dient. |
| NT150 Netzwerkverkehrsanalyse mit Wireshark |
Das Training NT150 Netzwerkverkehrsanalyse mit Wireshark ist ein intensiver Kurs zur Paketanalyse. Es richtet sich an Administratoren, Netzwerkspezialisten, Troubleshooter und Allround-Admins. Das Motto des Kurses lautet: "Lerne die cleveren Tricks der Netzwerkanalysten, um zu beweisen, dass das Netzwerk nicht schuld ist." |
| AW200-JAM Architecting on AWS with AWS Jam |
In diesem Kurs wird die Vermittlung von Grundlagen der AWS-Architektur mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.
„Architecting on AWS“ ist ein Workshop, der sich mit den unterschiedlichen architektonischen Lösungen je nach Branche, Anwendungstyp und Unternehmensgröße befasst. Einblicke in den Entwicklungsprozess optimaler IT-Lösungen, die auf realen Szenarien basieren, ergänzen die Vorstellung bewährter Praktiken, die in dem AWS Well-Architected Framework eingesetzt werden.
|
| ST108 SANnav 2.3.x/2.4.x Installation und Administration |
Im Brocade Workshop ST108 SANnav 2.3/2.4x Installation und Administration erlernen Sie das Management von Brocade FC SANs mit Brocade SANnav. |
| LI141 SLES 15 - High Availability Clustering |
Dieser Kurs stellt Deployment und Administration der SUSE Linux Enterprise 15 High Availability Extension vor. |
| AW910 AWS Security Governance at Scale |
Im Kurs AWS Security Governance at Scale erhalten die Teilnehmer das Wissen, um die Geschwindigkeit und Agilität von Entwickler zu fördern und notwendige Kontrollen durchzuführen sowie Best Practices für Governance anzuwenden.
Der eintägige Workshop richtet sich an Personen, die Governance at Scale zur Automatisierung der Cloud-Governance einsetzen möchten. Dieses neue Konzept hilft Unternehmen manuelle Prozesse in der Kontoverwaltung, Budgetdurchsetzung, Sicherheit und Compliance abzuschaffen. Daraus resultiert eine Skalierbarkeit, die weder Agilität, Geschwindigkeit oder Innovation beeinträchtigt. Notwendige Transparenz, Kontrolle und Governance für den Schutz sensibler Daten und Systeme werden ebenfalls gewährleistet.
Der Kurs setzt sich aus einer Präsentation und Übungen zusammen, um das Erlernte gleich praktisch anzuwenden. Die Kursunterlagen (E-Book) sind in englischer Sprache, die Kurssprache ist deutsch. |
| AW230 Developing on AWS |
„Developing on AWS“ ist ein dreitägiger Kurs, der erfahrenen Entwickler aufzeigt, wie sie mit AWS-Services programmatisch interagieren können, um Web-Lösungen zu erstellen. |
| BR102 NetWorker 19.x Admin 1 Einführung |
Einführung in die wichtigsten Eigenschaften inkl. Überwachung eines NetWorker 19.x Servers. |
| SM211 Automic Administration Fundamentals |
Im Workshop SM211 Automic Administration Fundamentals lernen Sie die Administration der Automic Workload Automation kennen. Der erste Teil des Kurses bietet einen Blick auf die Maschinen mit den Installationsdaten. Sie werden lernen, wie die Verbindungen zwischen Maschinen funktionieren, wie die Konfigurationsdateien aufgebaut sind und welche Berechtigungen notwendig sind, damit Ihr System störungsfrei arbeiten kann. Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich mit den Einstellungen und Funktionen, die Sie benötigen, um für Ihre Anwender eine effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Der Kurs konzentriert sich auf Systemvariablen und Einstellungen, sowie Berechtigungen und Zugangskontrollen. Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt. |
| ST111 ONTAP Data Protection Administration |
Der Kurs ST111 ONTAP Data Protection Administration für Fortgeschrittene vermittelt die wichtigsten Konzepte und Techniken für die Datensicherung auf NetApp ONTAP Storage-Systemen. Sie lernen die in die ONTAP Software integrierten Datensicherungslösungen sowie die Tools zur Verwaltung der ONTAP Datensicherungsfunktionen kennen. In den praktischen Übungen verwenden Sie den NetApp ONTAP System Manager und die ONTAP CLI, um wichtige Datensicherungsaufgaben durchzuführen. |
| ST217c ONTAP 9.x - NAS Advanced inkl. Troubleshooting |
NAS-Protokolle (CIFS, SMB3 und NFS) zur Anbindung unterschiedlicher Clients an Clustered Data ONTAP |
| BR318 NetBackup 9.x/10.x für VMware |
Backup, Restore und Recovery virtueller Hosts in VMware über NetBackup. |
| LI108 SUSE Manager 4 Deployment and Initial Configuration |
Das Training LI108 SUSE Manager 4 Deployment and Initial Configuration vermittelt Ihnen den Nutzen, die Merkmale und Vorteile von SUSE Manager (SUMA) 4. Der Kurs behandelt die dreischichtige Architektur des SUMA-Systems und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation jener Architekturkomponenten. Sie arbeiten sich Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von SUMA-Server, SUMA Proxy Server und Salt Minion-Code auf den Zielklienten. Das Training versetzt Sie in die Lage, ein funktionsfähiges SUMA-System einzurichten und die unzähligen Verwaltungsfunktionen zu erkunden, die SUMA für Ihre verwalteten Client Server bietet. |
| BR420 Veeam Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design |
Der Kurs BR420 Veeam Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design vermittelt IT-Fachleuten, wie sie eine Veeam-Lösung effektiv gestalten können. Zu diesem Zweck verhelfen wir Ihnen zu technischem Verständnis gemäß der Veeam-Architektur-Methodik, die von Veeams eigenen Lösungsarchitekten verwendet wird. In dem dreitägigen Seminar werden die Kursteilnehmer die Ziele der Anforderungserfassung und Infrastrukturbewertung kennenlernen. Diese Informationen werden genutzt, um Veeam Lösungen im Rahmen von Gruppenübungen zu entwerfen. Die Teilnehmer werden auch Überlegungen zur Umwandlung von konzeptionellen Entwürfen in logische Entwürfe analysieren. Diese Entwürfe werden physisch umgesetzt und anschließend werden die Verpflichtungen gegenüber dem Implementierungsteam definiert, das diese Designs realisieren wird. Weitere Themen, die behandelt werden, sind die Auswirkungen von Sicherheit, Governance und Validierung bei der Entwicklung einer Veeam-Lösung und wie diese in das Gesamtdesign integriert werden können. Die Teilnehmer sollten sich darauf einstellen, dass sie zu Teamübungen beitragen, Entwürfe präsentieren und ihre Entscheidungen verteidigen müssen.
Der Abschluss dieses Kurses erfüllt die Voraussetzung für die Prüfung zum Veeam Certified Architect (VMCA), der höchsten Stufe der Veeam-Zertifizierung. Die VMCA-Zertifizierung weist Kenntnisse in Architektur- und Designkonzepten nach und unterstreicht das erforderliche Können, um eine Veeam-Lösung in einer Reihe realer Umgebungen effizient zu entwerfen. |
| BR307 NetBackup 9.x/10.x Command Line |
Advanced Administration, Monitoring und Reporting von NetBackup über das Command Line Interface |
| SC230 ISACA CISA Vorbereitung |
Certified Information Systems Auditor (CISA) ist weltweit als Goldstandard für diejenigen anerkannt, die die IT- und Geschäftssysteme eines Unternehmens prüfen, kontrollieren, überwachen und bewerten. Für die Beschäftigung als IT-Auditor ist CISA häufig eine Pflichtqualifikation. Der Inhaber des Titels eines CISA ist nachweislich in der Lage, einen risikobasierten Ansatz bei der Planung, Durchführung und Berichterstattung von Prüfungsaufträgen anzuwenden.
Dieser Workshop SC230 ISACA CISA Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CISA-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Fragen beziehen sich auf fünf Bereiche, die die ISACA im Rahmen der aktuellen Analyse der CISA-Berufspraxis ermittelt hat. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch
|
| AW230-JAM Developing on AWS with AWS Jam |
In diesem Kurs wird die Vermittlung der programmatischen Interaktion mit AWS-Services mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.
„Developing on AWS“ ist ein Workshop, der die Teilnehmer durch eine hochrangige Architekturdiskussion zur Ressourcenauswahl führt und detailliert auf die Verwendung der AWS Development Kits (AWS SDKs) und der Befehlszeilenschnittstelle (AWS CLI) eingeht. Alle behandelten Themen sind auf die Erstellung und Bereitstellung einer Cloud-Anwendung ausgerichtet. |
| AW260 Developing Serverless Solutions on AWS |
Sie haben Interesse am Kurs AWS Trainings AW260? Das AWS Training Developing Serverless Solutions on AWS? wurde für Entwickler konzipiert, um Best-Practices mit AWS Lambda und anderen Services der Amazon Web Service AWS Serverless-Plattform kennen zu lernen. |
| BR309 NetBackup 9.x/10.x Troubleshooting |
Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des Troubleshootings von NetBackup auf Unix/Linux und Windows. |
| ST295c Integr. Hybrid Clouds mit AWS, Azure und Google |
NetApp Hybrid Cloud Lösungen mit Fokus auf Amazon Web Service (AWS), Azure und Google Cloud Platform |
| ST190 StorageGRID Administration |
Dieser Kurs ist eine umfassende Analyse der NetApp® StorageGRID® Administration. Sie lernen, wie Sie ein StorageGRID System konfigurieren, überwachen, warten und erweitern können. Der Kurs beschreibt die neuen Funktionen und Erweiterungen von StorageGRID 11.7. Das Kursmaterial beinhaltet einen Leitfaden für praktische Übungen, die Sie in einer Laborumgebung durchführen. Dieser Kurs baut zudem auf den Konzepten auf, die Sie in StorageGRID Grundlagen gelernt haben und ergänzt StorageGRID installieren. |
| MS121 Windows Server 2022 – Einstieg und Administration |
Der Workshop MS121 Windows Server 2022 – Einstieg und Administration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud vermittelt einen umfangreichen Überblick über aktuelle Funktionen des Systems und Abhängigkeiten zur Infrastruktur. Sie erhalten weitführende Informationen zur korrekten und zeitgemäßen Implementierung der „vNext-Systemplattform“. Zudem werden Ihnen neue Verwaltungsmechanismen aufgezeigt, die ein hybrides Management im On-Premise und Cloudumfeld ermöglichen. |
| AW232 DevOps Engineering on AWS |
„DevOps Engineering on AWS“ vermittelt den Teilnehmern in drei Tagen, welche Kombination aus den gängigsten DevOps-Mustern zur erfolgreichen Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS beiträgt. |
| BR320 NetBackup 9.x/10.x für Oracle-Datenbanken |
Diverse Möglichkeiten, eine Oracle-Datenbank mit NetBackup zu sichern und wiederherzustellen. |
| VI213 Container 2 - Kubernetes Basics |
Lernen Sie im Training VI213 Container 2 - Kubernetes Basics, wie Sie mit Kubernetes effektiv ihre Container orchestrieren. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Übungen, wie Sie Kubernetes auf einem Cluster verwalten, konfigurieren bzw. installieren können und wie Sie auch eigene Applikationen mit Kubernetes in den "Realtime-Betrieb" ihrer Organisation übertragen können.
Container Orchestration vereinfacht und automatisiert die Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung, Verfügbarkeit und Netzwerkanbindung für Container-basierte Anwendungen. |
| SC110 CompTIA Security+ |
In der 5-tägigen Schulung SC110 CompTIA Security+ lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und erhalten eine herstellerneutrale Zertifizierung von CompTIA. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf generellen Sicherheitskonzepten für Zugangskontrolle, Authentifizierung und Abwehr externer Angriffe. Sie werden in diesem Workshop auch Sicherheitsaspekte für Kommunikation und Infrastruktur kennenlernen sowie die Grundlagen der Verschlüsselung, die für die erfolgreiche Absolvierung des Exams erforderlich sind. Diese Zertifizierung richtet sich an IT-Profis, die ihre Fähigkeiten offiziell bestätigen lassen möchten oder grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit erwerben wollen.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch |
| PL250 Eclipse Microprofile |
Cloud-native Anwendungen werden aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz immer beliebter. Enterprise Java (oder Jakartaa Enterprise Edition) ist eine populäre Plattform für Cloud-native Anwendungen. Sie bietet eine Reihe von Standards und APIs, die Entwicklern helfen, Anwendungen für Unternehmen zu erstellen. Die MicroProfile-Initiative zielt darauf ab, die Erfahrung von Anwendungsentwicklern in einer Microservices-Umgebung zu verbessern, indem eine grundlegende Plattformdefinition bereitgestellt wird, die von mehreren Laufzeiten implementiert werden kann. MicroProfile ist eine Reihe von Spezifikationen, die definieren, wie Entwickler Jakarta EE zur Erstellung von Microservices verwenden können.
Im Workshop PL250 Eclipse Microprofile lernen die Kursteilnehmer, wie man MicroProfile und Jakarta EE-Technologien verwendet, um Microservices zu entwickeln, sie auf Kubernetes bereitzustellen und Cloud-native Anwendungen zu erstellen. Nach jeder Vorstellung einer der Eclipse MicroProfile Spezifikationen bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, das gerade gelernte direkt auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dazu steht ihnen eine eigene, sichere, virtuelle Entwicklungsumgebung zur Verfügung, die die notwendigen Tools bereits vorinstalliert hat. Als IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) setzen wir IntelliJ Idea Community Edition des Herstellers JetBrains ein und lassen uns durch deren zahlreichen unterstützenden Funktionen zur Entwicklung von JAVA-Applikationen unter die Arme greifen. In diesem Umfeld entwickeln die Teilnehmer eigene Microservices mittels des Webframeworks Quarkus. Quarkus ist eine Implementierung des MicroProfile Standards und bietet darüber hinaus zahlreiche Funktionen, die die Entwickler in ihrer Arbeit unterstützen, Cloud-optimierte Dienste zu kreieren, die in einer Container Umgebung, wie Kubernetes, ihren Einsatz finden werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, den Einsatz des Branchenstandards zur Containerisierung Docker kennen. Hiermit betreiben sie in ihrer Entwicklungsumgebung die Service-Monitoring Lösung Prometheus sowie Jaeger Tracing, um tiefere Einblicke in den Betrieb ihrer eigens entwickelten Microservices zu erlangen und für die Notwendigkeit solcher Lösungen im produktiven Einsatz sensibilisiert zu werden.
|
| ST118 ONTAP NFS Administration |
Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse über das NFS-Protokoll, die im Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics bereits vermittelt wurden. Der NetApp Kurs gibt einen Überblick über das Network File System (NFS), das von UNIX-Clients für den Dateizugriff verwendet wird, und geht näher auf die verschiedenen NFS-Versionen und die Funktionen der NetApp® ONTAP® 9 Software ein, die NFS unterstützen. Sie verwenden ONTAP 9, um die Übungen zu absolvieren. |
| ST254c SAP HANA und NetApp |
SAP HANA und NetApp ONTAP 9.x |
| CL460 Security Aspects in the Implementation of IaC |
Im Kurs CL460 Security Aspects in the Implementation of IaC (Infrastructure as Code) führen die Teilnehmer praxisorientierte Übungen auf einer ausgewählten Cloud-Plattform durch und verwenden dabei CI/CD-Tools wie CodePipelines sowie Terraform als IaC-Werkzeug. Diese Übungen bieten einen tiefen Einblick in die Absicherung von Infrastruktur durch Automatisierung und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten, werden im Kurs Security Aspects in the Implementation of IaC umfangreiche Praxisbeispiele und Showcases aus realen Projekten vorgestellt, die den Teilnehmern praxisnahe Einblicke und umsetzbare Strategien vermitteln. Diese Beispiele decken eine breite Palette von Sicherheitsherausforderungen und Best Practices ab, wie sie in der täglichen Arbeit eines DevOps- oder Security-Engineers auftreten. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf:
- Sicherheitsrichtlinien und Compliance: Wie man sicherstellt, dass Infrastrukturdefinitionen den unternehmensinternen sowie gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
- Fehlerbehebung und Sicherheitsvorfälle: Analyse und Umgang mit Sicherheitsvorfällen, die durch fehlerhafte IaC-Implementierungen verursacht wurden, anhand konkreter Fallstudien.
- Best Practices für sichere CI/CD-Pipelines: Umsetzung sicherer Pipelines, die die Integrität und Sicherheit der bereitgestellten Infrastruktur gewährleisten.
|
| ST290 StorageGRID Installation und Administration |
Das Datenvolumen von Unternehmen & Institutionen wächst schneller als je zuvor. Die 3 wichtigsten Aspekte einer Storage-Strategie sind: Kosten, schneller Zugriff und Sicherheit. Vor diesem Hintergrund bietet der NetApp StorageGRID die Einfachheit, Geschwindigkeit und Cloud-Integrationsmöglichkeit, die Sie für Ihre Organisation benötigen.
Mit Blick auf die Cloud und veränderte Anforderungen wurde der Objektspeicher entwickelt. Jede Implementierung ist einzigartig, sei es für optimierte hardwarebasierte Appliances, softwarebasierte Virtual Machines oder Docker-Container, die auf Bare-Metal-Servern ausgeführt werden, oder eine Kombination über virtuelle und physische Umgebungen hinweg.
In Workshop ST290 StorageGRID Installation und Administration zeigen wir Ihnen NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation und Administration |
| ST191 StorageGRID Software Troubleshooting |
Das Ziel dieses Kurses ST191 StorageGRID Software Troubleshooting ist es, die Fähigekeiten zum Troubleshooting von NetApp StorageGRID Software zur Unterstützung der Implementierung und des Lifecycle-Managements der NetApp® StorageGRID® Software zu erlernen. Durch theoretische Erklärungen und praktische Übungen lernen Sie die Architektur, Optionen, Services und Funktionen des StorageGRID Systems kennen und kontrollieren. Sie lernen die Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen, Logging- und Monitoring-Ressourcen sowie die Apache Cassandra Implementierung kennen. Sie lernen auch die Prozesse zur Erweiterung und zum Upgrade des Systems kennen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der FabricPool-Technologie und dem Simple Storage Service (S3). |
| ST291 StorageGRID Troubleshooting |
Das Ziel des Kurses ST291 NetApp StorageGRID Troubleshooting ist es, die Fähigkeiten zum Troubleshooting von NetApp StorageGRID zu erlernen. Durch theoretische Erklärungen und praktische Übungen lernen Sie Architektur, Optionen, Services und Funktionen des StorageGRID Systems kennen und kontrollieren. Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen, Logging- und Monitoring-Ressourcen sowie die Apache Cassandra Implementierung werden ebenso behandelt wie die Prozesse zur Erweiterung und zum Upgrade des Systems. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der FabricPool-Technologie und dem Simple Storage Service (S3). Zusätzlich gibt es bei qSkills auch einen Teil zum Troubleshooting der StorageGRID Appliances! |
| SM208 Automic Developer API |
Der Kurs SM208 Automic Developer API wurde für Benutzer entwickelt, die mit Automic Automation über CallAPI, Java API oder REST API Schnittstellen andere Anwendungen integrieren möchten. Es werden die nötigen Kenntnisse vermittelt, um Automic über die API Schnittstellen mit externen Tools einzubinden. In zahlreichen praktischen Übungen mit klassischen Anwendungsbeispielen erhalten Sie die Möglichkeit, selbst alle Szenarien möglicher Integrationen zu testen und sich so ein fundiertes Wissen für die Anwendung in der Praxis anzueignen. |
| MS125 Windows Server 2025 - Einstieg für Admins |
Der Workshop MS125 Windows Server 2025 - Einstieg für Admins gewährleistet einen einfachen Einstieg in die Systemplattform und der serverseitigen hybriden Plattformmechanismen. Sie erhalten ausführliche Informationen für eine zeitgemäße Implementierung der Rollen und Funktionen des Systems und lernen die Anforderungen und „Best Practice Empfehlungen“ bezüglich der eigenen Infrastruktur besser einzuschätzen. Zudem erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über moderne DevOps-Strategien und hybride Verwaltungsmechanismen, um im On-Premises- und Cloudumfeld entsprechende Workflows kompetent und zielführend umzusetzen zu können. |
| VI212 Container 1 - Einführung Container Technologie inkl. Docker |
Der Workshop Container 1 - Einführung Container Technolgoie inkl. Docker verschafft den Teilnehmern einen grundsätzlichen Einblick in die Container Technologie inkl. Docker und eine kurze Vorstellung von Kubernetes und Ranger. |
| AZ400 Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions |
Die Schulung AZ400 Designing and Implementing DevOps Solutions vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Implementierung von DevOps-Prozessen und -Praktiken. Sie lernen, wie Sie DevOps planen, Quellcodeverwaltung einsetzen, Git für ein Unternehmen skalieren und die Build-Infrastruktur implementieren und verwalten. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse zur Umsetzung der DevOps-Praktiken der kontinuierlichen Integration.
|
| AZ204 Developing Solutions for Microsoft Azure |
Eine Azure-Cloud-Entwicklung ist die Grundlage für viele moderne Cloud-Lösungen. Im Workshop AZ204 Developing Solutions for Microsoft Azure lernen Sie, wie Sie End-to-End-Lösungen in Microsoft Azure erstellen können. Dieses Seminar umfasst alle Phasen des Entwicklungsprozesses – vom Lösungsdesign, über die Entwicklung und Bereitstellung bis hin zu Testing und Wartung. |
| SC420 Hacking & Pentesting Advanced |
Realistische Angriffserfahrungen zu sammeln, ist für angehende Whitehats eine echte Herausforderung. Dieser Kurs SC420 Hacking & Pentesting Advanced ist eigens dafür konzipiert, anhand eines typischen Greybox-Angriffs die Eskalation von der initialen Kompromittierung bis zur absoluten Kontrolle durchzuspielen und dabei verschiedene Tools auszuprobieren. Nach den notwendigen theoretischen Grundlagen bekommt jeder Kursteilnehmer einen ausgeschalteten unbekannten Computer übergeben, um darüber Stück für Stück einen Angriff bis hin zum Domaincontroller durchzuführen. |
| AW330-WS Innovativ mit Vertrauen: KI-Potential nutzen bei robuster Data Governance auf AWS |
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen enormes Potenzial, doch der Umgang mit sensiblen Daten und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben stellen oft große Herausforderungen dar. Wie können Sie Innovation fördern und gleichzeitig eine robuste, sichere Datenverwaltung gewährleisten?
In unserem Web-Seminar AW330-WS Innovativ mit Vertrauen: KI-Potential nutzen bei robuster Data Governance auf AWS zeigen wir Ihnen praxisnah, wie KI und eine granulare Zugriffskontrolle auf AWS miteinander kombiniert werden können, um Risiken zu minimieren und Vertrauen aufzubauen. Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitsmechanismen wie IAM, ABAC und AWS Bedrock kennen und erleben Sie anhand einer Live-Demo, wie sichere und effiziente Datenzugriffsstrategien in der Praxis umgesetzt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und die Zukunft Ihrer datengetriebenen Innovationen sicher zu gestalten! |
| BR111 NetWorker 19.x Admin 3 Diagnose / Tuning |
Dell/EMC NetWorker-Server 19.x für UNIX/Linux/Windows in komplexen Umgebungen |
| BR117 NetWorker 19.x Update |
Änderungen bzw. Erweiterungen der NetWorker Versionen 19.x. |
| ST130c ONTAP Performance Analysis |
Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, System-Performance-Daten von NetApp® Storage-Systemen zu sammeln und zu analysieren, auf denen die NetApp ONTAP® 9 Software läuft. Sie lernen, wie Sie die Daten interpretieren und wie Sie Änderungen zur Verbesserung der Systemeffizienz identifizieren und implementieren können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Systembefehle und Funktionen zur Überwachung und Verbesserung der Performance von Storage-Systemen einsetzen. Sie lernen anhand praktischer Übungen, Fallstudien und technischer Diskussionen. |
| MS120 Windows Server 2022 Umstieg und Migration |
Der Workshop MS120 Windows Server 2022 Umstieg und Migration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud verschafft Ihnen einen Überblick über die neuen Features und Funktionen, sowie über Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows Server 2022. Nach dem Seminar können Sie einschätzen, ob das neue Betriebssystem zum Einsatz in Ihrem Netzwerk geeignet ist und was bei einer Umstellung auf Sie zukommt. |
| AW270 Building Data Lakes on AWS |
In diesem Kurs lernen Sie das Erstellen eines Operationalen Data Lake für die Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten. Sie lernen die relevanten Komponenten und Funktionalitäten der für die Erstellung eines Data Lakes beteiligten Services kennen. Sie lernen den Umgang mit AWS Lake Formation um Data Lakes zu erstellen, AWS Glue zum Anlegen eines Data Catalog und Amazon Athena um Daten zu analysieren. Weiterhin lernen Sie im Kurs und im Umgang mit den Labs das Untersuchen von gewöhnlichen Data Lake Architekturen. |
| SC450 Digitale Forensik für Fachexperten |
Cyberkriminelle stellen durch Phishing, Hacking oder Scamming eine hohe Gefahr für Unternehmen und deren sensible Daten dar. Um den Gefahren eines Angriffs vorzubeugen bzw. im Falle eines Angriffs die von Tätern hinterlassenen Spuren aufzuspüren und gerichtsverwertbar zu sichern, bedarf es IT-forensischer Kenntnisse.
Der Fokus des Workshops SC450 Digitale Forensik für Fachexperten liegt auf der praktischen Analyse von Windows- und Linuxsystemen unter Berücksichtigung IT-forensischer Prinzipien.
Hierbei wird sowohl auf die Grundlagen digitaler Forensik als auch detailliert auf einzelne IT-forensische Artefakte eingegangen. Die Inhalte werden in überschaubarer Runde in Form von Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen interaktiv erarbeitet.
Das Seminar schließt am letzten Seminartag mit einer Prüfung sowie einem Zertifikat ab.
Für die Prüfung, die am Nachmittag stattfindet, haben die Teilnehmer 90 Minuten Zeit. Es handelt sich um 40 Multiple Choice-Fragen. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, müssen 70 % davon richtig beantwortet werden. |
| AW001 Meetup AWS User Group Nürnberg |
Bei einem Meetup kommen Menschen zusammen, damit sie die Dinge tun, die ihnen am Herzen liegen. Die AWS User Group Nürnberg ist mit über 1000 Mitglieder und monatlichen Treffen recht aktiv. Wir möchten seitens qSkills, als Authorized AWS Training Partner, die AWS Community der Metropolregion unterstützen und sponsern regelmäßig: Essen, Räumlichkeiten und auch Speaker.
Die AWS User Group Nürnberg unterhält auf meetup.com eine eigene Website. AWS User Group Nürnberg.
Die Veranstaltung findet bei qSkills im Südwestpark 65, Nürnberg und auch per ZOOM statt. |
| BR118 NetWorker 19.x und DataDomain Security |
Cyber-Kriminalität und Schadsoftware können weitreichende Folgen wie hohe Kosten und Reputationsschäden nach sich ziehen. Größe und Branche spielen dabei oft keine Rolle, jedes Unternehmen kann Opfer von Ransomware-Angriffen und Cyberattacken werden. Geeignete Schutzstrategien und Präventionsmaßnahmen sind in der heutigen Zeit unverzichtbar, um der wachsenden Bedrohung entgegenzuwirken und Cyber-Risiken zu minimieren .
Im Workshop BR118 NetWorker und DataDomain Security erfahren Sie, wie Sie Ihr Backup vor unerlaubtem Zugriff, Verschlüsselung und Löschung schützen und wie Sie Ihre Daten im Ernstfall wieder herstellen. Des Weiteren sind die Themen NetWorker Health-Check sowie Möglichkeiten eines doppelten "Backup-Bodens" Bestandteile des Trainings. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen gefestigt. |
| ST119 ONTAP SMB Administration |
Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse über SMB (Server Message Block), das den Zugriff auf Dateien, Verzeichnisse und Netzwerkressourcen wie Drucker, Router oder für das Netzwerk freigegebene Schnittstellen regelt. Er baut auf den Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics auf.
Sie erfahren, wie Sie den SMB-Client für NetApp® ONTAP® 9.9.1 Software sinnvoll konfigurieren. Außerdem lernen Sie erweiterte ONTAP 9 Funktionen kennen, die das SMB-Server-Protokoll unterstützen. Die Übungen in diesem NetApp Kurs verwenden die ONTAP 9.9.1 Software. |
| MS105 Windows 11 Umstieg und Migration |
Im Workshop Windows 11 Umstieg und Migration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud lernen Sie die Features sowie Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows 11 kennen. |
| SM212 Automic Administration Expert |
Im Kurs SM212 Automic Administration Expert erhalten Automic Automation Administratoren und technisches Personal weiterführende Informationen über die interne Funktionsweise des Automic-Systems. Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt. |
| MS101 Windows 11 - Enterprise Administration |
Im Workshop MS 101 Windows 11 - Enterprise Administration - “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud lernen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur Verwaltung einer Windows 11 Enterprise Umgebung kennen. |
| LI153 Jenkins |
Jenkins ist ein Werkzeug zur Umsetzung von Continuous Integration (und -Delivery). Bei dem immer stärker werdenden Einzug von agiler Software-Entwicklung und -Verteilung in Unternehmen unterstützt Sie Jenkins dabei, Qualität und Prozesse zu optimieren und zu verbessern.
Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Installation und den Betrieb von Jenkins. Sie lernen, Jenkins an gängige Entwicklungs-Umgebungen anzuschließen und Tests zu erstellen. Es werden zudem einige Anwendungsfälle aus der Praxis skizziert. |
| SC355 Open Source Intelligence (OSINT) Practitioner |
Unser Kurs SC355 Open Source Intelligence (OSINT) Practitioner erweitert die in unserem Basistraining erworbenen Fähigkeiten und baut darauf auf. Wir führen die Teilnehmer durch den Aufbau und die Erweiterung ihrer eigenen Toolbox und den Einsatz dedizierter virtueller Maschinen zu diesem Zweck. Es werden fortgeschrittene Techniken wie die Geolokalisierung, Fingerprinting und Tracking erlernt und in wichtige Themenbereiche wie Advertisment-IDs und die Anpassung und Verwendung von Skripten zur Automatisierung der Tätigkeiten eingeführt.
Dieser Workshop wird von einem Trainer durchgeführt, der über mehrjährige einschlägige OSINT-Erfahrung bei Strafverfolgungsbehörden und LE-Akademien verfügt, insbesondere bei operativen Einheiten, die Cyberkriminalität untersuchen. Er ist führender Experten für die Themen, die er unterrichtet, und hat die OSINT-Tools selbst ausgiebig genutzt sowie Schulungen für Spezialkräfte anderer Cybercrime-Einheiten durchgeführt. |
| DB201 Oracle Admin Basics |
In dem Seminar DB201 Oracle Admin Basics werden Sie mit der Installation, Verwaltung und Analyse von Oracle-Datenbanken vertraut gemacht. Da die Grundlage aller administrativen Tätigkeiten das Verständnis der Oracle-Architektur ist, werden Sie intensiv in den Aufbau und die Struktur eingeführt. Somit sind Sie in der Lage die grundlegenden Administrationsarbeiten durchzuführen. Das Seminar wird sowohl unter Windows als auch unter Unix gehalten. |
| ST230c Performance Administration on Clustered Data ONTAP |
ONTAP 9 Performance Administration inkl. Fallbeispielen und Lösungsansätzen |
| MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen |
Sie erhalten im Workshop MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Änderung der Anforderungen inkl. Einsatz- und Integrationsmöglichkeiten der neuen Windows Server- und Clientgeneration. |