Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Suchen

Finden:
Workshops 

1 Treffer beim Menü

Menü
StoragesolutionsStorage Solutions

239 Treffer bei Kursen

Kurse
ST191 StorageGRID Software Troubleshooting Das Ziel dieses Kurses ST191 StorageGRID Software Troubleshooting ist es, die Fähigekeiten zum Troubleshooting von NetApp StorageGRID Software zur Unterstützung der Implementierung und des Lifecycle-Managements der NetApp® StorageGRID® Software zu erlernen. Durch theoretische Erklärungen und praktische Übungen lernen Sie die Architektur, Optionen, Services und Funktionen des StorageGRID Systems kennen und kontrollieren. Sie lernen die Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen, Logging- und Monitoring-Ressourcen sowie die Apache Cassandra Implementierung kennen. Sie lernen auch die Prozesse zur Erweiterung und zum Upgrade des Systems kennen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der FabricPool-Technologie und dem Simple Storage Service (S3).
ST290-EN StorageGRID Installation and Administration

The data volume of companies & institutions is growing faster than ever before. The 3 most important aspects of a storage strategy are: Cost, fast access and security. With this in mind, NetApp StorageGRID delivers the simplicity, speed and cloud integration capability you need for your organization.

Object storage was developed with the cloud and changing requirements in mind. Each implementation is unique, whether for optimized hardware-based appliances, software-based virtual machines or Docker containers running on bare-metal servers, or a combination across virtual and physical environments.

In the workshop ST290-EN StorageGRID Installation and Administration we will show you NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation and Administration

ST290 StorageGRID Installation und Administration

Das Datenvolumen von Unternehmen & Institutionen wächst schneller als je zuvor. Die 3 wichtigsten Aspekte einer Storage-Strategie sind: Kosten, schneller Zugriff und Sicherheit. Vor diesem Hintergrund bietet der NetApp StorageGRID die Einfachheit, Geschwindigkeit und Cloud-Integrationsmöglichkeit, die Sie für Ihre Organisation benötigen.

Mit Blick auf die Cloud und veränderte Anforderungen wurde der Objektspeicher entwickelt. Jede Implementierung ist einzigartig, sei es für optimierte hardwarebasierte Appliances, softwarebasierte Virtual Machines oder Docker-Container, die auf Bare-Metal-Servern ausgeführt werden, oder eine Kombination über virtuelle und physische Umgebungen hinweg.

In Workshop ST290 StorageGRID Installation und Administration zeigen wir Ihnen NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation und Administration

BR418 Veeam v12.3 (VMCE) inkl. Storageanbindung

Im Seminar BR418 Veeam v12.3 (VMCE) inkl. Storageanbindung sind die Inhalte des Kurses BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3 (VMCE) Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen enthalten. Er bereitet auf die Zertifizierung zum Veeam Certified Engineer (VMCE) vor. Zusätzlich ermöglicht dieser Kurs eine tiefergehende Behandlung der Kursinhalte sowie zusätzliche Informationen und Übungen zum Thema Storageintegration mit Veeam.

ST291 StorageGRID Troubleshooting Das Ziel des Kurses ST291 NetApp StorageGRID Troubleshooting ist es, die Fähigkeiten zum Troubleshooting von NetApp StorageGRID zu erlernen. Durch theoretische Erklärungen und praktische Übungen lernen Sie Architektur, Optionen, Services und Funktionen des StorageGRID Systems kennen und kontrollieren. Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen, Logging- und Monitoring-Ressourcen sowie die Apache Cassandra Implementierung werden ebenso behandelt wie die Prozesse zur Erweiterung und zum Upgrade des Systems. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der FabricPool-Technologie und dem Simple Storage Service (S3). Zusätzlich gibt es bei qSkills auch einen Teil zum Troubleshooting der StorageGRID Appliances!
ST190 StorageGRID Administration Dieser Kurs ist eine umfassende Analyse der NetApp® StorageGRID® Administration. Sie lernen, wie Sie ein StorageGRID System konfigurieren, überwachen, warten und erweitern können. Der Kurs beschreibt die neuen Funktionen und Erweiterungen von StorageGRID 11.7. Das Kursmaterial beinhaltet einen Leitfaden für praktische Übungen, die Sie in einer Laborumgebung durchführen. Dieser Kurs baut zudem auf den Konzepten auf, die Sie in StorageGRID Grundlagen gelernt haben und ergänzt StorageGRID installieren.
ST108-WS BROCADE SANnav 2.3.x/2.4.x Discovery Day Spätestens seit der Brocade Network Advisor (BNA) im Februar 2022 offiziell End of Support Status bekam, beschäftigen sich die meisten BROCADE-Anwender mit dem neuen Management Tool SANnav.

Dieses kostenlose Web-Seminar BROCADE SANnav 2.3.x Discovery Day gibt Ihnen in 2,5 Stunden einen komprimierten Überblick zu den wichtigsten Funktionen.

Sie lernen in einer Live-Demo die Vorteile von SANnav 2.3.x kennen. Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Vorteile und Best Practises, damit Sie Fehler bei der Installation vermeiden.

Tiefergehende Kenntnisse zum Management Portal SANnav, erhalten Sie im 4-Tages-Workshop: ST108 SANnav 2.3.x Installation und Administration

DB100 Oracle SQL

Mit dem Seminar DB100 Oracle SQL erhalten Sie einen Überblick über die Architektur der Oracle Datenbank sowie über das Arbeiten mit SQL. Sie lernen die wichtigsten Kommandos zur Datendefinition, -manipulation und -abfrage (DDL, DML und Query) kennen.

SC175 DORA - Der Countdown läuft Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Finanzstrategie der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Cybersicherheit und die operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors zu stärken. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Finanzdienstleistungen und der damit verbundenen Cyberbedrohungen ist DORA eine Antwort auf die dringende Notwendigkeit, ein einheitliches Regelwerk zu schaffen, das die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems in der EU gewährleistet.

Die im Workshop SC175 DORA - Der Countdown läuft behandelten Schlüsselaspekte von DORA sind:
  1. Risikomanagement: Unternehmen müssen ein solides IT-Risikomanagement etablieren, das regelmäßige Assessments und Tests umfasst.
  2. Incident Reporting: Es gibt klare Vorgaben für die Meldung von Sicherheitsvorfällen, um eine schnelle Reaktion und Begrenzung von Schäden zu ermöglichen.
  3. Digitale Operational Resilience Testing: Unternehmen müssen regelmäßige Tests ihrer digitalen Widerstandsfähigkeit durchführen, einschließlich Penetrationstests und Szenarioanalysen.
  4. Management von Drittanbieter-Risiken: Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass ihre Drittanbieter, einschließlich Cloud-Dienste, ebenfalls hohe Sicherheits- und Resilienzstandards erfüllen.
  5. Aufsichtsrahmen: DORA etabliert einen EU-weiten Aufsichtsrahmen, der eine kohärente Anwendung der Vorschriften gewährleisten soll.
Die Bafin formuliert in ihrer Aufsichtsmitteilung vom Juni/2024 wichtige Informationen als Erläuterung zur DORA zum Thema „Stärkung von Schulung und Kommunikation“
DORA betont Schulungspflichten deutlich stärker als BAIT/VAIT. So haben Finanzunternehmen für ihre Mitarbeiter und die Geschäftsleitung Programme zur Sensibilisierung für IKT-Sicherheit und Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz zu entwickeln (Art. 13 Abs. 6 DORA). Darüber hinaus haben die Mitglieder des Leitungsorgans ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu IKT-Risiken auf dem neusten Stand zu halten, auch durch spezielle Schulungen (Art. 5 Abs. 4 DORA). Generell sollen die Schulungen auf den Aufgabenbereich abgestimmt sein und ggf. auch eingesetzte IKT-Drittdienstleister abdecken.
ST109 Update BROCADE FOS 9.x und SANnav 2.4.0 Immer wieder haben Brocade Administratoren das Problem, mit neuen Versionen von Fabric OS und SANnav auf dem Laufenden zu bleiben.

Dieser Kurs ST109 Neues in BROCADE FOS 9.x und SANnav 2.4.0 zeigt die mit FOS 9.x und SANnav 2.4.0 eingeführten Neuerungen in Theorie und Praxis.
DB204 Oracle Admin Advanced Im Aufbauseminar DB204 ORACLE Admin Advanced für fortgeschrittene Datenbank-Administratoren lernen Sie ausgewählte und erweiterte Funktionalitäten im Administrationsumfeld von Oracle kennen.
Es werden u.a. Themen aus den Bereichen Security (Verschlüsselung, Auditing) und DB-Tuning (Statistiken, Reorganisation) behandelt, wobei die Auswahl der Kursthemen auf deren Praxisrelevanz basieren.
BR320 NetBackup 9.x/10.x für Oracle-Datenbanken Diverse Möglichkeiten, eine Oracle-Datenbank mit NetBackup zu sichern und wiederherzustellen.
DB201 Oracle Admin Basics

In dem Seminar DB201 Oracle Admin Basics werden Sie mit der Installation, Verwaltung und Analyse von Oracle-Datenbanken vertraut gemacht. Da die Grundlage aller administrativen Tätigkeiten das Verständnis der Oracle-Architektur ist, werden Sie intensiv in den Aufbau und die Struktur eingeführt. Somit sind Sie in der Lage die grundlegenden Administrationsarbeiten durchzuführen. Das Seminar wird sowohl unter Windows als auch unter Unix gehalten.

BR418-EN Veeam v12.3 (VMCE) with Storage-Connection The course BR418-EN Veeam v12.3 (VMCE) with Storage-Connection includes the contents of BR410-EN Veeam Backup & Replication v12.3 (VMCE) Configure, Manage and Recover and prepares for the Veeam Certified Engineer (VMCE) certification. Additionally, this course provides an in-depth treatment of the course content as well as additional information and exercises on the topic of storage integration with Veeam.
ST196c-EN Integrating Hybrid Clouds with Microsoft Azure In this course, you learn to implement a hybrid cloud solution with Microsoft Azure by using NetApp® Cloud Volumes ONTAP®. You connect an Azure Virtual Network (VNet) and an on-premises data center to unify your infrastructure. You use NetApp BlueXP™ (formerly Cloud Manager) to move data and manage storage in the hybrid cloud. You learn how NetApp cloud services are integrated into BlueXP™ to provide persistent storage for Kubernetes containers and enhance data protection, security, and compliance. You also learn to optimize the capacity and performance of Cloud Volumes ONTAP.
VI220 Proxmox VE - Migration inkl. Storage & Backup Die Open Source–Virtualisierungssoftware Proxmox VE ist eine der meistgenutzten Virtualisierungslösungen im Linux-Bereich. Der Vorteil dieser Virtualisierungsplattform besteht darin, dass Proxmox VE die Option bereitstellt, die beiden unterschiedlichen Virtualisierungslösungen LXC (virtuelle Linux Container) und KVM (kernelbasierte Virtual Machine) simultan zu betreiben.

In dem praxisorientierte Training VI220 Proxmox VE - Migration inkl. Storage & Backup erfahren Sie, wie man Proxmox VE installiert, aktualisiert und in einem hochverfügbaren Cluster betreibt. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie VMs installieren und von VMware, Hyper-V und physikalischen Systemen migrieren können. Verschiedene Storage Optionen werden vorgestellt: Lokal, CEPH, NFS, ZFS, Cluster Dateisysteme mit Shared Block Storage. Außerdem werden die Firewall, Kommandozeile, Monitoring, Ransomware sicheres Backup/Restore und Lets Encrypt SSL Zertifikate behandelt. Zu allen Themen gibt es praktische Übungen.
BR516 Commvault® V11 Applic. & VM Backup inkl. Storageanbindung Der Workshop BR516 Commvault V11 Application & VM Backup incl. IntelliSnap gibt Ihnen eine Übersicht über die vielseitigen Funktionen von Commvault V11 bei der Verwendung von Microsoft Applikations-Agenten.
Das Training zeigt Ihnen erweiterte Möglichkeiten im Hinblick auf Fehlertoleranz, Skalierbarkeit und verschiedene Agenten auf und führt Sie in die Sicherungsmöglichkeiten virtueller Systeme ein.
ST295c Integr. Hybrid Clouds mit AWS, Azure und Google NetApp Hybrid Cloud Lösungen mit Fokus auf Amazon Web Service (AWS), Azure und Google Cloud Platform
ST101 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Basics SAN Grundlagen mit Brocade Switches
BR511 Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console Der zweitägige Kurs BR511 Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console befasst sich mit erweiterten Konfigurationen, wie z.B.
  • Planung und Installation der Komponenten einer Commvault®-Infrastruktur
  • Konfiguration von erweiterten Optionen in Bezug auf:
    • Storage
    • Deduplication
    • Storage policies
    • Advanced media management
ST104 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Advanced Troubleshooting und Maintenance eines offenen SAN
ST104-EN Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Advanced Troubleshooting and maintenance of an open SAN
BR511-EN Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console Continue to enhance your learning experience with Commvault Advanced Configuration for CommCell Console.
Partnered with the 3-day Commvault® Professional course, this 2-day course delves into advanced configurations, such as:
  • How to deploy Commvault® environment components.
  • How to configure advanced options relating to:
    • Storage
    • Deduplication
    • Storage policies
    • Advanced media management
This course is conducted in English. The course and presentation materials are in English.

This course can be usefully booked in combination with the three-day course BR510-EN Commvault® Professional, which usually takes place in the same week immediately before.
ST294 Kubernetes NetApp Trident und Trident Protect Im Workshop ST294 Kubernetes NetApp Trident und Trident Protect lernen Sie, wie Sie NetApp® Trident™ installieren, updaten, konfigurieren und verwenden, um Kubernetes mit NetApp ONTAP® Speicher zu verwenden. Sie implementieren Trident mit Hilfe des Trident Operators und verwenden die Methoden tridentctl und kubectl zum Verwalten von Konfigurationen. Sie konfigurieren NFS-, NVMe/TCP- und iSCSI-gestützten Storage mithilfe von Trident und managen Snapshot™-Kopien, erweitern Volumes und importieren Nicht-Trident-Volumes, um sie zu verwalteten Volumes zu machen. Sie implementieren Trident in einer Umgebung mit Container-Speicherschnittstellen (CSI).
Außerdem werden in dem Kurs Installation, Konfiguration, Backup, Restore und Disaster Recovery mit Trident Protect behandelt. Hiermit sichern sie Kubernetes Namespaces zu Azure, GCP, AWS, Generic S3, Storagegrid und ONTAP S3.
Des Weiteren erstellen Sie Snapshots und rollen diese zurück, machen Restores und üben Disaster Recovery für den Fall, dass nur noch das S3 Bucket zur Verfügung steht. Auch werden mit Trident Protect Snapmirror Verbindungen zwischen zwei NetApp Speichersystemen eingerichtet.
ST251c Using NetApp tools for VMware vSphere Im Workshop ST251c Using NetApp tools for VMware vSphere erfahren Sie, wie Sie mithilfe der NetApp
ONTAP®-Software in SAN- und NAS-Umgebungen eine virtuelle VMware-Infrastruktur auf NetApp®-Speicher bereitstellen, verwalten und schützen. Entdecken Sie die NetApp ONTAP-Tools für VMware vSphere, darunter Virtual Storage Console (VSC), NetApp VASA (vSphere API for Storage Awareness) Provider und Storage Replication Adapter (SRA). Konfigurieren und verwenden Sie ONTAP-Tools wie Open Virtualization Appliance (OVA), um herkömmliche Datenspeicher, VMware vSphere Virtual Volumes (vVols) und vVols-Datenspeicher zu erstellen. Verwenden Sie VSC, um diese Datenspeicher für die granulare speicherrichtlinienbasierte Verwaltung (SPBM) virtueller Maschinen (VM) zu erstellen.
ST200c ONTAP 9.x Admin Basics NetApp ONTAP ist ein Speicherbetriebssystem und eine leistungsstarke Storage-Software für das Datenmanagement mit Funktionen wie einer intuitiven GUI, REST-APIs mit Automatisierungsintegration, KI-fundierte prädiktive Analysen und Korrekturmaßnahmen, unterbrechungsfreien Hardware-Upgrades und Storage-Import in verschiedenen Architekturen.

Im Training ST200c ONTAP 9.x Admin Basics zeigen wir Ihnen Konzept und Aufbau von NetApp ONTAP 9.x Systemen verbunden mit den Grundlagen der Administration.

Sie lernen dabei vom umfangreichen Wissen unserer praxiserfahrenen Experten, die über Jahre als NetApp Trainer bei qSkills tätig sind.
BR510 Commvault® Professional Im Seminar BR510 Commvault® Professional erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten zur Konfiguration und Verwaltung der Commvault®-Software unter Verwendung des Commvault Command Centers™, um Daten in virtuellen und physischen Infrastrukturen zu schützen. Dieser 3-tägige Kurs bietet alle Informationen über die Kernkomponenten der Commvault-Umgebung, darunter:
  • Commvault CommCell® Umgebung
  • Storage Konfiguration
  • Benutzer- und Netzwerksicherheit
  • Server und Features
  • Datenverwaltung mit Commvault
  • Monitoring der Backup-Umgebung
Dieses Backup und Recovery Training bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen Diskussionen mit detaillierten Diagrammen und White-Board-Sitzungen sowie praktischen Übungen in einer Commvault Lab-Umgebung mit Schwerpunkt auf dem Commvault Command Center™.
BR310-WS NetBackup Ransomware Cyberkriminalität steht ganz oben auf der Liste krimineller und terroristischer Bedrohungen. Im Visier der Täter: vor allem auch Deutschland! Kaum ein Tag vergeht ohne entsprechender Meldungen, verursacht durch Hacker.

Wichtig: Bei Cyberangriffen können auch Backup-Lösungen angegriffen werden. Wenn Ransomware erst die Kontrolle über NetBackup gewonnen hat, können die Folgen verheerend sein!

Das kostenfreie Web-Seminar NetBackup Ransomware zeigt Ihnen was passiert, wenn Ransomware die Kontrolle über NetBackup gewonnen hat und welche verheerenden Folgen damit verbunden sein können. Wir zeigen Ihnen, welche Angriffspunkte Hacker gezielt nutzen, um Unternehmensdaten auf dem Storage abzugreifen, zu verschlüsseln oder das Rechenzentrum mit Malware zu infiltrieren. Helfende Backups sind nicht selten auch gelöscht oder verschlüsselt.
ST101-EN Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Basics SAN Basics with Brocade Switches
SC170 NIS2, ITSiG, CRA - Worauf müssen wir uns bei Cybersicherheit und Regulierung einstellen? Cyber-Risiken und -Resilienz sind inzwischen das zentrale Thema auf Vorstands- und Geschäftsführerebene. Mit NIS2 und dem Cyber Resilience Act (CRA) stehen zwei Gesetze für 2024/2025 ins Haus, die zu einschneidenden Veränderungen in der breiten Unternehmenslandschaft führen. Unser Noon2Noon-Format bringt Sie auf den neuesten Stand, spielt Anwendungsszenarien durch und fördert im geschützten Rahmen den Erfahrungsaustausch auf der Entscheider-Ebene.

Die europäische NIS2-Richtlinie erweitert die KRITIS-Sektoren und den Pflichtenkatalog der KRITIS-Betreiber für effektives Risikomanagement. Das IT-Sicherheitsgesetz wird bis Oktober 2024 angepasst. Die neuen Pflichten gelten unmittelbar für die KRITIS-Betreiber, die ihre Lieferanten entsprechend einbinden werden. Auch die Anbieter digitaler Dienste sind verstärkt im Fokus der Regulierung. Der CRA trägt die Cyber-Regulierung auf die Produktebene. Schon ab 2027 könnte es soweit sein, dass Produkte mit digitalen Elementen Security by Design und Schwachstellenabsicherung über den gesamten Lebenszyklus bieten müssen.

  • Was ist neu und worauf müssen sich die Unternehmen in kurzer Zeit einrichten?
  • Welche weiteren Cyber-Anforderungen ergeben sich aus neuen Regeln zur Produkthaftung, Produktsicherheit und der Maschinen-Verordnung?

In unserem PREMIUM Workshop SC170 NIS2, ITSiG, CRA - Worauf müssen wir uns bei Cybersicherheit und Regulierung einstellen? diskutieren wir mit Ihnen im interaktiven Format die neuen Entwicklungen, bestimmen Handlungsbedarfe in konkreten Case Studies und ermöglichen den Erfahrungsaustausch mit Experten und Entscheidern.
ST110 ONTAP Cluster Administration In diesem Kurs ST110 ONTAP Cluster Administration lernen Sie die grundlegenden Administrationsaufgaben eines NetApp® ONTAP® 9.12 Clusters kennen. Sie verwenden die Clustershell und den NetApp ONTAP System Manager, um Cluster-Storage und Netzwerkressourcen zu managen. Der Kurs erklärt die Konfiguration grundlegender Datensicherungs- und Dateneffizienzfunktionen sowie gängige Cluster-Wartungsaufgaben.
BR510-EN Commvault® Professional Learn essential skills for configuring and administering Commvault® software using the Commvault Command Center™ to protect data in virtual and physical infrastructures.
The course BR510-EN Commvault® Professional provides all the information about the Commvault environment core components including:
  • Commvault CommCell® environment
  • Storage Configuration
  • User and network security
  • Servers and Features
  • Data management with Commvault
  • Monitoring the backup environment
The class is balanced between technical discussions using detailed diagrams and white board sessions, and hands-on labs using an Education Services CVLab environment focusing on the Commvault Command Center™.

This course is conducted in English. The course and presentation materials are in English.

This course can be usefully booked in combination with the two-day course BR511-EN Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console, which usually takes place directly afterwards in the same week.
ST130c ONTAP Performance Analysis Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, System-Performance-Daten von NetApp® Storage-Systemen zu sammeln und zu analysieren, auf denen die NetApp ONTAP® 9 Software läuft. Sie lernen, wie Sie die Daten interpretieren und wie Sie Änderungen zur Verbesserung der Systemeffizienz identifizieren und implementieren können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Systembefehle und Funktionen zur Überwachung und Verbesserung der Performance von Storage-Systemen einsetzen. Sie lernen anhand praktischer Übungen, Fallstudien und technischer Diskussionen.
CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack OpenStack wurde als Open-Source-Cloud-Betriebssystem ursprünglich von Rackspace und der NASA konzipiert! Für die Entwicklung von OpenStack als freie Software wird Python als Programmiersprache verwendet. Vom XS-Unternehmen bis zur XXL-Organistation sollen Clouddienste mit der Software erstellt und angeboten werden können, die auf standardisierter Hardware zurückgreifen. OpenStack wird inzwischen von diversen Firmen unterstützt, unter der Apache-Lizenz lizenziert und für freies Cloud-Computing bis hin zum OS-Betriebssystem für die Cloud zur Verfügung gestellt. Als Programmiersprache für die OpenStack-Entwicklungen wird Python verwendet.

In Kurs Grundlagen der Administration von OpenStack lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise von OpenStack, diverse Verwaltungsmöglichkeiten wie Keystone, Glance, Nova, Cinder, Neutron uvm. - Auch beantworten wir Ihnen die Frage: Was ist eine Cloud? und Sie bekommen einen Einblick in Themen wie: Cloud Automation, Dockercontainer, Security sowie Monitoring und Metering.

Als Storage wird Solidfire verwendet.
ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible Im Kurs ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible erfahren Sie, wie Sie die Administration von NetApp ONTAP basierten Systemen mit Hilfe moderner REST APIs und Ansible automatisieren können. Sie lernen, wie Sie mit dem Ansible Framework Storage-Administrationsaufgaben automatisieren und einsetzen, indem Sie NetApp ONTAP Module innerhalb von Ansible Playbooks aufrufen. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr System für SMB, NFS, S3 SAN-Protokolle konfigurieren.

AZ104 Microsoft Azure Administration Das Seminar AZ104 Microsoft Azure Administrator vermittelt Cloud Administratoren das Wissen, Microsoft Azure Infrastrukturen zu verwalten. Dazu gehört das Management von Benutzern, Storagesystemen, virtuellen Computern und Netzwerken sowie Active Direktory Strukturen.
BR420 Veeam Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design

Der Kurs BR420 Veeam Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design vermittelt IT-Fachleuten, wie sie eine Veeam-Lösung effektiv gestalten können. Zu diesem Zweck verhelfen wir Ihnen zu technischem Verständnis gemäß der Veeam-Architektur-Methodik, die von Veeams eigenen Lösungsarchitekten verwendet wird.
In dem dreitägigen Seminar werden die Kursteilnehmer die Ziele der Anforderungserfassung und Infrastrukturbewertung kennenlernen. Diese Informationen werden genutzt, um Veeam Lösungen im Rahmen von Gruppenübungen zu entwerfen. Die Teilnehmer werden auch Überlegungen zur Umwandlung von konzeptionellen Entwürfen in logische Entwürfe analysieren. Diese Entwürfe werden physisch umgesetzt und anschließend werden die Verpflichtungen gegenüber dem Implementierungsteam definiert, das diese Designs realisieren wird. Weitere Themen, die behandelt werden, sind die Auswirkungen von Sicherheit, Governance und Validierung bei der Entwicklung einer Veeam-Lösung und wie diese in das Gesamtdesign integriert werden können.
Die Teilnehmer sollten sich darauf einstellen, dass sie zu Teamübungen beitragen, Entwürfe präsentieren und ihre Entscheidungen verteidigen müssen.

Der Abschluss dieses Kurses erfüllt die Voraussetzung für die Prüfung zum Veeam Certified Architect (VMCA), der höchsten Stufe der Veeam-Zertifizierung. Die VMCA-Zertifizierung weist Kenntnisse in Architektur- und Designkonzepten nach und unterstreicht das erforderliche Können, um eine Veeam-Lösung in einer Reihe realer Umgebungen effizient zu entwerfen.

VI113 VMware vSphere 8.x Advanced inkl. Storage & Backup VMware Advanced Features, Troubleshooting und Upgrade auf aktuellste vSphere(TM) Version
BR521 Commvault® Engineer - Command Center

Der Kurs BR521 Commvault® Engineer - Command Center vermittelt und vertieft die Kenntnisse im Bereich Design und Verwaltung der Commvault Backup Umgebung.

SC200-EN ISC2 CCSP Preparation The SC200-EN ISC2 Certified Cloud Security Professional (CCSP) Preparation course provides you with the skills you need to manage cloud environments and commercial cloud services. As part of the professionally prepared course, you will learn the basic cloud and security building blocks to prepare for the official ISC2 CCSP exam.

The use of cloud services at the infrastructure, platform and software-as-a-service levels requires that you deal with cloud security and demonstrate this expertise with prestigious certifications.

The CCSP certification was developed in collaboration between the Cloud Security Alliance (CSA) and the renowned security organization ISC2 to demonstrate your cloud security expertise on a global level.

Accompanying the course, the books "ISC2 CCSP Official Study Guide" and "ISC2 CCSP Official Practice Tests" are provided free of charge.

Further information:
Course language, exam, certificate, validity, times & proofs, etc. can be found under FAQs
ST197c Integrating Hybrid Clouds with Amazon Web Services Im Seminar ST197c Integrating Hybrid Clouds with Amazon Web Services erfahren Sie, wie Sie mit NetApp® Cloud Volumes ONTAP® eine Hybrid-Cloud-Lösung mit Amazon Web Services implementieren. Verbinden Sie eine AWS Virtual Private Cloud und ein lokales Datacenter, um Ihre Infrastruktur zu vereinheitlichen. Verwenden Sie NetApp BlueXP™, um Daten zu verschieben und Storage in der Hybrid Cloud zu managen. Erfahren Sie, wie NetApp Cloud Services in BlueXP™ integriert werden, um Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu verbessern. Lernen Sie, wie Sie Kapazität und Performance von Cloud Volumes ONTAP optimieren.
ST197c-EN Integrating Hybrid Clouds with Amazon Web Services

Learn to implement a hybrid cloud solution with Amazon Web Services (AWS) by using NetApp® Cloud Volumes ONTAP®. Connect a Virtual Private Cloud (VPC) and an on-premises data center to unify your infrastructure. Use NetApp BlueXP™ to move data and manage storage in the hybrid cloud. Learn how NetApp cloud services are integrated into BlueXP™ to provide enhanced data protection, security, and compliance. Learn how to optimize the capacity and performance of Cloud Volumes ONTAP.

ST265c NetApp SnapCenter Dieser Kurs behandelt die Installation und Konfiguration des SnapCenter Server, Host- und Application-Plugins sowie das SnapCenter Plugin for VMware vSphere (ehemals DataBroker).
CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018 Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, sowohl in der freien Wirtschaft als auch in Behörden. Um das volle Potenzial der Digitalisierung zu erschließen, führt kein Weg an der Cloud vorbei. Doch wie kann bei der Cloudnutzung ein angemessenes Sicherheitsniveau realisiert werden?

Während sich der Kurs CL120 Cloud Compliance – Normen, Sicherheitsanforderungen, Lösungswege auf Aspekte konzentriert, die vor der Nutzung von Cloud-Diensten berücksichtigt werden müssen (wie Regulatorik und gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Vertragsgestaltung, Informationssicherheit und Datenschutz), baut der Workshop CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018 darauf auf und widmet sich der sicheren Einführung und Nutzung von Cloud-Services, also der konkreten Umsetzung dieser Anforderungen. Dabei werden bereits behandelte Themen wie zum Beispiel BSI-C5 vertieft und praxisnah konkretisiert.

Die Teilnehmer erhalten in diesem dreitägigen Workshop einen soliden Überblick über die Möglichkeiten Cloud Services in einem ISMS zu behandeln und Anleitungen zur einer sicheren Cloud-Architektur und Implementierung.
ST196c Integrating Hybrid Clouds with Microsoft Azure Im Seminar ST196c Integrating Hybrid Clouds with Microsoft Azure erfahren Sie, wie Sie mit NetApp® Cloud Volumes ONTAP® eine Hybrid-Cloud-Lösung mit Microsoft Azure implementieren. Sie verbinden ein Azure Virtual Network (VNet) und ein lokales Datacenter, um Ihre Infrastruktur zu vereinheitlichen. Sie verwenden NetApp BlueXP™ (früher Cloud Manager), um Daten zu verschieben und Storage in der Hybrid Cloud zu managen. Sie erfahren, wie NetApp Cloud Services in BlueXP™ integriert werden, um dauerhafte Speicherung für Kubernetes Container bereitzustellen und Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu verbessern. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Kapazität und Performance von Cloud Volumes ONTAP optimieren.
AW240-EN Cloud Operations on AWS "Cloud Operations on AWS" teaches systems operators and anyone performing cloud operations functions how to manage and operate automatable and repeatable deployments of networks and systems on AWS. You will learn about cloud operations functions, such as installing, configuring, automating, monitoring, securing, maintaining, and troubleshooting these services, networks, and systems. The course also covers specific AWS features, tools, and best practices related to these functions.
AI340 KI-gestützte Risikominimierung und Effizienzsteigerung im ISMS Im Workshop AI340 KI-gestützte Risikominimierung und Effizienzsteigerung im ISMS lernen Sie, wie Sie einen intelligenten Chatbot entwickeln, der die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien in Ihrem Unternehmen unterstützt und nahtlos in ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) integriert werden kann. Der Fokus liegt auf der Umsetzung einer KI-gestützten Lösung, die Mitarbeiter in Echtzeit berät und Sicherheitsstandards automatisiert überprüft. Sie erhalten eine Einführung in moderne KI-Technologien wie OpenAI und LlamaIndex und erfahren, wie Sie Vector-Datenbanken nutzen, um Sicherheitsrichtlinien effizient zu speichern und abzufragen.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Integration von Sicherheitsrichtlinien in eine Wissensdatenbank, die aktuelle Standards und Regularien wie NIS2, CRA oder DORA abdeckt. Sie lernen, wie Sie User Intents konfigurieren, um gezielte Interaktionen zu ermöglichen, und wie Sie Ihren Chatbot auf die Anforderungen eines ISMS zuschneiden können. Praxisnahe Anwendungsfälle, wie die automatisierte Unterstützung bei Threat Modeling und Risikoanalysen, verdeutlichen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten solcher Chatbots.

Zusätzlich vermittelt der Kurs Best Practices zur Sicherstellung von Datenschutz und Compliance bei der Nutzung der entwickelten Lösungen. Er richtet sich an IT-Sicherheitsverantwortliche, ISMS-Beauftragte, Software-Architekten, KI-Entwickler und all jene, die KI-Lösungen zur Unterstützung von Sicherheitsrichtlinien und ISMS-Prozessen implementieren möchten. Grundlegende Kenntnisse in IT-Sicherheit, Programmierung und KI-Technologien sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Nach Abschluss des Kurses können Sie einen maßgeschneiderten Chatbot entwickeln und bereitstellen, der die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt, Prozesse effizienter gestaltet und Ihre ISMS-Anforderungen optimal unterstützt.
BR522 Commvault® Expert – CommCell Console Der Kurs BR522 Commvault® Expert – CommCell Console vermittelt tiefgreifende Informationen über die Commvault Software. Das erworbene Wissen kann in der Planung von Enterprise Umgebungen, komplexer Fehlerbehebung und detailierter Konfiguration im täglichen Betrieb angewandt werden.
Auf Grundlage des im Kurs erworbenen Wissens kann die Commvault Expert Zertifizierung abgelegt werden, welche die höchste Zertifizierungsstufe für die Commvault Software darstellt.

ST195c Integrating Hybrid Clouds Foundation Der Kurs ST195c Integrating Hybrid Clouds Foundation beschreibt die Funktionen und Vorteile des NetApp® Cloud Volumes ONTAP® Systems. Das Seminar befähigt Sie, die Architektur und Funktionalität von Cloud-basiertem ONTAP Storage zu erklären. Darüber bekommen Sie eine Einführung in die Grundlagen der Administration, Konfiguration und Management des Cloud Volumes ONTAP-Systems, das NetApp BlueXP™ (ehemals NetApp Cloud Manager) verwendet.
ST195c-EN Integrating Hybrid Clouds Foundation The course ST195c-EN Integrating Hybrid Clouds Foundation describes the features and benefits of the NetApp® Cloud Volumes ONTAP® system. The course helps enable you to explain the architecture and functionality of cloud based ONTAP storage. Also, the course introduces basic administration, configuration, and management of the Cloud Volumes ONTAP system that uses NetApp BlueXP™ (formerly NetApp Cloud Manager).
ST198c-EN Integrating Hybrid Clouds with Google Cloud In the training ST198c-EN Integrating Hybrid Clouds with Google Cloud you learn to implement a hybrid cloud solution with Google Cloud by using NetApp® Cloud Volumes ONTAP®. Connect a Virtual Private Cloud (VPC) and an on-premises data center to unify your infrastructure. Use NetApp BlueXP™ to move data and manage storage in the hybrid cloud. Learn about how NetApp cloud services are integrated into BlueXP™ to provide enhanced data protection, security, and compliance. Learn to optimize capacity and performance of Cloud Volumes ONTAP.
BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3 (VMCE) Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen

Das Seminar BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3: Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen ist ein viertägiger, tiefergehender technischer Kurs, der sich darauf konzentriert, IT-Fachleuten die Fähigkeiten zur Konfiguration, Verwaltung und Unterstützung einer „Veeam Availability Suite v12.3“-Lösung zu vermitteln. Mit umfassenden praktischen Übungen fördert der Workshop die situationsbedingte Resilienz und befähigt Administratoren und Techniker, Daten in einer sich ständig verändernden technischen und geschäftlichen Umgebung effektiv zu schützen und zu verwalten und somit einen erkennbaren Nutzen für Unternehmen in der digitalen Welt zu erzielen.

ST198c Integrating Hybrid Clouds with Google Cloud Im Seminar ST198c Integrating Hybrid Clouds with Google Cloud erfahren Sie, wie Sie mit NetApp® Cloud Volumes ONTAP® eine Hybrid Cloud-Lösung mit Google Cloud implementieren. Verbinden Sie eine Virtual Private Cloud (VPC) und ein lokales Datacenter, um Ihre Infrastruktur zu vereinheitlichen. Verwenden Sie NetApp BlueXP™, um Daten zu verschieben und Storage in der Hybrid Cloud zu managen. Lernen Sie, wie NetApp Cloud Services in BlueXP™ integriert werden, um Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu verbessern. Erfahren Sie, wie Sie Kapazität und Performance von Cloud Volumes ONTAP optimieren können.
AW106 AWS Discovery Day: Einführung in Prompt Engineering Der AWS Discovery Day ist eine kostenfreie virtuelle Veranstaltung, die das Thema Prompt Engineering vorstellt und den Umgang mit ML-Modellen behandelt.
Die 1-stündige Veranstaltung "Einführung in Prompt Engineering" wurde für Prompt-Ingenieure, Datenwissenschaftler und Entwickler konzipiert, um Einblicke in die Erstellung und Optimierung von Prompts für verschiedene ML-Modelle zu ermöglichen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Basismodellen, Konzepte des Prompt-Engineering und grundlegende Prompt-Techniken kennen.

Zum gebuchten Termin wird qSkills eine 30-minütige Frage-Antwort Runde mit dem Trainer anbieten, um Themen aus dem vorab bereitgestellten Recording des Webinars zu besprechen.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per Email zukommen lassen. Abhängig vom Frageaufkommen, kann es sein, dass wir nicht alle Fragen in einer Session beantworten können.
AW006 AWS Discovery Day: Generative AI Essentials for Technical Decision Makers

Der AWS Discovery Day ist eine kostenfreie virtuelle Veranstaltung, die ein Grundverständnis für KI und mögliche Herausforderungen schafft.
Die 1,5-stündige Veranstaltung "Generative AI Essentials für technische und geschäftliche Entscheidungsträger" wurde für Entscheidungsträger in Unternehmen konzipiert, um einen ersten Einblick in das Thema KI zu ermöglichen. Die Teilnehmer gewinnen ein grundlegendes Verständnis für generative KI, erhalten Einblicke in Problemlösungsprozesse und erfahren wie das Unternehmenswachstum unterstützt werden kann.


Zum gebuchten Termin wird qSkills eine 30-minütige Frage-Antwort Runde mit dem Trainer anbieten, um Themen aus dem vorab bereitgestellten Recording des Webinars zu besprechen.


Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per Email zukommen lassen. Abhängig vom Frageaufkommen, kann es sein, dass wir nicht alle Fragen in einer Session beantworten können.

VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage Das fünftägige Seminar VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage konzentriert sich auf die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere 8 sowie auf das VMware ESXi 8 und VMware vCenter 8. Sie werden darauf vorbereitet, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten.

Die Inhalte dieses Kurses wurden in das Training VI112 VMware vSphere 8.x Fundamentals integriert.
SC400-WS Dem Hacker einen Schritt voraus Vorsorge ist nicht alles - aber OHNE VORSORGE ist alles nichts.
Lernen Sie von einem erfahrenen White-Hat wie ein Hacker zu denken. Sie erhalten einen Einblick in die Welt des Hackens und verstehen Absichten und Vorgehensweisen von Angreifern.
BR420-EN Veeam Backup & Replication v12.1 (VMCA): Architecture and Design The three-day, BR420-EN Veeam® Backup & Replication™ v12.1 (VMCA): Architecture and Design training course is focused on teaching IT professionals how to effectively architect a Veeam solutionby attaining technical excellence through following the Veeam architecture methodology used by Veeam’s own solution architects.
Over the course of these three days, attendees will explore the process of requirement gathering and infrastructure assessment and use that information to design Veeam solutions within team exercises. Attendees will also analyze considerations when turning conceptual designs into logical designs, make those
designs physical, and then describe obligations to the implementation team that will implement design. Other topics covered will include security, governance, and validation impacts when architecting a Veeam solution and how to build these into the overall design.
Attendees should expect to contribute to team exercises, present designs and defend their decision making.

Completion of this course satisfies the prerequisite for taking the Veeam Certified Architect (VMCA)exam, the highest level of Veeam certification. VMCA certification proves knowledge of architecture and design concepts, highlighting the level of skill required to efficiently architect a Veeam solution in a range of
real-world environments.
BR410-EN Veeam Backup & Replication v12.3 (VMCE) Configure, Manage and Recover The BR410-EN Veeam ® Backup & Replication™ v12.3: Configure, Manage and Recover training course is a four-day technical course focused on teaching IT professionals the skills to configure, manage and support a Veeam Backup & Replication v12.3 solution. With extensive hands-on labs, the class promotes situational resiliency in responding to recovery scenarios and enables administrators and engineers to effectively protect and manage data in an ever-changing technical and business environment, bringing tangible benefit to business in the digital world.

This course is based on Veeam Backup & Replication v12.3, part of Veeam Data Platform.
ST260c NetApp SAN Implementation inkl. Brocade Aufbau einer SAN-Umgebung mit ONTAP zur Vorbereitung auf die NCIE SAN Zertifizierung.
BR302 NetBackup 9.x/10.x optimiert für ONTAP Einsatz von NetBackup bei NetApp-Systemen (Clustered ONTAP)
SC460 Secure Architecture and Design Die Welt verändert sich rasend schnell und mit ihr der Bedarf an neuen Technologien. Dadurch steigt auch das Risiko für digitale Bedrohungen und die Bedeutung von Cybersicherheit steigt. Organisationen und Unternehmen benötigen eine Vielzahl komplexer Systeme und Maßnahmen, um den Schutz und die Sicherheit von großen Datenmengen und wichtigen Vermögenswerten zu gewährleisten. Durch eine veraltete und lückenhafte Sicherheitsarchitektur werden Unternehmen zur Zielscheibe für interne und externe Hackerangriffe. Aus diesem Grund müssen Architekturkonzepte so entwickelt sein, dass sie eine möglichst geringe Angriffsfläche bieten. Der Workshop SC460 Secure Architecture and Design befähigt Sie, derartigen Bedrohungen entgegenzuwirken.

Secure Architecture and Design ist Grundvoraussetzung, um eine sichere Anwendung zu bauen. Dabei kann man eine sichere Architektur durch unterschiedliche Herangehensweisen erreichen, entweder mithilfe einer klassischen, etwas „mechanischen“ Methode, in der der BSI-Grundschutz zur Anwendung kommt oder alternativ über etwas freiere risikobasiertere Methoden.

In diesem Seminar liegt der Fokus auf zwei wesentlichen Blickwinkeln: In der Best Practice Perspektive wird die Anwendung allgemein anerkannter Design-Prinzipien näher beleuchtet. Die Bedrohungsperspektive wiederum macht deutlich, was alles schief gehen kann. In diesem Zusammenhang lernen Sie Threat Modeling kennen. Mit dieser sehr bewerten konzeptionellen Analysetechnik lassen sich potenzielle Schwachstellen und Risiken bereits frühzeitig bei der Entwicklung von Anwendungen idenzifizieren und erforderliche Maßnahmen ableiten.

Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen, indem zahlreiche Übungen angeboten werden, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihr erlerntes Wissen direkt in die Tat umzusetzen und zu festigen.

Der Kurs ist Teil des "qSkills Secure Software Quadrant", bestehend aus:
CL240 Google Cloud Administration Google Cloud - Vorstellung der Kernprodukte und Dienste
AW007-EN AWS Discovery Day - Getting Started with AWS Cloud Essentials “AWS Discovery Day” is designed to teach business leaders and IT technical professionals the benefits of computing in the AWS Cloud. We’ll cover AWS services for computing, storage, database management, networking, and content. You will learn how to use AWS services to improve business processes and gain an understanding of how to benefit from AWS security and compliance services.
AZ204 Developing Solutions for Microsoft Azure Eine Azure-Cloud-Entwicklung ist die Grundlage für viele moderne Cloud-Lösungen. Im Workshop AZ204 Developing Solutions for Microsoft Azure lernen Sie, wie Sie End-to-End-Lösungen in Microsoft Azure erstellen können. Dieses Seminar umfasst alle Phasen des Entwicklungsprozesses – vom Lösungsdesign, über die Entwicklung und Bereitstellung bis hin zu Testing und Wartung.
CL120 Cloud Compliance - Normen, Sicherheitsanforderungen, Lösungswege Die Digitalisierung schreitet sowohl in der freien Wirtschaft als auch in Behörden kontinuierlich voran. Um das Potential der Digitalisierung voll auszuschöpfen, führt kein Weg an der Cloud und damit an der Cloud Security vorbei. Da parallel zu dieser Entwicklung die Cybersecurity-Lage weiter angespannt ist und infolge hybrider Kriegsführung im Informationsraum weiter steigen wird, stellt sich für alle Unternehmen und Behörden die Frage, wie insbesondere die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen sicher gestaltet werden kann.

Die Schulung CL120 Cloud Compliance – Normen, Sicherheitsanforderungen, Lösungswege zeigt die regulatorischen Grenzen und einen Best-Practice-Ansatz für eine „sichere Cloud-Nutzung“ im unternehmerischen bzw. behördlichen Umfeld auf, um die digitale Transformation sicher zu meistern.

Für die praktische Umsetzung dieser Anforderungen empfehlen wir die anschließende Teilnahme am Workshop CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018.

SC700-WS Quanten-Computing - Store now, decrypt later
Kryptographische Verfahren sind eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere IT, sei es im Internet, im eigenen Rechenzentrum oder privat zu Hause. Die Sicherstellung der Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit von Daten ist ohne Einsatz von kryptographischen Verfahren kaum möglich.
Aber was, wenn aktuelle Verfahren den Computern der Zukunft nicht mehr standhalten?

Lernen sie in unserem Web-Seminar SC700-WS Quanten-Computing - Store now, decrypt later die aktuellen Verfahren der Kryptografie kennen und auch welche Gefahren von Quantencomputern aus gehen. Hierfür erlangen sie einen kurzen Einblick in die Funktionsweise von Quantencomputer und betrachten erste Maßnahmen für die Post-Quantum-Kryptographie.

LI103 Linux Advanced Das Training LI103 Linux Advanced ist ein Aufbaukurs für fortgeschrittene Linux-Administration, Linux-Programmierer und Linux-Systembetreuer. Im Workshop lernen sie fortgeschrittene Wartungs- und Administrationsaufgaben an einem Linux-System.

Der Workshop bietet zudem einen Einblick in die Shell-Programmierung, in erweiterte Storage- und Dateisystem-Funktionen, die Netzwerk-Konfiguration, Diensteverwaltung, zeitgesteuerte Jobs, zentales Loggin, Verschlüsseln mit GnuPG, hilfreiche Linux Admin-Tools und vieles weitere mehr.
FP100 Implementing and Administering the FlexPod Solution Hören Sie den Ruf der modernen hybriden Welt? Die FlexPod Plattform vereinfacht das Management von Daten und Applikationen in der gesamten Hybrid Cloud. FlexPod ist eine umfassende Datacenter-Lösung von Cisco und NetApp.

FlexPod XCS basiert auf einer branchenführenden Plattform, die ein intelligentes, Cloud-ähnliches Arbeitsumfeld bietet und für sofort einsatzbereite Automatisierung, Workload-Optimierung, Lifecycle Management und flexible Nutzung sorgt.

In diesem Training lernen Sie Inbetriebnahme, Konfiguration, Wartung und Betrieb von UCS Flexpods mit vSphere und NetApp
ST260c-EN NetApp SAN Implementation incl. Brocade

Setup of a SAN Environment with ONTAP as a preparation for the NCIE SAN Certification

AW950 Planning and Designing Databases on AWS Der dreitägige Kurs „Planning and Designing Databases on AWS“ veranschaulicht den Planungs- und Gestaltungsprozess von relationalen und nicht-relationalen AWS Datenbanken.
ST108 SANnav 2.3.x/2.4.x Installation und Administration Im Brocade Workshop ST108 SANnav 2.3/2.4x Installation und Administration erlernen Sie das Management von Brocade FC SANs mit Brocade SANnav.
ST111 ONTAP Data Protection Administration Der Kurs ST111 ONTAP Data Protection Administration für Fortgeschrittene vermittelt die wichtigsten Konzepte und Techniken für die Datensicherung auf NetApp ONTAP Storage-Systemen. Sie lernen die in die ONTAP Software integrierten Datensicherungslösungen sowie die Tools zur Verwaltung der ONTAP Datensicherungsfunktionen kennen. In den praktischen Übungen verwenden Sie den NetApp ONTAP System Manager und die ONTAP CLI, um wichtige Datensicherungsaufgaben durchzuführen.
ST228 Clustered ONTAP 9.x Administration & Data Protection Hierbei handelt es sich um die beiden offiziellen NetApp Kurse ONTAP Cluster Administration (Version 9.14) und Data Protection.
AW230 Developing on AWS „Developing on AWS“ ist ein dreitägiger Kurs, der erfahrenen Entwickler aufzeigt, wie sie mit AWS-Services programmatisch interagieren können, um Web-Lösungen zu erstellen.
ST108-EN SANnav 2.3.x/2.4.x Installation und Administration In the Brocade workshop ST108-EN SANnav 2.3/2.4x Installation und Administration you will learn how to manage Brocade FC SANs with Brocade SANnav.
VI112 VMware vSphere 8.x Fundamentals Das praxisorientierte Training VMware vSphere 8.x Fundamentals beschäftigt sich u.a. mit dem VMware ESXi Server als auch dem VMware vCenter.
Im Workshop lernen Sie eine hochverfügbare, dynamische und performante Umgebung zu implementieren.
SC700 Kryptographie – von den Grundlagen bis zur Quantenresilienz Kryptographische Verfahren sind eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere IT, sei es im Internet, im eigenen Rechenzentrum oder privat zu Hause. Die Sicherstellung der Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit von Daten ist ohne Einsatz von kryptographischen Verfahren kaum möglich.

Der Workshop SC700 Kryptographie – von den Grundlagen bis zur Quantenresilienz gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen, praktischen Einsatzmöglichkeiten und Implementierungswege kryptographischer Maßnahmen und Funktionen.

Der Kurs behandelt aktuelle Algorithmen für symmetrische und asymmetrische Verfahren, Hash- und Signatur-Verfahren sowie darauf aufsetzende Protokolle für z.B. den Schlüsselaustausch oder die sichere Kommunikation.

Neben den Algorithmen werden die Themen Software-Implementierung, bzw. der Einsatz von Krypto-Bibliotheken adressiert, da in diesen beiden Ebenen die Gefahr von Software-Schwachstellen besteht, die auch sichere Algorithmen angreifbar machen.

Aktuelle Algorithmen wie z.B. RSA (ein asymmetrisches Verfahren) gelten bedingt durch den Fortschritt in der Quanten-Computing-Domäne als potenziell unsicher. Daher werden die Gefährdungen durch Quantum-Computing erarbeitet, das aktuelle Bedrohungspotential aufgezeigt und Möglichkeiten zur Vorbereitung (Krypto-Agilität) vertieft, z.B. durch Einführung von sogenannter Post-Quantum-Kryptographie.
AW200 Architecting on AWS Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur AWS-Architektur. Sie lernen das Identifizieren von Services und Features zum Erstellen von resilienten, sicheren und hochverfügbaren IT-Lösungen in der AWS Cloud.

Architektonische Lösungen unterscheiden sich abhängig von der Branche, den Anwendungstypen und der Unternehmensgröße. Unsere autorisierten AWS-Trainer zeigen Ihnen die Best-Practices an Hand des AWS Well Architected Framework und gestalten am Beispiel von realen Szenarien optimale IT Lösungen.

ST295c-EN Integr. Hybrid Clouds with AWS, Azure and Google In the course ST295c Integrating Hybrid Clouds with AWS, Azure and Google, you will gain hands-on experience with NetApp's Hybrid Cloud Solutions and how to integrate them into the data fabric. Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) and Google Cloud Solutions are used. Using numerous lab exercises, participants will learn how to migrate data from the private cloud to the public cloud, between public clouds and from the public cloud back to the private cloud. Both NetApp and 3rd party tools are used here.
ST160c NetApp SAN Implementation In diesem Kurs lernen Sie den Installationsprozess für die NetApp® ONTAP® 9 Management-Software für eine SAN-Umgebung. Der Kurs bietet Informationen über Block-Level-Protokolle, einschließlich FC, FCoE, NVMe und iSCSI, auf Microsoft Windows Server, Linux und VMware ESXi Host-Betriebssystemen. Das Gelernte wird durch praktische, geführte Übungen vertieft. Die Kursunterlagen umfassen ein Arbeitsbuch, das als Nachschlagewerk für die Praxis dient.
CL121 Fit für die Cloud - Cloud Compliance im Gesundheitswesen Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) entschieden vorangetrieben. Erklärtes Ziel ist der Aufbau einer „sicheren Vernetzung“ der Gesundheitsversorgung auf allen Ebenen. Neben eGK, ePA, E-Rezept und DiGA/DiPA sollen zukünftig auch cloudbasierte Systeme sowie TI-Anwendungen genutzt werden, um das Potential der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Die Schulung CL121 Fit für die Cloud - Compliance im Gesundheitswesen zeigt Ihnen regulatorische Anforderungen und Grenzen für KRITIS-Organisationen in der Healthcare.

Damit auch Sie die digitale Transformation in Ihrem Krankenhaus sicher meistern, erhalten Sie hier Best-Practice-Ansätze aus der Branche und Expertise über die normativen Grundlagen für eine rechtskonforme Cloud-Nutzung im Gesundheitswesen.

Für die praktische Umsetzung dieser Anforderungen empfehlen wir die ergänzende Teilnahme an dem Workshop CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018.

ST294-WS Kubernetes Astra Trident / Control & AI Control Plane inkl. Live-Demo NetApp® Astra Trident™ ermöglicht Ihren Container-Applikationen, persistenten Storage schnell und einfach aus dem breiten Portfolio von NetApp® zu nutzen. Es eignet sich für Ihre Datensicherung, Disaster Recovery, Portabilität und Migration von Kubernetes-Workloads und nutzt die branchenführenden Data Management Technologie von NetApp für Snapshots, Backups, Replizierung und Klonen.

Astra Control nutzt die Power von Kubernetes für eine schnellere und agilere Entwicklung, höhere Produktivität und mehr Effizienz im IT-Betrieb. Es bietet auf Basis der bewährten NetApp Technologie applikationsspezifische Datensicherung und Mobilität für zustandsorientierte Kubernetes-Applikationen.

Im Webseminar ST294-WS Kubernetes Astra Trident / Control & AI Control Plane inkl. Live-Demo zeigt Ihnen unser Experte anhand einer Live-Demo wie Sie Astra Trident und Astra Control einsetzen können, um Kubernetes mit NetApp ONTAP® Speicher zu verwenden und wie Sie durch den Einsatz der AI Control Plane die Datenpipeline vereinfachen, beschleunigen und integrieren und dadurch die Workload-Skalierbarkeit und Datenverfügbarkeit optimieren.

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie vom Live Web-Seminar ST294-WS Kubernetes Astra Trident / Control & AI Control Plane inkl. Live-Demo
ST120 ONTAP Security and Ransomware Protection Administration Im NetApp Workshop ST120 ONTAP Security and Ransomware Protection Administration lernen Sie, wie Sie die in die NetApp® ONTAP® 9-Datenmanagementsoftware integrierten Sicherheits- und Compliance-Funktionen verwalten. Sie erfahren, wie Sie eine sichere IT-Umgebung nach Zero Trust Prinzipien wie "Least Privilege Access" und "Encrypt Everything" aufbauen.

Die NetApp Schulung ST120 ONTAP Security and Ransomware Protection Administration beschreibt umfassend die Verwaltung, Konfiguration und das Management der integrierten Datensicherheits- und Compliance-Funktionen in NetApp ONTAP 9, einschließlich Datenaufbewahrung mit NetApp SnapLock-Software und Datenintegrität mit autonomem Ransomware-Schutz.
MS115 Windows Server und Active Directory Dieses Microsoft-Training MS115 Windows Server und Active Directory behandelt die Konfiguration und Administration von Windows Server und Active Directory unter Windows Server.
AW110 AWS Technical Essentials Das Training „AWS Technical Essentials“ ist ein Einführungskurs, der Ihnen einen ersten Einblick in die AWS-Produkte, -Services und -Lösungen gibt.
AW200-EN Architecting on AWS “Architecting on AWS” is for solutions architects, solution-design engineers, and developers seeking an understanding of AWS architecting. In this course, you will learn to identify services and features to build resilient, secure, and highly available IT solutions on the AWS Cloud. Architectural solutions differ depending on industry, types of applications, and business size. AWS Authorized Instructors emphasize best practices using the AWS Well-Architected Framework, and guide you through the process of designing optimal IT solutions based on real-life scenarios.
BR318 NetBackup 9.x/10.x für VMware Backup, Restore und Recovery virtueller Hosts in VMware über NetBackup.
AW230-JAM Developing on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs wird die Vermittlung der programmatischen Interaktion mit AWS-Services mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.

„Developing on AWS“ ist ein Workshop, der die Teilnehmer durch eine hochrangige Architekturdiskussion zur Ressourcenauswahl führt und detailliert auf die Verwendung der AWS Development Kits (AWS SDKs) und der Befehlszeilenschnittstelle (AWS CLI) eingeht. Alle behandelten Themen sind auf die Erstellung und Bereitstellung einer Cloud-Anwendung ausgerichtet.

TE220 ISTQB® Certified Tester - Advanced Level: Test Analyst (CTAL-TA) In diesem Kurs TE220 ISTQB® Certified Tester - Advanced Level: Test Analyst erwerben Sie nicht nur grundlegendes Wissen für alle Rollen des Certified Tester Advanced Level, sondern auch detaillierte Kenntnisse über Methoden und Techniken zur Ableitung und Spezifikation von Softwaretests auf der Blackbox-Ebene. Sie werden mit den notwendigen Werkzeugen ausgestattet, um Techniken zur Testfallableitung, wie die Äquivalenzklassenanalyse, die Klassifikationsbaummethode, die Grenzwertanalyse und das zustandsbezogene Testen, effektiv auszuwählen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Sie mit ergänzenden Techniken, wie dem explorativen Testen, vertraut gemacht und lernen, diese effektiv einzusetzen. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf dem Testen funktionaler Qualitätsmerkmale.
SC150 ISMS Auditor/Lead Auditor ISO 27001:2022 (IRCA 2575)

Die Teilnehmer erlernen in dem Kurs "Information Security Management Systems Auditor/Lead Auditor" effektives Auditing, um sicherzustellen, dass die Leitlinien für die Sicherheit des Unternehmens und dessen Kunden gewissenhaft und nach den Richtlinien der Norm ISO 27001:2022 befolgt werden.

Der Workshop ISMS Auditor/Lead Auditor ISO 27001:2022 (IRCA 2575) besteht aus einer Kombination von Unterricht, Gruppenarbeit und Rollenspiel.
Der Kurs wird in deutscher Sprache, mit englischen Unterlagen und mit englischer Prüfung gehalten.
Die ca. 2-stündige Prüfung, die sowohl aus Multiple-Choice Fragen als auch aus eigenen Erklärungen besteht, findet am letzten Tag statt.

IRCA Trainings-Organisations-ID: 01200306
IRCA Kurs-ID: 2575
IRCA Kurs-Code: PR373: ISMS ISO/IEC 27001:2022 Lead Auditor


Prüfungsdauer:
Native-Speaker: 1,45 Stunden
Non-Native-Speaker: 2,15 Stunden

AW220 Amazon FSx for NetApp ONTAP Configuration and Operations Lernen Sie Amazon FSx for NetApp ONTAP, dessen Möglichkeiten und Features kennen.
AW200-JAM Architecting on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs wird die Vermittlung von Grundlagen der AWS-Architektur mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.


„Architecting on AWS“ ist ein Workshop, der sich mit den unterschiedlichen architektonischen Lösungen je nach Branche, Anwendungstyp und Unternehmensgröße befasst. Einblicke in den Entwicklungsprozess optimaler IT-Lösungen, die auf realen Szenarien basieren, ergänzen die Vorstellung bewährter Praktiken, die in dem AWS Well-Architected Framework eingesetzt werden.

SC550 BSI IT-Grundschutz-Praktiker Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Um das reaktive Angebot im Bereich Cyber Security bzw. IT-Sicherheit zu stärken, wurde das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) als Anlaufstelle zur Vorfallbearbeitung gegründet. Dieser freiwillige Zusammenschluss von qualifizierten IT-Security-Experten hat das Ziel, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.

Der Workshop SC550 BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage, die Aufgaben eines IT Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) oder Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) zu übernehmen.
Der Fokus liegt auf der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens aus dem Bereich der Informationssicherheit und dem Aufbau eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS). Sie erlernen, das Management bei der Wahrnehmung der Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen, angemessene Maßnahmen für Ihr Sicherheitskonzept zu bestimmen sowie den spezifischen Schutzbedarf Ihrer Informationen, Anwendungen und IT-Systeme zu identifizieren.

Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker bestehen, sind berechtigt, an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen.
IA100-WS Warum Identity & Access Management ein 40-60 Problem ist Sind Sie auch von der Flut schlechter Daten kalt erwischt - und stellen sich die Frage: "wie sie sich selbst aus dem "Schlamm" herausziehen können, um wieder ruhig zu atmen?" - Wir beantworten auch die Frage: "warum Identity & Access Management (IAM) ein 40-60 Problem ist?"

Wie können Unternehmen das Thema Identity & Access Management für ihren Business-Erfolges adressieren – ganz ohne Produkte aus den Hochglanz Broschüren der IAM Anbieter?

Wir zeigen Ihnen, dass IAM den Fokus primär auf Prozesse, Prozesse, Prozesse und Organisationsthemen richten sollte. Denn für den IAM-Erfolg ist es essentiell, dass Technologie erst nachrangig adressiert wird und dabei der Blickwinkel des Anwender(unternehmens) im Fokus stehen muss.
SM206 Automic User Expert In dem Workshop SM206 Automic User Expert vermitteln wir Ihnen Wissen über die nächste Stufe der Objekte (Workflows, Jobs, Variablen, etc.). Lernen Sie, komplexe Abhängigkeiten festzulegen und die erweiterten Funktionen der Automation Engine zu nutzen. Erstellen Sie dynamische Variablen und nutzen Sie diese in selbstdefinierten Prompts für individuelle Verarbeitung. Definieren Sie Bedingungen vor, um Aktionen präventiv festzulegen oder um zusätzliches Reporting zu erzeugen. Fangen Sie an, die Automic Scriptsprache zu nutzen, um bestimmte Aktivitäten und Schleifen regelmäßig vorausschauend zu behandeln. 
Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt.
SC470 Secure Development Principles Der Workshop SC470 Secure Development Principles vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen der sicheren Softwareentwicklung im professionellen Umfeld.

Neben der robusten Architektur steht vor allem die Business- und Threatmodellierung sowie die Risikobehandlung im Fokus. Sie lernen sämtliche Bausteine des Secure Development Lifecycle kennen: Requirement Gathering, Secure Design, Secure Implementation, Secure Testing und Deployment. Konkret werden die Themen Business- und Projektanforderungen, Threat Modeling und sicheres Design behandelt.

Der Workshop legt besonderen Wert auf aktuelle Konzepte, die durch zahlreiche interaktive Praxisbeispiele vertieft werden. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Anforderungen aktiv miteinzubringen. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer ein solides Verständnis für sichere Softwareentwicklung im professionellen Umfeld erlangt haben und in der Lage sein, robuste und sichere Anwendungen zu planen und die Implementierung zu begleiten.

Der Kurs ist Teil des "qSkills Secure Software Quadrant", bestehend aus:
LI154 PostgreSQL Administration PostgreSQL, "the world's most advanced open source database", erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aufgrund seiner legendären Zuverlässigkeit und vieler fortgeschrittener Features wird PostgreSQL immer mehr als Alternative, nicht nur zu anderen Open-Source-Datenbanken wie MySQL, sondern auch zu den "großen" kommerziellen Systemen wahrgenommen.
Im Seminar LI154 PostgreSQL Administration lernen Sie das Entwicklungsmodell und die wichtigsten Features kennen. Themen wie Installation und Einrichtung, Administration, Monitoring, Backup & Recovery sowie Hochverfügbarkeit bilden die Schwerpunkte.
LI108 SUSE Manager 4 Deployment and Initial Configuration Das Training LI108 SUSE Manager 4 Deployment and Initial Configuration vermittelt Ihnen den Nutzen, die Merkmale und Vorteile von SUSE Manager (SUMA) 4. Der Kurs behandelt die dreischichtige Architektur des SUMA-Systems und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation jener Architekturkomponenten.
Sie arbeiten sich Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von SUMA-Server, SUMA Proxy Server und Salt Minion-Code auf den Zielklienten.
Das Training versetzt Sie in die Lage, ein funktionsfähiges SUMA-System einzurichten und die unzähligen Verwaltungsfunktionen zu erkunden, die SUMA für Ihre verwalteten Client Server bietet.
AI310 Von automatischer Transkription zu strukturierter Information mit KI Der Workshop AI310 Von automatischer Transkription zu strukturierter Information mit KI bietet eine Einführung in die Konzepte der automatisierten Audio-Transkription und zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu verwendet werden kann, natürliche Sprache in strukturierte Informationen umzuwandeln.

Die Teilnehmer erhalten praktische Anleitungen zur Verwendung von API-Lösungen wie Whisper von OpenAI und lernen, wie sie diese Technologie für ihre eigenen Zwecke einsetzen können. Als mögliche Anwendungsfälle werden die automatisierte Bewertung von Kundenfeedback, Datenextraktion und Übersetzung behandelt. Der Kurs richtet sich an Professionals und Entwickler und setzt Grundkenntnisse in Python und Large Language Models voraus.
AI240 Einführung in Empfehlungssysteme

Von der Musik die Sie hören bis zu den Produkten die Ihnen online vorgeschlagen werden: Unser Workshop AI240 Einführung in Empfehlungssysteme wird die Welt der Empfehlungsalgorithmen demystifizieren und Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um Ihr eigenes leistungsstarkes Empfehlungssystem zu erstellen.

Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Aufbau, der Funktion und den Einsatzgebieten solcher Empfehlungssysteme. Teilnehmer werden in die Lage versetzt zu verstehen, welchen Nutzen so ein System hat, welche Anwendungsszenarien es gibt und wie man es selbst zum Einsatz bringen kann. Dazu geht die Schulung auf Konzepte wie z.B. Scoring und Aufbau eines Empfehlungssystems, aber auch auf verschiedene Arten dieser Systeme ein (Collaborative Filtering, Content-based Filtering, Hybrid Recommender Systems und Semantic Recommender Systems). Zudem werden Datenquellen, Datenerfassung und -verarbeitung sowie Bewertungsmetriken für Recommender-Systeme thematisiert.

BR310 NetBackup 9.x/10.x Security / Ransomware

Weil es bei Backup um Sicherheit geht. Wer denkt bei Backup schon an Cyberangriffe? Dieser 5-tägige Kurs Veritas NetBackup 9.x/10.x Security / Ransomware zeigt Ihnen warum und wie NetBackup angegriffen werden kann, und wie Sie Ihr Rechenzentrum mit Veritas NetBackup gegen Cyber-Attacken und deren meist kostspieligen Folgen effektiv schützen können.

BR106 NetWorker 19.x Admin 2 Konfig / Crash Recovery Installation und Administration der EMC NetWorker Version 19.x unter UNIX und Windows Umgebungen.
SC205 ISC2 CSSLP Vorbereitung Der Kurs SC205 ISC2 CSSLP Vorbereitung ist ideal für Softwareentwickler und Sicherheitsexperten, die für die Anwendung von Best Practices in jeder Phase des SDLC verantwortlich sind - vom Softwaredesign und der Implementierung bis hin zum Testen und Bereitstellen.
Gleichzeitig werden sie auf die Prüfung zur ISC2 Zertifizierung des CSSLP vorbereitet.
Das breite Themenspektrum des Common Body of Knowledge (CBK®) des CSSLP gewährleistet die Bedeutung des Kurses für alle Disziplinen der Informationssicherheit.

SC400 Hacking & Pentesting Basics Lernen Sie von erfahrenen WhiteHats wie ein Hacker zu denken. Sie erhalten einen Einblick in die Welt des Hackens und verstehen Absichten und Vorgehensweisen von Angreifern. Sie erfahren durch praktisches Anwenden im Hacking-Labor, mit welchen Techniken Hacker arbeiten. Sie erhalten von uns Werkzeuge und lernen damit umzugehen. Nutzen Sie die gewonnenen Kenntnisse, um die Sicherheit Ihrer eigenen Systeme zu überprüfen. Sie lernen, worauf es bei einem Pentest ankommt, wie er seriös durchgeführt wird und wie man die Ergebnisse effizient nutzt.
TE240-EN ISTQB® Certified Tester - Test Automation Engineer v2.0 (CTAL-TAE) This course TE240 ISTQB® Certified Tester - Test Automation Engineer is a certified program tailored to equip you for the ISTQB® Certified Tester – Advanced Level Specialist examination. It offers an in-depth exploration of strategies and techniques for setting up test automation. The course begins with fundamental groundwork activities and the establishment of a lasting architecture, gradually building up to a complete test automation system. It encompasses operational and maintenance facets to provide a holistic understanding of test automation. Additional components such as automated reporting and the choice of pertinent metrics round off the subject matter. Special focus is given to the systematic conversion of existing manual tests into an automated framework.
SC230-EN ISACA CISA Preparation Certified Information Systems Auditor (CISA) is recognised worldwide as the gold standard for those who audit, control, monitor and evaluate a company's IT and business systems. CISA is often a mandatory qualification for employment as an IT auditor. The holder of the CISA title has a proven ability to apply a risk-based approach to the planning, execution and reporting of audit engagements.

This workshop SC230-EN ISACA CISA Preparation prepares you intensively for the ISACA exam to obtain the CISA certification. The paid exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The questions relate to five areas that ISACA has identified as part of its current analysis of CISA professional practice. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres.
ST221c ONTAP 9.x Data Protection & High Availability Data Protection und High Availability Administration inkl. Überblick SnapCenter
LI148 SAP HANA Hochverfügbarkeit mit SLES SAP HANA Scale-Out Hochverfügbarkeit mit SLES for SAP Applications Ihre HANA erstreckt sich über mehr als einen Server, da sie z.B. ein Business Warehouse System betreiben? In diesem Kurs lernen sie den komplexen SAP HANA Scale-Out Pacemaker Cluster zu verstehen, zu installieren und zu betreiben.
ST254c SAP HANA und NetApp SAP HANA und NetApp ONTAP 9.x
VI118 VMware vSAN 8: Administration und Troubleshooting VMware vSAN 8
ST254c-EN SAP HANA and NetApp SAP HANA with NetApp ONTAP administration
AI100 KI-Beauftragter In der heutigen digitalen Transformation spielen Künstliche Intelligenz (KI) und ihre strategische Implementierung eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Der dreitägige Lehrgang AI100 KI-Beauftragter richtet sich an Führungskräfte mit technischem Hintergrund und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um als KI-Beauftragter effektiv agieren zu können.

Die Teilnehmenden lernen, KI-Projekte zu planen, umzusetzen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu steuern. Zudem werden ethische, rechtliche und strategische Aspekte der KI-Nutzung behandelt, um eine ganzheitliche Sichtweise zu fördern. Themen wie der EU AI Act, AI Security, AI Governance und Datenschutz in KI-Anwendungen werden ebenfalls behandelt, ohne dabei den Fokus auf die praktische Umsetzung und strategische Planung zu verlieren.

Der Kurs kombiniert theoretische Inputs mit praxisnahen Übungen, Workshops und Fallstudien. Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch fördern das Verständnis und die Anwendung der vermittelten Inhalte im jeweiligen Unternehmenskontext. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als KI-Beauftragter im Unternehmen dokumentiert.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten, um die strategische Einführung von KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu steuern und die Chancen der digitalen Transformation optimal zu nutzen.
VI220-WS Proxmox unleashed – Ihre Alternative zu VMware Die Übernahme von VMware durch Broadcom bringt für viele Unternehmen Veränderungen mit sich, da Broadcom einen neuen Kurs einschlägt, der sich von der bisherigen Ausrichtung bei VMware unterscheidet. Diejenigen VMware-Nutzer, die sich jetzt nach Alternativen umschauen, möchten wir  die Vorteile von Proxmox VE vorstellen.

Genau hier möchten wir mit unserem Web-Seminar VI220-WS Proxmox Unleashed – Ihre Alternative zu VMware ansetzen, und Ihnen die meistgenutzte Open Source-Virtualisierungslösung im Linux-Bereich vorstellen.

Der Vorteil dieser Virtualisierungsplattform liegt darin, dass Proxmox die Option bereitstellt, die beiden unterschiedlichen Lösungen LXC (virtuelle Linux Container) und KVM (kernelbasierte Virtual Machine) simultan zu betreiben.

AW300 Advanced Architecting on AWS „Advanced Architecting on AWS“ baut auf die, im Kurs „Architecting on AWS“ behandelten, Inhalte auf.
BC150 BCMS Auditor/Lead Auditor ISO 22301:2019 (IRCA 2585) Intensiv-Training zur eigenverantwortlichen Durchführung bzw. Leitung eines Audits gemäß ISO 22301. Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs effektives Auditing, um sicherzustellen, dass die Leitlinien für das BCMS des Unternehmens und dessen Kunden gewissenhaft und nach den Richtlinien der Norm ISO 22301:2019 befolgt werden.

Die Kurssprache ist Deutsch. Sowohl die Prüfungsfragen als auch die Kursunterlagen sind in Englisch.

IRCA Trainings-Organisations-ID: 01200306
IRCA Kurs-ID: 2585
IRCA Kurs-Code: PR363: BCMS ISO 22301:2019 Lead Auditor
SC124 ISMS-Implementierung für EVU/KRITIS gemäß ISO/IEC 27001:2022 und 27019 Unser Seminar SC124 ISMS-Implementierung für EVU/KRITIS gemäß ISO/IEC 27001:2022 und 27019 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems gem. ISO/IEC 27001 in Verbindung mit ISO/IEC 27019. Der Kurs basiert auf der Version 2022 der Norm.

Es wird mit folgenden Normen intensiv gearbeitet: ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC TR 27019 sowie den IT-Sicherheitskatalogen.

Übungen, Fallbeispiele und Raum für Diskussion aus der Praxis lassen die trockene Normentheorie spannend werden.
SC120 ISMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 27001:2022 Das Training SC120 ISMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 27001:2022 beschäftigt sich mit den Grundlagen eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001:2022.

Die Notwendigkeit, dass Organisationen ihre Informationen besser schützen müssen, wird deutlich durch die immer häufiger auftretenden Sicherheitslücken sowie den steigenden Wert von Informationen.
Das Informationssicherheit Managementsystem (ISMS) bietet einen kontrollierten und organisierten Ansatz für den Umgang mit sensiblen Informationen einer Organisation, sodass diese stets sicher und unter Kontrolle sind. Betroffen sind bei einer Umsetzung Personen, Prozesse und technische Komponenten.
AI030 KI-Implementierung Advanced

Der Zertifikatslehrgang AI030 KI-Implementierung Advanced bildet Sie zu einem KI-Experten für Daten- und Informationsverarbeitung aus.

Die Fähigkeit Daten zu visualisieren ist für viele Bereiche der Datenanalyse und des Machine Learning von großer Bedeutung. Oftmals ist es schwierig, Zusammenhänge in Daten zu erkennen, ohne sie visuell darzustellen. Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen ansprechender Datenvisualisierung sowie deren Bedeutung für die Datenanalyse.

Darüber hinaus behandelt der Lehrgang Grundlagen des Prompt Engineering explizit für technische Fach- und Entwicklungskräfte. Ziel ist es zu verstehen, wie effektive Prompts aufgebaut und mit Daten angereichert werden können, um verschiedenste Use Cases zu implementieren. Die Teilnehmer erleben das Potenzial der Technologie und lernen Basistechniken zur Integration von LLMs (Large Language Models) kennen.

Um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können, müssen Informationen in strukturierte Daten überführt werden. Der Lehrgang vermittelt Techniken zur Datenextraktion und -transformation, wobei sowohl etablierte Verfahren des Natural Language Processing (NLP) als auch neue Möglichkeiten durch LLMs vorgestellt werden.

Die Teilnehmer lernen zudem, wie sie mithilfe großer Sprachmodelle mehr relevante Information in weniger Zeit erfassen können. Dabei geht es nicht nur um die Generierung von Zusammenfassungen, sondern auch um die weitere Nutzung der gewonnenen Information z.B. zur automatisierten Erstellung von Dokumenten in unterschiedlichen Ziel-Formaten. Der Kurs behandelt Techniken zur Wissensextraktion, Textkomprimierung und -kompilierung sowie den Export in gewünschte Formate wie PDF und docx.

Der Lehrgang führt Sie zudem ein in die Konzepte der automatisierten Audio-Transkription und zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu verwendet werden kann, natürliche Sprache in strukturierte Informationen umzuwandeln.

BR111 NetWorker 19.x Admin 3 Diagnose / Tuning Dell/EMC NetWorker-Server 19.x für UNIX/Linux/Windows in komplexen Umgebungen
VI216 Rancher – Verwaltung von Kubernetes-Clustern & Applikationen Der Kurs VI216 Rancher - Verwaltung von Kubernetes-Clustern & Applikationen dient als Aufbaukurs zum Thema Kubernetes und Rancher. Neben Grundlagen und Architektur lernen die Teilnehmer im Kurs die Installation und den Umgang von Kubernetes und Rancher.
MS120 Windows Server 2022 Umstieg und Migration

Der Workshop MS120 Windows Server 2022 Umstieg und Migration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud verschafft Ihnen einen Überblick über die neuen Features und Funktionen, sowie über Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows Server 2022.
Nach dem Seminar können Sie einschätzen, ob das neue Betriebssystem zum Einsatz in Ihrem Netzwerk geeignet ist und was bei einer Umstellung auf Sie zukommt.

AW230-EN Developing on AWS “Developing on AWS” teaches experienced developers how to programmatically interact with AWS services to build web solutions. It guides you through a high-level architectural discussion on resource selection and dives deep into using the AWS Software Development Kits (AWS SDKs) and Command Line Interface (AWS CLI) to build and deploy your cloud applications. You will build a sample application during this course, learning how to set up permissions to the development environment, adding business logic to process data using AWS core services, configure user authentications, deploy to AWS cloud, and debug to resolve application issues. The course includes code examples to help you implement the design patterns and solutions discussed in the course. The labs reinforce key course content and help you to implement solutions using the AWS SDK for Python, .Net, and Java, the AWS CLI, and the AWS Management Console.
SC205-EN ISC2 CSSLP Preparation The SC205 ISC2 CSSLP preparation course is ideal for software developers and security professionals who are responsible for applying best practices at every stage of the SDLC - from software design and implementation to testing and deployment.
It also prepares them for the CSSLP ISC2 certification exam.
The wide range of topics covered by the CSSLP Common Body of Knowledge (CBK®) ensures that the course is relevant to all information security disciplines.
BR307 NetBackup 9.x/10.x Command Line Advanced Administration, Monitoring und Reporting von NetBackup über das Command Line Interface
VI213 Container 2 - Kubernetes Basics Lernen Sie im Training VI213 Container 2 - Kubernetes Basics, wie Sie mit Kubernetes effektiv ihre Container orchestrieren. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Übungen, wie Sie Kubernetes auf einem Cluster verwalten, konfigurieren bzw. installieren können und wie Sie auch eigene Applikationen mit Kubernetes in den "Realtime-Betrieb" ihrer Organisation übertragen können.

Container Orchestration vereinfacht und automatisiert die Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung, Verfügbarkeit und Netzwerkanbindung für Container-basierte Anwendungen.
VI215 Container 4 - Kubernetes Security Dieser Kurs VI215 Container 4 - Kubernetes Security vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in einer hochkomplexen und dynamischen Kubernetes-Umgebung erforderlich sind. Dieses Kubernetes Security Training befasst sich mit Sicherheitsbelangen für Cloud-Produktionsumgebungen und deckt Themen im Zusammenhang mit der Sicherheits-Container-Lieferkette ab. Es werden Themen behandelt, die vor der Konfiguration eines Clusters, während der Bereitstellung und im laufenden Betrieb sowie bei der agilen Nutzung auftreten, einschließlich der Frage, wo Sie aktuelle Informationen zu Sicherheit und Schwachstellen finden.

Diese Kuberntes Schulung umfasst praktische Übungen zum Aufbau und zur Sicherung eines Kubernetes-Clusters sowie zur Überwachung und Protokollierung von Sicherheitsereignissen.
SC200 ISC2 CCSP Vorbereitung Der Vorbereitungskurs zum ISC2 Certified Cloud Security Professional (CCSP) vermittelt die Fähigkeiten, die Sie zur Steuerung von Cloudumgebungen und kommerziellen Clouddiensten benötigen. Im Rahmen des professionell aufbereiteten Kurses erlernen Sie die grundlegenden Cloud und Security Bausteine, um sich auf die offizielle ISC2 CCSP-Prüfung vorzubereiten.

Die Nutzung von Cloud-Diensten auf den Ebenen Infrastruktur, Plattform und Software-as-a-Service verlangen es, dass Sie sich mit Cloud-Sicherheit befassen und dieses Knowhow mit angesehenen Zertifizierungen belegen.

Die CCSP Zertifizierung wurde in Zusammenarbeit zwischen der Cloud Security Alliance (CSA) und der renommierten Sicherheitsorganisation ISC2 entwickelt, um Ihre Cloud Security Kompetenz auf globaler Ebene nachweisen zu können.

Begleitend zum Kurs werden die Bücher “ISC2 CCSP Official Study Guide“ und "ISC2 CCSP Official Practice Tests" kostenfrei bereitgestellt.

Weitere Infos:
Kurssprache, Prüfung, Zertifikat, Gültigkeit, Uhrzeiten & Nachweise, etc. finden Sie unter FAQs
AZ500 Microsoft Azure Security Technologies

Im Seminar AZ500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500) erwerben Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Azure-Datenschutzmechanismen, -Datenverschlüsselungsmethoden, Azure-Sicherheitsdiensten und -funktionen. Nach dem Workshop können Sie Identitäten und Zugriffe verwalten sowie Daten, Anwendungen und Netzwerke schützen. Sie erkennen und beheben Schwachstellen, implementieren den Schutz vor Bedrohungen und reagieren auf Eskalationen bei Sicherheitsvorfällen. Der Kurs beinhaltet zudem die Themen Automatisierung, Virtualisierung und Cloud N-Tier-Architektur.

NT150 Netzwerkverkehrsanalyse mit Wireshark Das Training NT150 Netzwerkverkehrsanalyse mit Wireshark ist ein intensiver Kurs zur Paketanalyse. Es richtet sich an Administratoren, Netzwerkspezialisten, Troubleshooter und Allround-Admins. Das Motto des Kurses lautet: "Lerne die cleveren Tricks der Netzwerkanalysten, um zu beweisen, dass das Netzwerk nicht schuld ist."
SC470-EN Secure Development Principles The SC470-EN Secure Development Principles workshop teaches you the theoretical principles of secure software development in a professional environment.

In addition to robust architecture, the focus is on business and threat modeling as well as risk handling. You will learn about all the building blocks of the secure development lifecycle: requirement gathering, secure design, secure implementation, secure testing and deployment. Specifically, the topics of business and project requirements, threat modeling and secure design will be covered.

The workshop places particular emphasis on current concepts, which are explored in depth using numerous interactive practical examples. This gives participants the opportunity to actively contribute their own experiences and requirements. By the end of the workshop, participants will have gained a solid understanding of secure software development in a professional environment and will be able to plan robust and secure applications and support their implementation.

The course is part of the "qSkills Secure Software Quadrant", which consists of:
ST230c Performance Administration on Clustered Data ONTAP ONTAP 9 Performance Administration inkl. Fallbeispielen und Lösungsansätzen
MS126 Windows Server 2025 - Umstieg für IT-Pros Der Workshop MS126 Windows Server 2025 - Umstieg für IT-Pros vermittelt Umsteigern alles Wissenswerte über Neuerungen und Verbesserungen zur NextGen-Plattform. Zudem werden auch wichtige Themen bezüglich der abhängigen hybriden Infrastruktur angesprochen und plattformübergreifende Komponenten, passend zum System, konfiguriert.
AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 Der Workshop AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines KI-Managementsystems.

Ein KI-Managementsystem (AIMS) ist ein strukturierter Rahmen, der Organisationen dabei hilft, KI-Technologien verantwortungsvoll zu überwachen. Der ISO/IEC 42001-Standard bietet einen umfassenden Rahmen für AIMS, der ethische Nutzung, Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellt.

Das AIMS-Framework betont die Bedeutung ethischer Überlegungen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der KI-Systeme. Es umfasst Praktiken zur Entwicklung, Bereitstellung und Verbesserung von KI-Systemen, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Durch die Einhaltung des ISO/IEC 42001-Standards können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme sowohl effektiv als auch ethisch verantwortungsvoll sind.
AW273 Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS In dem Kurs „Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS” lernen die Teilnehmer den Aufbau von Streaming-Datenanalyse Lösungen kennen und erhalten einen Einblick in die Verwendung von Amazon Kinesis und Amazon Managed Streaming for Apache Kafka (Amazon MSK).
CL400 Cloud-native Software Development Der Workshop CL400 Cloud-native Software Development fasst in einzigartiger Weise zusammen, was Sie als Architekt, Developer oder DevOps-Engineer über diese wegweisende Methode zur Entwicklung skalierbarer und sicherer Softwarelösungen wissen müssen.

Cloud-native Anwendungen sind aktuell State-of-the-Art, um Anwendung in der Private Cloud oder Public Cloud zu entwickeln. Sie sind skalierbar, haben erhöhte Sicherheit und ihre Elastizität ist auf die dynamische Nutzung von Cloud-Ressourcen ausgerichtet.

Cloud-native Anwendungen werden in der Regel in agilen Kontexten entwickelt, in denen Konzepte wie DevOps, GitOps oder Platform Engineering gelebt werden. Die Anwendungen werden oft auf Basis von Frameworks und Programmiersprachen wie Spring Boot, Go, Python oder Node.js entwickelt und als Container bereitgestellt.

Um Sie in der Cloud zu deployen, wird Infrastruktur benötigt. Hier bietet Terraform als Infrastructure-as-Code Lösung einen geeigneten Ansatz, diesen zu provisionieren. Viele Anwendungen laufen auf Kubernetes, das durch DevOps-Teams auch betrieben werden können sollte. Um Anwendungen auf Kubernetes zu deployen, sollten sie paketiert werden. Das Framework Helm vbietet hier eine Lösung.

Damit ein automatisiertes Bauen und Deployen der Anwendung möglich ist, bedarf es einer CI/CD Strecke. Dies ist mit den Bausteinen Tekton und Argo CD möglich. Prometheus und Grafana helfen im Betrieb beim Monitoring.
CL100 CompTIA Cloud+ CompTIA Cloud+ ist die führende leistungsorientierte Cloud-Zertifizierung, mit der Sie gegenüber Ihrem Arbeitgeber belegen können, dass Sie über die technischen Fähigkeiten verfügen, Cloud-basierte Infrastrukturdienste in großen IT-Umgebungen zu sichern.
CompTIA Cloud+ erfüllt Ihre Erwartungen unabhängig von Ihrer Cloud-Umgebung und umfasst Konzepte, die für jede Cloud-Umgebung oder auch mehrere Cloud-Umgebungen gelten.

Nach der Teilnahme an dem Kurs CL100 CompTIA Cloud+ können Sie nachweisen, dass Sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um sichere Cloud-Umgebungen aufzubauen und zu automatisieren sowie geschäftskritische Anwendungen und Daten zu schützen.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch
VI214 Container 3 - Kubernetes Advanced Der Workshop VI214 Container 3 - Kubernetes Advanced bietet tiefe Einblicke in die Container-Technologie, Kubernetes-Cluster, ServiceMesh und vieles mehr.
AZ700 Designing and Implementing Microsoft Azure Networking Solutions Im Kurs AZ700 Designing and Implementing Microsoft Azure Networking Solutions lernen Sie, wie Sie eine sichere Netzwerkinfrastruktur in Azure entwerfen und implementieren und wie Sie hybride Konnektivität, Routing, privaten Zugang zu Azure-Diensten und Überwachung einrichten.
AW330 Developing Generative AI Applications on AWS Der Kurs "Developing Generative AI Applications on AWS" vermittelt Softwareentwicklern, die an der Nutzung von Large Language Models (LLMs) ohne Feinabstimmung interessiert sind, eine Einführung in die generative künstliche Intelligenz (KI).

In dem 2-tägigen Training erhalten Sie einen Überblick über generative KI sowie die Planung eines generativen KI-Projekts. Darüber hinaus wird den Teilnehmern der Einstieg in Amazon Bedrock ermöglicht. Grundlagen des Prompt-Engineerings und die Architekturmuster zur Erstellung generativer KI-Anwendungen mit Amazon Bedrock und LangChain.

Dieser Kurs setzt sich aus Präsentationen, Demonstrationen und Gruppenübungen zusammen, um das Erlernte sofort praktisch anzuwenden
PL250 Eclipse Microprofile Cloud-native Anwendungen werden aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz immer beliebter. Enterprise Java (oder Jakartaa Enterprise Edition) ist eine populäre Plattform für Cloud-native Anwendungen. Sie bietet eine Reihe von Standards und APIs, die Entwicklern helfen, Anwendungen für Unternehmen zu erstellen. Die MicroProfile-Initiative zielt darauf ab, die Erfahrung von Anwendungsentwicklern in einer Microservices-Umgebung zu verbessern, indem eine grundlegende Plattformdefinition bereitgestellt wird, die von mehreren Laufzeiten implementiert werden kann. MicroProfile ist eine Reihe von Spezifikationen, die definieren, wie Entwickler Jakarta EE zur Erstellung von Microservices verwenden können.

Im Workshop PL250 Eclipse Microprofile lernen die Kursteilnehmer, wie man MicroProfile und Jakarta EE-Technologien verwendet, um Microservices zu entwickeln, sie auf Kubernetes bereitzustellen und Cloud-native Anwendungen zu erstellen.
Nach jeder Vorstellung einer der Eclipse MicroProfile Spezifikationen bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, das gerade gelernte direkt auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dazu steht ihnen eine eigene, sichere, virtuelle Entwicklungsumgebung zur Verfügung, die die notwendigen Tools bereits vorinstalliert hat.
Als IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) setzen wir IntelliJ Idea Community Edition des Herstellers JetBrains ein und lassen uns durch deren zahlreichen unterstützenden Funktionen zur Entwicklung von JAVA-Applikationen unter die Arme greifen. In diesem Umfeld entwickeln die Teilnehmer eigene Microservices mittels des Webframeworks Quarkus.
Quarkus ist eine Implementierung des MicroProfile Standards und bietet darüber hinaus zahlreiche Funktionen, die die Entwickler in ihrer Arbeit unterstützen, Cloud-optimierte Dienste zu kreieren, die in einer Container Umgebung, wie Kubernetes, ihren Einsatz finden werden.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, den Einsatz des Branchenstandards zur Containerisierung Docker kennen. Hiermit betreiben sie in ihrer Entwicklungsumgebung die Service-Monitoring Lösung Prometheus sowie Jaeger Tracing, um tiefere Einblicke in den Betrieb ihrer eigens entwickelten Microservices zu erlangen und für die Notwendigkeit solcher Lösungen im produktiven Einsatz sensibilisiert zu werden.

SC220-EN ISACA CISM Preparation The SC220-EN ISACA CISM Preparation workshop is aimed at IT professionals with technical expertise and experience in the areas of IS/IT security and control. The CISM certification proves your qualification in the planning, implementation, control and monitoring of information security concepts and is highly recognised worldwide.

This workshop SC220-EN ISACA CISM Preparation prepares you intensively for the content and procedure of the ISACA CISM (Certified Information Security Manager) exam. The fee-based exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres.
SC210 ISC2 CISSP Vorbereitung In dem CISSP-Kurs erhalten die Teilnehmer umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die strategische und technische Umsetzung der Informationssicherheit notwendig sind. Gleichzeitig werden sie auf die Prüfung zur ISC2 Zertifizierung des CISSP vorbereitet. In unserem intensiven 5-tägigen Kurs werden die Inhalte der acht Domains des „Common Body of Knowledge“ (CBK) vermittelt. Der CBK stellt ein Kompendium dar, welches bewährte Sicherheitsmethoden (Best Practices), Technologien, Theorien, Modelle und Konzepte bündelt.

Der CISSP ist die erste Zertifizierung die durch ANSI als ISO-Standard 17024:2003 im Bereich Information Security akkreditiert wurde und bietet nicht nur eine objektive Bewertung der Kompetenz, sondern auch einen global anerkannten Leistungsstandard. Der Lehrstoff wird praxisnah, konkret und verständlich anhand von Beispielen an Whiteboard und Flipchart präsentiert.

Begleitend zum Kurs werden die Bücher “ISC2 CISSP Official Study Guide“ und "ISC2 CISSP Official Practice Tests" kostenfrei bereitgestellt.
BC120 ISO 22301 BCM Implementierung Implementierung eines Business Continuity Management Systems gem. DIN EN ISO 22301:2019
VI215-WS Kubernetes Security - Einbruch schwer gemacht Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in einer hochkomplexen und dynamischen Kubernetes-Umgebung erforderlich? Besuchen Sie unser Web-Seminar zu Kubernetes Security und erfahren Sie von einem ausgewiesenen Kubernetes-Experten alles Wichtige.
PL250-WS MicroProfile - Zähmung der Mikroservice-Komplexität durch Standardisierung Standardisierung, wie zum Beispiel USB, hat schon je her zur breiteren Akzeptanz und Verbreitung von Technologien beigetragen. Vermeintliche Wettbewerbsvorteile durch propriätere Lösungen können sich sogar negativ auf das Geschäftswachstum auswirken.

Mit MicroProfile setzt die Eclipse Foundation einen Standard für die Entwicklung von Microservices mit Java im Enterprise-Umfeld und hat zum Ziel die Komplexität verteilter Systeme zu reduzieren und EntwicklerInnen bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

In diesem Web-Seminar PL250-WS MicroProfile - Zähmung der Mikroservice-Komplexität durch Standardisierung geben wir Ihnen eine Einführung in die unterschiedlichen MicroProfile Spezifikationen und damit hilfreichen Bestandteilen einer Mircoservice Architektur.
CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana Im Kurs CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Monitoring mit Prometheus und Grafana kennen. Sie erhalten einen Einblick, wie Prometheus die erforderlichen Daten sammelt und intern behandelt. Zur Visualisierung der Daten wird Grafana vorgestellt. Hier liegt der Fokus auf der administrativen Seite von Grafana im Zusammenspiel mit Prometheus. Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie sich zu bestimmten Kriterien alarmieren lassen können, und welche Möglichkeiten es gibt, sich darüber informieren zu lassen.
NT101 Netzwerk Administration Advanced Der Kurs NT101 Netzwerk Administration Advanced baut auf den Grundlagen des Trainings NT100 Netzwerk Administration Basics auf und gibt dem Teilnehmer einen tiefen, herstellerunabhängigen Einblick in Protokolle und Designmuster sowie Lösungsansätze zu komplexen Problemstellungen im Bereich Netzwerk. 
Hierbei wird zum einen Hauptaugenmerk auf praktische Übungen gelegt und zum anderen ein Gesamtbild skizziert, so dass man nach Besuch des Kurses neue (und alte) Technologien einfacher verstehen und einsortieren kann. Dies wird durch viele Übungen im Workshopcharakter unter Nutzung dedizierter physikalischer und virtueller Hardware verschiedener Hersteller und Technologien (wie z.B. CISCO, Juniper, Arista, Nokia, natives OpenSource) abgerundet. Dieser Workshopcharakter ermöglicht es auch, tiefer auf individuelle Wünsche von Teilnehmern einzugehen.
 
ST118 ONTAP NFS Administration Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse über das NFS-Protokoll, die im Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics bereits vermittelt wurden.
Der NetApp Kurs gibt einen Überblick über das Network File System (NFS), das von UNIX-Clients für den Dateizugriff verwendet wird, und geht näher auf die verschiedenen NFS-Versionen und die Funktionen der NetApp® ONTAP® 9 Software ein, die NFS unterstützen. Sie verwenden ONTAP 9, um die Übungen zu absolvieren.
ST119 ONTAP SMB Administration Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse über SMB (Server Message Block), das den Zugriff auf Dateien, Verzeichnisse und Netzwerkressourcen wie Drucker, Router oder für das Netzwerk freigegebene Schnittstellen regelt. Er baut auf den Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics auf.

Sie erfahren, wie Sie den SMB-Client für NetApp® ONTAP® 9.9.1 Software sinnvoll konfigurieren. Außerdem lernen Sie erweiterte ONTAP 9 Funktionen kennen, die das SMB-Server-Protokoll unterstützen. Die Übungen in diesem NetApp Kurs verwenden die ONTAP 9.9.1 Software.
AW233 Practical Data Science with Amazon SageMaker „Practical Data Science with Amazon SageMaker” ist ein eintägiger Kurs, der den Teilnehmern das notwendige Wissen vermittelt, um mit Machine Learning (ML) einen realen Anwendungsfall zu lösen.
SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 Die meisten ISMS-Beauftragen und Auditoren kennen das:
Wenn es darum geht, den Anhang A der ISO 27001 bzw. 27002 mit Leben zu füllen, kommt schnell die Frage „Was fordert die Norm?“ auf. Die Enttäuschung ist meist groß, wenn die Norm in ihrer generischen Sprache kaum konkrete Anhaltspunkte zur praktischen Umsetzung liefert.

Im Workshop SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 lernen Sie von erfahrenen Informationssicherheitsberatern/CISOs, wie mit dem Anhang A der ISO 27001 umzugehen ist und wie dieser beispielhaft angewendet werden kann.
CL460 Security Aspects in the Implementation of IaC Im Kurs CL460 Security Aspects in the Implementation of IaC (Infrastructure as Code) führen die Teilnehmer praxisorientierte Übungen auf einer ausgewählten Cloud-Plattform durch und verwenden dabei CI/CD-Tools wie CodePipelines sowie Terraform als IaC-Werkzeug. Diese Übungen bieten einen tiefen Einblick in die Absicherung von Infrastruktur durch Automatisierung und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten, werden im Kurs Security Aspects in the Implementation of IaC umfangreiche Praxisbeispiele und Showcases aus realen Projekten vorgestellt, die den Teilnehmern praxisnahe Einblicke und umsetzbare Strategien vermitteln. Diese Beispiele decken eine breite Palette von Sicherheitsherausforderungen und Best Practices ab, wie sie in der täglichen Arbeit eines DevOps- oder Security-Engineers auftreten.
Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf:

  • Sicherheitsrichtlinien und Compliance: Wie man sicherstellt, dass Infrastrukturdefinitionen den unternehmensinternen sowie gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • Fehlerbehebung und Sicherheitsvorfälle: Analyse und Umgang mit Sicherheitsvorfällen, die durch fehlerhafte IaC-Implementierungen verursacht wurden, anhand konkreter Fallstudien.
  • Best Practices für sichere CI/CD-Pipelines: Umsetzung sicherer Pipelines, die die Integrität und Sicherheit der bereitgestellten Infrastruktur gewährleisten.
MS121 Windows Server 2022 – Einstieg und Administration

Der Workshop MS121 Windows Server 2022 – Einstieg und Administration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud vermittelt einen umfangreichen Überblick über aktuelle Funktionen des Systems und Abhängigkeiten zur Infrastruktur. Sie erhalten weitführende Informationen zur korrekten und zeitgemäßen Implementierung der „vNext-Systemplattform“. Zudem werden Ihnen neue Verwaltungsmechanismen aufgezeigt, die ein hybrides Management im On-Premise und Cloudumfeld ermöglichen.

MS125 Windows Server 2025 - Einstieg für Admins Der Workshop MS125 Windows Server 2025 - Einstieg für Admins gewährleistet einen einfachen Einstieg in die Systemplattform und der serverseitigen hybriden Plattformmechanismen. Sie erhalten ausführliche Informationen für eine zeitgemäße Implementierung der Rollen und Funktionen des Systems und lernen die Anforderungen und „Best Practice Empfehlungen“ bezüglich der eigenen Infrastruktur besser einzuschätzen. Zudem erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über moderne DevOps-Strategien und hybride Verwaltungsmechanismen, um im On-Premises- und Cloudumfeld entsprechende Workflows kompetent und zielführend umzusetzen zu können.
BR300 NetBackup 9.x/10.x Basics NetBackup ist ein von Veritas entwickeltes System für die Datensicherung und Erstellung von Backups. In diesem Training erlernen Sie die Basics zur Installation und Administration von NetBackup und dem Backup von Unix/Linux- und Windows-Systemen.
LI141 SLES 15 - High Availability Clustering Dieser Kurs stellt Deployment und Administration der SUSE Linux Enterprise 15 High Availability Extension vor.
AR100 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F) In diesem Kurs AR100 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F) erleben Sie an einem konkreten Fallbeispiel, wie Softwarearchitektur in einem iterativen Ansatz nachvollziehbar entsteht.
In den ersten Tagen liegt der Fokus auf dem methodischen Handwerkszeug zur Architekturentwicklung. Der vierte Tag ist dann als Vorbereitung auf die iSAQB® Zertifizierung konzipiert und fokussiert auf die theoretische und technische Grundlage von Softwarearchitekturen. Als Abschluss der Schulung wird die Prüfung zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture abgelegt.
SC121 Update 2022 für ISO/IEC 27001 / 27002 Anfang 2022 wurde ISO/IEC 27002 aktualisiert. Wie Sie die neuen Anforderungen in Ihr Managementsystem integrieren, erfahren Sie in diesem 1-tägigen Kurs.
AW100 AWS Cloud Practitioner Essentials Der eintägige Basiskurs „AWS Cloud Practitioner Essentials“ vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der AWS-Cloud, unabhängig von Ihrer technischen Rolle innerhalb des Unternehmens.
AW120 AWS Security Essentials „AWS Security Essentials“ ist ein Grundlagen-Kurs zum Thema AWS Cloud-Sicherheitskonzepte, inkl. AWS-Zugriffskontrolle, Methoden für die Datenverschlüsselung und Sicherheit beim Netzwerkzugriff auf die AWS-Infrastruktur.
SC530 BSI BCM-Praktiker Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Der BSI BCM-Praktiker stellt eine eigenständige Erweiterung der bestehenden Programme für IT-Grundschutz-Praktiker und -Berater dar.

Die Schulung konzentriert sich auf die grundlegende Vermittlung des gesamten BCMS-Prozesses gemäß dem BSI-Standard 200-4, ergänzt durch praktische Beispiele und Erläuterungen. Daher richtet sich der BCM-Praktiker hauptsächlich an BC-Berater und Personen, die sich für BC interessieren.

Der Workshop SC530 BSI BCM-Praktiker ist ein Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI, stellt eine unabhängige Ergänzung zum SC550 BSI IT-Grundschutz-Praktiker und SC560 BSI IT-Grundschutz-Berater dar und hat ein vergleichbares Schulungsniveau.

Der Workshop SC530 BSI BCM-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage, ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß des BSI Standard 200-4 in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren.

Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens aus dem Bereich des Business Continuity Managements und dem Aufbau eines Managementsystems zum Business Continuity Management (BCMS). Dieses wird durch praktische Beispiele und Erläuterungen abgerundet.

Die optionale Prüfung zum BCM-Praktiker findet direkt am dritten Schulungstag bei qSkills im Haus statt.
SC200-WS Certified Cloud Security Professional ISC2 - ask our expert Einfach und sicher zum CCSP-Zertifikat.
Die Nutzung von Cloud-Diensten auf den Ebenen Infrastruktur, Plattform und Software-as-a-Service verlangen es, dass Sie sich mit Cloud-Sicherheit befassen. Die renommierte Sicherheitsorganisation ISC2 hat in Zusammenarbeit mit der Cloud Security Alliance (CSA) dafür die CCSP-Zertifizierung entwickelt.

In diesem kostenlosen Web-Seminar vermitteln wir Ihnen einen Eindruck vom international anerkannten ISC2-Ansatz zum Schutz sensibler Daten in der Cloud. Erhöhen Sie Ihre Erfolgsquote durch unseren praxiserfahrenen Trainer, um die CCSP-Prüfung (Certified Cloud Security Professional) erfolgreich zu absolvieren.

Sie erhalten eine Übersicht der 6 CBK Domains, welche wir im 5-tägigen Training SC200 ISC2 CCSP Vorbereitung ausführlich besprechen werden. Gerne können Sie auch Ihre spezifischen Fragen an unseren Trainer stellen, um Ihre Vorbereitung optimal auszugestalten.
AW240 Cloud Operations on AWS „Cloud Operations on AWS“ wurde für Systemadministratoren und Personen, die täglich mit AWS arbeiten, konzipiert, um administrative Aufgaben zu automatisieren, die Kontinuität von Geschäftsprozessen zu gewährleisten sowie die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Umgebung zu verbessern.
NT200 CompTIA Network+ In diesem Kurs NT200 CompTIA Network+ lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von Netzwerktechnologien sowie Sicherheitsmaßnahmen um Netzwerke vor Bedrohungen zu schützen und Sicherheitslücken zu minimieren.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch
BR118-WS Dell NetWorker & DataDomain: maximale Sicherheit für Ihr Backup Cyber-Kriminalität und Schadsoftware sind in der heutigen digitalen Landschaft allgegenwärtig und können enorme Kosten verursachen sowie das Ansehen Ihres Unternehmens gefährden. Nicht selten haben Angreifer auch die Backup-Umgebung im Visier.

Im Web-Seminar Dell NetWorker & DataDomain: maximale Sicherheit für Ihr Backup zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Backup vor unerlaubtem Zugriff, Verschlüsselung und Löschung schützen und wie Sie Ihre Daten im Ernstfall wieder herstellen können. Zudem zeigen wir Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie in Ihrer eigenen Umgebung einen Health- und Security-Check durchführen können.

Wir gehen auf die wichtigsten Herausforderungen für das Backup ein und Sie lernen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um Ihre Backup Umgebung resilienter zu machen.
AW232 DevOps Engineering on AWS „DevOps Engineering on AWS“ vermittelt den Teilnehmern in drei Tagen, welche Kombination aus den gängigsten DevOps-Mustern zur erfolgreichen Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS beiträgt.
SC135-WS Handwerkszeug des Internen Auditors Was ist ein Interner Auditor, welche Aufgaben hat er, welche Qualifikationen sollte er mitbringen und wie läuft ein internes Auditprogramm ab? In diesem Web-Seminar erhalten Sie einen Ein- und Überblick in das Handwerkszeug des Internen Auditors.
IA100 Identity & Access Management - Inhalte gemäß IDPro® Inc. Identity & Access Management (kurz IAM) dient der sicheren Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsberechtigungen. Mit diesem in Europa einzigartigen IAM-Training von qSkills erhalten Sie eine umfassende technische und organisatorische Einführung in die Grundlagen des Identitäts- und Rechtemanagements. Herstellerkurse setzen voll auf die Umsetzung ihrer eigenen Tools. Das Seminar IA100 Identity & Access Management - Inhalte gemäß IDPro® Inc. bietet Ihnen einen generischen, unabhängigen Überblick über das komplette Identitäts- und Rechtemanagement. Es dient als ideale Vorbereitung für die CIDPRO™ Zertifizierung der IDPro® Inc. Unser mehrfach zertifizierter Dozent bereitet Sie ideal darauf vor. Er selbst ist ebenfalls CIDPRO™ zertifiziert.
  • IDPro® Inc. ist eine weltweite Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in den USA.
  • CIDPRO™ ist eine von Fachleuten überprüfte, unabhängige, professionelle Zertifizierung im Identity Management
Die Inhalte des Kurses sind am öffentlich zugänglichen IDPro® Book of Knowledge ausgerichtet.
AW330-WS Innovativ mit Vertrauen: KI-Potential nutzen bei robuster Data Governance auf AWS Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen enormes Potenzial, doch der Umgang mit sensiblen Daten und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben stellen oft große Herausforderungen dar. Wie können Sie Innovation fördern und gleichzeitig eine robuste, sichere Datenverwaltung gewährleisten?

In unserem Web-Seminar AW330-WS Innovativ mit Vertrauen: KI-Potential nutzen bei robuster Data Governance auf AWS zeigen wir Ihnen praxisnah, wie KI und eine granulare Zugriffskontrolle auf AWS miteinander kombiniert werden können, um Risiken zu minimieren und Vertrauen aufzubauen. Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitsmechanismen wie IAM, ABAC und AWS Bedrock kennen und erleben Sie anhand einer Live-Demo, wie sichere und effiziente Datenzugriffsstrategien in der Praxis umgesetzt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und die Zukunft Ihrer datengetriebenen Innovationen sicher zu gestalten!
SC135 Interner Auditor Als interner Auditor sind Sie verantwortlich für das interne Auditprogramm sowie die Auditplanung und Durchführung der internen Audits. Lernen Sie in dieser Schulung das Handwerkszeug eines internen Auditors. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf den Managementsystemen ISO/IEC 27001 und ISO 22301, Synergien zur ISO 9001 und anderen Managementsystem werden aufgezeigt.

qSkills empfiehlt Ihnen folgende weiterführenden Kurse/Lernpfade:
AI120-WS Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll managen: Ein Leitfaden mit ISO/IEC 42001 Künstliche Intelligenz verändert die Welt – doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie KI-Systeme verantwortungsvoll, sicher und effizient einsetzen? In diesem einstündigen Web-Seminar AI120-WS Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll managen: Ein Leitfaden mit ISO/IEC 42001 führen wir Sie in die Grundlagen und die Praxis der ISO/IEC 42001 ein, der internationalen Norm für KI-Managementsysteme.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz erfahren Sie, wie sich die ISO/IEC 42001 in die bestehende Normenlandschaft einfügt und Unternehmen hilft, Risiken zu managen und Chancen zu nutzen. Der Fokus liegt auf den zentralen Anforderungen der Norm: von der Kontextanalyse über Führungsaufgaben bis hin zu Risikomanagement, Ressourcenplanung und der Umsetzung eines KI Impact Assessments. Wir zeigen praxisnahe Ansätze, wie Sie die Norm in Ihrem Unternehmen anwenden können, um die Leistung zu messen, kontinuierlich zu verbessern und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
BR102 NetWorker 19.x Admin 1 Einführung Einführung in die wichtigsten Eigenschaften inkl. Überwachung eines NetWorker 19.x Servers.
BR117 NetWorker 19.x Update Änderungen bzw. Erweiterungen der NetWorker Versionen 19.x.
ST233c ONTAP Troubleshooting Methoden zum Analysieren und Identifizieren von Hardware- und Konfigurationsfehlern in ONTAP
MS112 PowerShell 7 - Praxis für Fortgeschrittene Die PowerShell ist seit vielen Jahren das Standardwerkzeug für die Windows Server-Administration per Befehlszeile. Mit der PowerShell 7 steht sie auch für andere Plattformen (u.a. Linux) zur Verfügung.
In der viertägigen Schulung MS112 PowerShell 7 - Praxis für Fortgeschrittene werden Themen in einem ausgewogenen Mix aus Theorie und praktischen Anwendungsübungen behandelt, die im Praxisalltag zu kurz kommen. Dazu gehören u.a. Advanced Functions, der Umgang mit Modulen, Fehlerbehandlung in Skripten, Objekte für eine individuelle Ausgabe und die parallele Ausführung von Befehlen, die mit der PowerShell 7 stark vereinfacht wurde. Tipps und Tricks für die Praxis runden die Schulung ab.
MS111 PowerShell für Administratoren Die PowerShell – verfügbar als Windows PowerShell und als PowerShell Core - ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft zur Automatisierung, zur Konfiguration und zur Verwaltung von Systemen, das einen Kommandozeileninterpreter inklusive Skriptsprache umfasst.

Der Grundlagenkurs MS111 PowerShell für Administratoren bietet IT-Administratoren ohne Scripting-Vorkenntnisse grundlegende Einblicke in die PowerShell als Werkzeug und ihre Techniken.

Die Aufgabenstellungen dafür werden durch jeden Teilnehmer selbst formuliert und abgearbeitet.
PL106 Python-Programmierung Advanced (Unix/Linux) Mit Python ist es möglich, auch komplexere Programme übersichtlich und effizient zu verwirklichen. Dieser Kurs für Fortgeschrittene vermittelt das nötige Hintergrundwissen und die dazugehörige Programmierpraxis.
AW282 Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) Der dreitätige Kurs „Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service“ stellt den Einsatz von Amazon EKS vor, um damit Kubernetes problemlos unter AWS auszuführen, ohne eine eigene Steuerebene für Kubernetes installieren, betreiben und warten zu müssen.
SC480 Secure Operations Der Begriff Security Operations (SecOps) beschreibt den Ansatz, Sicherheit und Betriebsabläufe in einer Organisation zu integrieren, um eine effektive Sicherheitspraxis zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt darauf, Sicherheitsaspekte nahtlos in die täglichen betrieblichen Prozesse zu integrieren, anstatt sie als separate und isolierte Aktivitäten zu behandeln. SecOps zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit gegenüber Sicherheitsvorfällen zu verbessern, die Sicherheitslücken zu minimieren und die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu steigern.

Im Workshop SC480 Secure Operations werden verschiedene Grundsätze im Bereich SecOps näher beleuchtet und ein Ansatz geschaffen, um erfolgreich SecOps in Unternehmen einzuführen. Dabei werden sowohl Themenschwerpunkte der Informationssicherheit und dem Betrieb und deren Wechselwirkung zu anderen Prozessen und Abteilungen im Unternehmen thematisiert.

Der Kurs ist Teil des "qSkills Secure Software Quadrant", bestehend aus:
AW261 Security Engineering on AWS Security Engineering on AWS ist ein dreitägiger Kurs, der den Teilnehmern die AWS-Sicherheitsdienste vorstellt und deren Nutzen in Bezug auf Sicherheit und Compliance erläutert. Dabei werden vor allem die von AWS empfohlenen Sicherheitsmethoden behandelt, mit denen eine erhöhte Sicherheit von Daten und Systemen in der Cloud erreicht werden kann: Sicherheitsfunktionen wichtiger Services aus dem Bereich Datenverarbeitung, Speicher, Netzwerk und Datenbanken, die von AWS angeboten werden, werden ebenso vorgestellt, wie der Umgang mit Sicherheitskontrollzielen und Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen geben einen Einblick in die kontinuierlich regulierten Verarbeitungslasten auf AWS. Die Vorstellung verschiedener AWS-Tools und -Services, die zur Automatisierung, Überwachung und Protokollierung sowie zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle genutzt werden können, rundet diesen Kurs ab.

Der Workshop setzt sich aus einer Präsentation und Übungen zusammen, um das Erlernte praktisch anzuwenden. Die Kursunterlagen (E-Book) sind in englischer Sprache, die Kurssprache ist deutsch.

Der Workshop „Security Engineering on AWS“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf folgende Prüfung: AWS Certified Security – Specialty
SC575-WS Systeme down, Konten gehackt, Daten verschlüsselt – was tun Wissen was zu tun ist in der Krise. Wie ein Vorfall sich entwickelt, ist kein Zufall – Krisensituationen professionell managen

Ausgebildet mit realen Einblicken, praktischen Trainings und triage-forensischem Wissen werden angehende Vorfallpraktiker und Vorfallexperten auf die Tätigkeit im Netzwerk vorbereitet und zur Abwehr von Cyberattacken qualifiziert.
SC140 TISAX® und VDA ISA Anforderungen erfolgreich & effizient umsetzen TISAX VDA ISA Standard Der Schutz von Informationen und Prozessen ist eine der zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Die Herausforderungen für die Automobilbranche angesichts steigender Gefahren durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage sind enorm.
Autonomes Fahren, Digitalisierung, Industrial Security, KI sind als weitere Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz in der Automobilindustrie dazu gekommen. Damit erhält das Thema Informationssicherheit einen immer größeren Stellenwert, wenn es um die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Dienstleistern und Händlern geht.

Sie lernen die Grundlagen des TISAX®-Standards umzusetzen und sich zielgerichtet auf das Assessment vorzubereiten. Sie können die Anforderungen des VDA-ISA 6 Kataloges anhand von Praxisbeispielen anwenden und den geforderten Reifegrad Ihrer IT-Sicherheit erfüllen.
SC580 Vorfall-Experte des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Um das reaktive Angebot im Bereich Cyber Security bzw. IT-Sicherheit zu stärken, wurde das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) als Anlaufstelle zur Vorfallbearbeitung gegründet. Dieser freiwillige Zusammenschluss von qualifizierten IT-Security-Experten hat das Ziel, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.

Der Workshop SC580 Vorfall-Experte des Cybersicherheitsnetzwerks des BSI versetzt Sie in die Lage, im Falle von IT-Sicherheitsvorfällen schnell und effektiv vor-Ort-Hilfe leisten und die entsprechenden Prozesse zur Schadensregulierung einleiten zu können.
SC570 Vorfall-Praktiker des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Um das reaktive Angebot im Bereich Cyber Security bzw. IT-Sicherheit zu stärken, wurde das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) als Anlaufstelle zur Vorfallbearbeitung gegründet. Dieser freiwillige Zusammenschluss von qualifizierten IT-Security-Experten hat das Ziel, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.

Der Workshop SC570 Vorfall-Praktiker des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI versetzt Sie in die Lage, im Falle von IT-Sicherheitsvorfällen schnell und effektiv vor-Ort-Hilfe leisten und die entsprechenden Prozesse zur Schadensregulierung einleiten zu können.
CL130-WS Webseminar: Ihre Cloud-Anwendungen und die Datensicherheit - richtig umsetzen! Viele Unternehmen kümmern sich um die Sicherheit ihrer wertvollen Informationen mit einem umfassenden und systematischen Ansatz auf Basis der Norm ISO/IEC 27001. Mit der generell zunehmenden Akzeptanz, auch sensible und gar unternehmenskritische Informationen und Anwendungen Cloud-Diensten unterschiedlichster Anbieter anzuvertrauen, stellt sich die Frage nach deren IT-Sicherheit.

Dieses Online Training beleuchtet einige wichtige Aspekte der Informationssicherheit für Anbieter und Nutzer von Cloud-Diensten, die in der Norm ISO/IEC 27017 „Anwendungsleitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen basierend auf ISO/IEC 27002 für Cloud Dienste“ beschrieben sind.

- Die ISO/IEC 27017 hilft Ihnen bei der Informationssicherheit in der Cloud.
- Die ISO/IEC 27017 ist die cloud-spezifische Ergänzung zur ISO 27002.
MS105 Windows 11 Umstieg und Migration

Im Workshop Windows 11 Umstieg und Migration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud lernen Sie die Features sowie Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows 11 kennen.

ST230c-EN Performance Administration on Clustered Data ONTAP ONTAP 9 Performance Analyse including case studies and solutions
AW300-JAM Advanced Architecting on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs geht über die Grundlagen einer Cloud-Infrastruktur hinaus und stellt in jedem Modul ein zu lösendes Szenario vor. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.


 „Advancend Architecting on AWS“ behandelt architektonische Herausforderungen, für deren Lösung die verfügbaren AWS-Services und -Funktionen eingesetzt werden. Durch problemorientierte Diskussionen erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Problemstellungen und einen Überblick über die AWS-Services.

AW960 Authoring Visual Analytics Using Amazon QuickSight In dem Kurs „Authoring Visual Analytics Using Amazon QuickSight” erhalten die Teilnehmer das notwendige Wissen, um eine Datenvisualisierungslösung mit Amazon QuickSight zu erstellen.
Das 2-tägige Training „Authoring Visual Analytics Using Amazon QuickSight“ stellt die Funktionalitäten und die Nutzung von Amazon QuickSight vor. Mit dieser Visualisierungslösung lassen sich Daten leicht verständlich darstellen. Dazu durchsucht Amazon QuickSight interaktive Dashboards, stellt Frage in natürlicher Sprache oder sucht automatisch nach Mustern und Ausreißern mittels Machine Learning.
Sie lernen die Verbindung von Datenquellen, die Erstellung von Grafiken, die Gestaltung von Interaktivität sowie die Erstellung von Berechnungen kennen. Die Anwendung bewährter Sicherheitspraktiken für Analysen und die, in QuickSight, integrierten Funktionen für maschinelles Lernen werden ebenfalls vorgestellt.

Dieser Kurs setzt sich aus Präsentationen, Demonstrationen, Videos, Beurteilungen, Gruppenübungen sowie Praxisübungen zusammen.
AW007 AWS Discovery Day - Getting Started with AWS Cloud Essentials Der AWS Discovery Day ist eine kostenfreie virtuelle Veranstaltung, die ein grundlegendes Verständnis für den Einstieg in die Cloud vermittelt. Für Führungskräfte und IT-Techniker konzipiert, informiert dieses einstündige Training über AWS Grundlagen und das Training AWS Cloud Practitioner Essentials.
AW002 AWS Discovery Day: Introduction to securing your AWS Cloud Ganz egal, ob Sie eine Migration in die AWS Cloud planen oder bereits die AWS Cloud in Ihrem Unternehmen nutzen, die Sicherung der Daten und Ressourcen sollte oberste Priorität haben. Im AWS Discovery Day: Securing your AWS Cloud  erhalten Sie Informationen über mehrere AWS-Services, mit denen Sie die Cloud-Sicherheit verbessern können. Lernen Sie die verschiedenen Prinzipien des Sicherheitsdesigns kennen und profitieren Sie bei der Planung Ihres Sicherheitsansatzes in der AWS Cloud davon. Zusätzlich erfahren Sie nützlich Informationen, wie Sie Ihr Wissen im Bereich Security ausbauen können.

qSkills empfiehlt Ihnen folgende weiterführenden Kurse/Lernpfade:
AW003 AWS Discovery Day: Migrating Applications and Databases to AWS Profitieren Sie von den AWS-Strategien und Best Practices für die Durchführung umfassender Migrationen. Neben bewährten Migrationsverfahren von AWS lernen Sie zudem Tools kennen, die eine Umstellung auf die AWS Cloud beschleunigen. Sie profitieren von den Erfahrungen, die bei hunderten von Enterprise-Kunden während der Cloud-Migration gesammelt wurden.

qSkills empfiehlt Ihnen folgende weiterführendenKurse/Lernpfade:
AW272 Building Batch Data Analytics Solutions on AWS In dem Kurs „Building Batch Data Analytics Solutions on AWS” erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Verwendung von Amazon EMR in Verbindung mit Open Source Projekten und lernen verschiedene Komponenten kennen.
AW240-JAM Cloud Operations on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs wird das Thema Systemadministration mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag, um Themen wie Installation, Konfiguration, Automatisierung und Überwachung von Services und Systemen auf AWS spielerisch zu üben.

Der Workshop „Cloud Operations in AWS“ beschäftigt sich mit der Verwaltung und dem Betrieb von Netzwerken und Systemen auf AWS. Zudem rückt er vor allem automatisierbare und wiederholbare Bereitstellungen in den Mittelpunkt.

AW310 Data Warehousing on AWS Der dreitägige Kurs „Data-Warehousing in AWS“ befasst sich mit Konzepten, Strategien und praxiserprobten Methoden, um eine cloudbasierte Data Warehousing-Lösung mit Amazon Redshift, dem Data Warehouse in AWS in Petabyte-Größe, zu konzipieren.
DS150 Datenschutz Management System (DSMS/PIMS) Lead Auditor ISO/IEC 27701 Die Teilnehmer lernen in dem Kurs "Datenschutz Management System Lead Auditor (DSMS/PIMS)gem. ISO/IEC 27701" effektives Auditing. Als Auditor sind Sie in der Lage, die Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten im Rahmen eines Managementsystems zu auditieren und zu bewerten. Im Kurs nutzen wir als Grundlage für die Auditsituationen das Standard-Datenschutz-Modell (SDM), BS 10012 (Personal Information Management System) und ISO/IEC 27701 (Privacy Information Management System).

Teilweise sind die Unterlagen in englischer Sprache, Kurssprache ist durchgängig Deutsch. Prüfungsdauer: 1,5 Stunden
AZ305 Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions Im Kurs AZ305 Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions lernen die Teilnehmer, wie sie Infrastrukturlösungen entwerfen, überwachen und warten. Es werden die Themen Governance, Compute, Anwendungsarchitektur, Speicher, Datenintegration, Authentifizierung, Netzwerke, Geschäftskontinuität und Migrationen behandelt. Die Lektionen werden mit Fallstudien kombiniert, sodass grundlegende Entwurfsprinzipien für Architekten veranschaulicht werden können.

AW260 Developing Serverless Solutions on AWS Sie haben Interesse am Kurs AWS Trainings AW260?
Das AWS Training Developing Serverless Solutions on AWS? wurde für Entwickler konzipiert, um Best-Practices mit AWS Lambda und anderen Services der Amazon Web Service AWS Serverless-Plattform kennen zu lernen.
AW232-JAM DevOps Engineering on AWS with AWS JAM

In diesem Kurs wird die Vermittlung, welche Kombination aus den gängigsten DevOps-Mustern zur erfolgreichen Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS beiträgt, mit einen AWS Jam Day kombiniert.

„DevOps Engineering on AWS“ beschäftigt sich mit Themen wie, Kontinuierliche Integration (CI), kontinuierliche Bereitstellung (CD), Microservices, Überwachung und Protokollierung sowie Kommunikation. Diese stellen die zentralen Prinzipien der DevOps-Methode dar und finden in diesem Kurs entsprechende Beachtung.
Zahlreiche praktische Übungen schulen die Teilnehmer in der Entwicklung von AWS CloudFormation-Vorlagen und CI-/CD-Pipelines, um in Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) serverlose und containergestützte Anwendungen zu erstellen und für die Zukunft bereitzustellen. Übungen für Workflows mit mehreren Piplines sowie Pipelines, die in mehreren Umgebungen bereitgestellt werden, sind ebenfalls enthalten.

AI330 Digitaler Assistent für die Knowledgebase Knowledgebases sind oft Informationsgräber, in denen Informationen schwer auffindbar und mangelhaft miteinander verknüpft sind. Ein digitaler Assistent kann als Bibliothekar fungieren und spezifische Fragen zum gespeicherten Wissen schnell und zuverlässig beantworten.

Im Workshop AI330 Digitaler Assistent für die Knowledgebase werden Sie lernen, wie ein solcher digitaler Assistent funktioniert, wie er auf die eigene Knowledgebase angewandt werden kann und welche Fallstricke zu beachten sind. Sie werden die Architektur und Komponenten des Assistenten kennenlernen, die Tools wie OpenAI, Aleph Alpha, VectorDB und Langchain verwenden und erfahren, wie die einzelnen Komponenten wie User Intents, Assistant Skills und Actions entwickelt werden. Zudem werden Sie eine Vektordatenbank für das Knowledge Retrieval aufbauen und Promptengineering für die Userführung nutzen.
AI322 Digitaler Kundenberater mit KI Die ständig wachsende Flut an Informationen kann es für Kunden schwierig machen, Produkte zu vergleichen und die richtige Wahl zu treffen. Ein digitaler Kundenberater, der alle Produkte genau kennt, Fragen versteht, Empfehlungen ausspricht und sogar Produkte vergleicht, kann Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen.

Im Workshop AI322 Digitaler Kundenberater mit KI lernen die Teilnehmer, wie ein solcher Berater aufgebaut ist, wie er die eigenen Produkte kennenlernt und welche Sicherheitsmechanismen berücksichtigt werden müssen. Der Kurs behandelt Architektur, Komponenten, Produktintegration, verschiedene Tools wie OpenAI, Aleph Alpha, VectorDB und Langchain, die Entwicklung von User Intents, Assistant Skills und Actions, den Aufbau einer Vektordatenbank für das Knowledge Retrieval und Möglichkeiten zur Erweiterung.

Wir empfehlen die zusätzliche Teilnahme an folgenden inhaltlich verwandten Modulen:
MS213 Exchange 20xx Grundlagen In diesem Training vermitteln wir das notwendige Wissen, um Microsoft Exchange Server aufzusetzen und zu administrieren.
RC126 Grundlagen des Risikomanagements Die Fähigkeit, bei unternehmerischen Entscheidungen Chancen und Gefahren (Risiken) abzuwägen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Das Risikomanagement eines Unternehmens befasst sich mit der Identifikation, der Bewertung, der Aggregation (Zusammenfassung) sowie der Bewältigung von Risiken, die als mögliche Ursachen von Planabweichungen interpretiert werden können. Wie kann man die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Risiken realisieren, ohne den unnötigen bürokratischen Aufwand eines überformalisierten Risikomanagementsystems akzeptieren zu müssen? In diesem 3-tägigen Intensiv-Seminar RC126 Grundlagen des Risikomanagements werden alle relevanten Grundlagen zum Aufbau eines Risikomanagement- und Frühwarnsystems behandelt.

Alle Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form (USB-Stick). Außerdem erhalten alle Teilnehmer das im Jahr 2020 neu veröffentlichte Buch "Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0 - Praxishandbuch für Industrie und Handel" (Romeike/Hager, 4., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage, Springer Verlag 2020) als eBook oder als gedruckte Hardcover-Version.

Das Training beinhaltet ein Zertifikat der Risk Academy® sowie ein Personen-Zertifkat des "International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance" (GMRC).
SC190 Information Security Incident Management Die meisten Vorfälle beginnen ganz harmlos. Ein User eröffnet ein Ticket, der Helpdesk widmet sich nach einer Weile dem Problem. Dann wird der Techniker nervös, er informiert seinen Chef und der wird auch nervös.

Ist es ein Angriff oder ein Fehler – welche Auswirkungen und Schäden sind zu erwarten und welche Maßnahmen sind jetzt einzuleiten? Dies und mehr lernen Sie in diesem Workshop, der in 4 Bereiche aufgeteilt ist:
  • Erkennung von Vorfällen und allgemeine Grundsätze der Störungs- bzw. Vorfallsannahme
  • Aufspüren von Angriffen im Netzwerk
  • Vorfälle mit Clients und Servern
  • Sie sind Teil eines Workshops, in dem Sie das Gelernte festigen und trainieren

Die überwiegende Zahl der Inzidenz, welche beim IT-Support entgegengenommen werden, sind Folge von Bedienungsfehlern oder haben technische Ursachen. Im Tagesgeschäft haben sich die Techniker daran gewöhnt eine Warteschlange, ähnlich dem Wartezimmer eines Arztes abzuarbeiten. Dabei ist der IT-Support meist auch die Notaufnahme. Also wie erkennt man die dringenden Fälle? Wie ist jetzt zu reagieren?
SC124-EN ISMS implementation for energy supplier/KRITIS according to ISO/IEC 27001:2022 and 27019 Our seminar SC124-EN ISMS implementation for energy supplier/KRITIS according to ISO/IEC 27001:2022 and 27019 lays the decisive foundations for setting up an information security management system in accordance with ISO/IEC 27001 in conjunction with ISO/IEC 27019. The course is based on the 2022 version of the standard.

Intensive work is done with the following standards: ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC TR 27019 and the IT security catalogs.

Exercises, case studies and room for discussion from the field make the dry standards theory exciting.
VI210 Kernel-based Virtual Machine (KVM) Basics Installation und Konfiguration der KVM
MS900 Microsoft 365 Fundamentals Der Kurs MS900 Microsoft 365 Fundamentals vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Vorteile der Einführung von Cloud-Diensten und Software-as-a-Service-Modellen (SaaS), mit besonderem Fokus auf die Microsoft 365 Cloud Service-Angebote. Das Training beginnt mit den Grundlagen der Cloud, einschließlich Cloud Computing und Microsoft Azure. Anschließend lernen die Teilnehmenden Microsoft 365 im Detail kennen, einschließlich eines Vergleichs der Microsoft On-Premise Services mit den Microsoft 365 Cloud Services.
BR118 NetWorker 19.x und DataDomain Security Cyber-Kriminalität und Schadsoftware können weitreichende Folgen wie hohe Kosten und Reputationsschäden nach sich ziehen. Größe und Branche spielen dabei oft keine Rolle, jedes Unternehmen kann Opfer von Ransomware-Angriffen und Cyberattacken werden. Geeignete Schutzstrategien und Präventionsmaßnahmen sind in der heutigen Zeit unverzichtbar, um der wachsenden Bedrohung entgegenzuwirken und Cyber-Risiken zu minimieren . 

Im Workshop BR118 NetWorker und DataDomain Security erfahren Sie, wie Sie Ihr Backup vor unerlaubtem Zugriff, Verschlüsselung und Löschung schützen und wie Sie Ihre Daten im Ernstfall wieder herstellen. Des Weiteren sind die Themen NetWorker Health-Check sowie Möglichkeiten eines doppelten "Backup-Bodens" Bestandteile des Trainings. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen gefestigt.
AW281 Networking Essentials for Cloud Applications on AWS Der Kurs "Networking Essentials for Cloud Applications on AWS" stellt Netzwerkkonzepte und -services innerhalb der Amazon Web Services (AWS) in den Mittelpunkt. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die Netzwerkinfrastruktur auf AWS.
In dem 1-tägigen Training stehen der Entwurf, die Konfiguration und die Optimierung der Netzwerkinfrastruktur im Mittelpunkt. Bewährte Verfahren und praktische Übungen vermitteln ein umfassendes Verständnis von den Zusammenhängen und Konzepten.

Dieser Kurs setzt sich aus Präsentationen, Demonstrationen, Wissenstests und drei praktische Übungen, die sich um einen Anwendungsfall drehen, zusammen.
ST269c ONTAP 9.x NAS- & SAN-Automatisierung mit Ansible Automatisierte Konfiguration von ONTAP 9.x Clustern mit Hilfe von Ansible und den NetApp-Ansible-Modulen.
AI410 Prognose von Verkäufen und Optimierung der Lagerhaltung mit Machine Learning Die Teilnehmer des Workshops AI410 Prognose von Verkäufen und Optimierung der Lagerhaltung mit Machine Learning lernen, wie sie Modelle der Zeitreihenanalyse und des maschinellen Lernens in Python nutzen können, um Verkäufe zu prognostizieren. Konkret wird ein Dataset analysiert, um Verkäufe verschiedener Produkte im Einzelhandel zu analysieren und zu prognostizieren.

Mit Hilfe der entwickelten Modelle können Sie berechnen, wie viele Produkte ein Unternehmen auf Lager haben sollte und die Anzahl der Bestellungen optimieren. Der Kurs deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter die Grundlagen der Zeitreihenanalyse mit statsmodels, ML-Prognosen mit scikit-learn und die Optimierung der Lagerhaltung durch Bootstrapping.

Beachten Sie auch das inhaltlich verwandte Modul AI412 Zeitreihenanalysen für Finanzdaten mit Machine Learning.
RC136 Risikoaggregation in der Praxis Risikoquantifizierung und Risikoaggregation (Risikosimulation) sind wesentlich für Controlling, Risikomanagement sowie die Unternehmens-, Strategie- und Investitionsbewertung. Bestandsgefährdende Entwicklungen können auch aus dem Zusammenwirken mehrerer Risiken resultieren, die bei isolierter Betrachtung an sich nicht bestandsgefährdend sind. Bei der Beurteilung, ob eine bestandsgefährdende Entwicklung vorliegt, ist daher eine Aggregation der Risiken erforderlich.

Im Praxis-Seminar RC136 Risikoaggregation in der Praxis werden fundierte Methoden zur Aggregation von Risiken vorgestellt und anhand von „Case Studies“ angewendet. Außerdem wird ein praxisorientierter Ansatz zur Entwicklung eines Risikotragfähigkeitskonzepts vorgestellt, um u.a. auch die Anforderungen aus dem Prüfungsstandard 340 (IDW PS 340) sowie dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision) zu erfüllen.

Alle Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form (USB-Stick). Außerdem erhalten alle Teilnehmer das Buch "Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0 - Praxishandbuch für Industrie und Handel" (Romeike/Hager, 4. Auflage, Springer Verlag 2020) sowie ein Zertifikat der Risk Academy®.
AW261-JAM Security Engineering on AWS with AWS JAM

In diesem Kurs steht das Thema Sicherheit der Cloud im Fokus. Sowohl für Kunden, die die Cloud nutzen, als auch für Neu-Interessenten, die die Einführung der Cloud in Betracht ziehen, ist Sicherheit ein wesentlicher Faktor.

Die Vorstellung der AWS Sicherheitsdienste wird mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie diesen zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.

Es werden vor allem die, von AWS empfohlenen, Sicherheitsmethoden behandelt, mit denen eine erhöhte Sicherheit von Daten und Systemen in der Cloud erreicht werden kann.
Sicherheitsfunktionen wichtiger Services aus dem Bereich Datenverarbeitung, Speicher, Netzwerk und Datenbanken, die von AWS angeboten werden, werden ebenso vorgestellt, wie der Umgang mit Sicherheitskontrollzielen und Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen geben einen Einblick in die kontinuierlich regulierten Verarbeitungslasten auf AWS.
Die Vorstellung verschiedener AWS-Tools und -Services, die zur Automatisierung, Überwachung und Protokollierung sowie zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle genutzt werden können, rundet diesen Kurs ab.
AI326 Sentiment-Analyse in Kundenfeedback mit KI In vielen Unternehmenskontexten ist es wichtig, die Stimmung von Menschen zu bewerten. Mit Sentimentanalyse können positive oder negative Kunden-Bewertungen, verärgerte Kunden schnell und zuverlässig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Im Workshop AI326 Sentiment-Analyse in Kundenfeedback mit KI werden verschiedene Techniken zur Sentimentanalyse mit Sprachmodellen vorgestellt, darunter Embeddings, Zero Shot Classification, Clustering. Die Teilnehmer lernen, wie sie diese Techniken mit Large Language Models (LLMs) von OpenAI oder Aleph Alpha umsetzen können, um z.B. Kundenfeedback oder Social-Media-Inhalte zu analysieren. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, verschiedene Sentiment-Analyse-Methoden zu verstehen und anzuwenden.

Wir empfehlen die zusätzliche Teilnahme an folgenden inhaltlich verwandten Modulen:
PL101 Shell, awk, sed: Advanced Optimierung und Hintergründe der Shell und Unix-Kommandos
PL100 Shell, awk, sed: Basics Das Training Shell, awk, sed: Basics | PL100 ist ein Basisseminar zur Programmierung mit Shell, awk und sed. Der Kurs richtet sich an Programmierer und Admins mit fortgeschrittenen Linux/Unix Kenntnissen und vermittelt grundlegendes zur Prozess-Architektur, den Datenkanälen und den Shells.
Mit eigenen Programmen und Skripten lassen sich Arbeiten erleichtern. In diesem Grundlagen-Workshop für Shell-Programmierung lernen Sie u.a. durch wichtige Unix-Kommandos: xargs, uniq, sort, strings, uvm. wie das mit Shell funktioniert.
SC140-WS TISAX® und VDA ISA Anforderungen erfolgreich umsetzen TISAX VDA ISA Standard Der Schutz von Informationen und Prozessen ist eine der zentralen Aufgaben der Unternehmensführung - auch in der Automobilbranche. Die Herausforderungen für die europäische Automobilbranche angesichts steigender Gefahren durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage sind enorm. Autonomes Fahren, Digitalisierung, Industrial Security, KI, uvm. sind als weitere Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz in der Automobilindustrie dazu gekommen.
Damit erhält das Thema Informationssicherheit bei europäischen Automobilherstellern einen immer größeren Stellenwert, wenn es um die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Dienstleistern und Händlern geht.

In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie Sie als Teil der Lieferkette in der Automobilindustrie das TISAX® Assessment und VDA ISA Anforderungen erfolgreich umsetzen und welche Vorteile und Chancen TISAX® hat.

TISAX® als Vertrauensanker in der Automobilbranche wird von vielen Automobilherstellern (OEMs) verpflichtend für Dienstleister und Zulieferer vorgegeben. Das TISAX® Assessment muss alle drei Jahre bestätigt werden.
AI350 Vibe Coding - Software Development via Prompting Vertiefen Sie Ihr Wissen über Large Language Models und Prompt Engineering in unserem praxisorientierten Workshop AI350 Vibe Coding - Software via Prompting. In diesem Kurs erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um die Techniken des Prompt Engineering effektiv in Ihren No-Code/Low-Code Workflows zu integrieren und damit Ihre Produktivität signifikant zu steigern.

Besonders für Fach- und Führungskräfte bietet dieser Workshop wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten moderner KI-Technologien und zeigt konkrete Wege, wie Sie ohne IT-Abteilung und Programmierkenntnisse eigenständig Projekte umsetzen können. Sie lernen, wie Sie mit minimalen Ressourcen und in kürzester Zeit professionelle Lösungen entwickeln – sei es eine Landing Page, ein automatisiertes Reporting-System oder ein intelligentes Datenverwaltungstool.

Selbst ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse lernen Sie hands-on, wie Sie LLMs als Produktivitätsbooster einsetzen können und gewinnen die Autonomie, Ideen schnell und kostengünstig in die Realität umzusetzen.
SC300 - WS Webseminar: Social Engineering - Täuschen, Tarnen und Tricksen Social Engineering gilt seit Längerem als eine der größten Bedrohungen für Assets und Informationen. Immer öfter richten sich die Attacken von Hackern gegen das vermeintlich schwächste Glied in der Sicherheitskette - den Menschen.
Auch wenn es kein Standard-Gegenmittel gibt, es ist entscheidend, die Methoden der Angreifer zu verstehen. Nur dann hat man eine reelle Chance, solche Cyber-Attacken abzuwehren.
Im Online Training Social Engineering - Täuschen, Tarnen und Tricksen vermitteln wir einen generellen Überblick über mögliche Gefahren, Vorgehensweisen der Angreifer und Tipps zum besseren Schutz
KI001 Landkarte der KI - Anwendungsfälle und Lösungsansätze - ein Überblick ChatGPT ist in aller Munde, jedoch ist die Welt der KI noch umfangreicher. In diesem Vortrag lernen Sie mehr über Anwendungsfelder, mögliche Lösungsansätze und deren Umsetzung.
MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen Sie erhalten im Workshop MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Änderung der Anforderungen inkl. Einsatz- und Integrationsmöglichkeiten der neuen Windows Server- und Clientgeneration.
SM212 Automic Administration Expert Im Kurs SM212 Automic Administration Expert erhalten Automic Automation Administratoren und technisches Personal weiterführende Informationen über die interne Funktionsweise des Automic-Systems.
Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt.
SM211 Automic Administration Fundamentals Im Workshop SM211 Automic Administration Fundamentals lernen Sie die Administration der Automic Workload Automation kennen.
Der erste Teil des Kurses bietet einen Blick auf die Maschinen mit den Installationsdaten. Sie werden lernen, wie die Verbindungen zwischen Maschinen funktionieren, wie die Konfigurationsdateien aufgebaut sind und welche Berechtigungen notwendig sind, damit Ihr System störungsfrei arbeiten kann.
Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich mit den Einstellungen und Funktionen, die Sie benötigen, um für Ihre Anwender eine effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Der Kurs konzentriert sich auf Systemvariablen und Einstellungen, sowie Berechtigungen und Zugangskontrollen.
Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt.
SM208 Automic Developer API Der Kurs SM208 Automic Developer API wurde für Benutzer entwickelt, die mit Automic Automation über CallAPI, Java API oder REST API Schnittstellen andere Anwendungen integrieren möchten. Es werden die nötigen Kenntnisse vermittelt, um Automic über die API Schnittstellen mit externen Tools einzubinden. In zahlreichen praktischen Übungen mit klassischen Anwendungsbeispielen erhalten Sie die Möglichkeit, selbst alle Szenarien möglicher Integrationen zu testen und sich so ein fundiertes Wissen für die Anwendung in der Praxis anzueignen.
SM250 Automic SAP Integration Der Kurs SM250 Automic SAP Integration wurde für Benutzer entwickelt, die innerhalb der Automic Automation eine SAP Schnittstelle integriert haben oder diese integrieren möchten. Das Seminar vermittelt die nötigen Kenntnisse, das Zusammenspiel von Automation Engine und SAP zu verstehen und beispielsweise in Form von Automic Automation Jobs und speziellen Funktionen umzusetzen. Weiterhin werden praktische Beispiele für die Integration der SAP Landschaften in die Automic Automation Prozessumgebung behandelt.
Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt.
SM209 Automic Upgrading to V24 & News Das Training SM209 Automic Upgrading to V24 & News wurde speziell für Kunden entwickelt, die eine Neuinstallation oder ein Upgrade ihrer Umgebung auf die neueste Version 24 planen. Dieser Kurs bietet umfassende Kenntnisse, um die Vorbereitungen optimal zu planen und die Neuerungen der V24 zu erkunden. Zudem ermöglicht unsere Schulungsumgebung praktische Übungen, um alle Aspekte des Upgrades praxisnah zu erlernen und zu vertiefen.
SM222 Automic User Script Jetzt, wo Sie die grundlegenden Bausteine der Automic Workload Automation kennen, können Sie damit beginnen, das Scripting in ihren Objekten zu nutzen, um den Funktionsumfang zu erweitern. Lernen Sie im Kurs SM222 Automic User Script den Umgang mit Script Funktionen und Script Statements kennen und wie Sie mit wenigen, grundlegenden Programnmierkenntnissen Schleifen erzeugen, Reports durchsuchen und andere Objekte aufgrund von Rückgabewerten aktiviere können.
Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt.
AR500 Design von Facharchitekturen In diesem Kurs AR500 Design von Facharchitekturen erarbeiten Sie sich die notwendigen Kenntnisse, um tragfähige Facharchitekturen für Ihre Projekte zu erstellen. Dabei behandeln Sie verschiedene wichtige grundlegende und vertiefende Themen zum Design von Facharchitekturen und wenden diese in zahlreichen praktischen Übungen und Fallstudien an und erhalten so einen ganzheitlichen Einblick in das umfassende Themengebiet Architektur in der IT und Facharchitekturen.
AI320 Empfehlungssysteme mit KI für Ticketsysteme und Kundensupport Maschinen und Equipment sind oft teuer in der Anschaffung und müssen durch hohe Auslastung über die Zeit amortisiert werden. Im Supportfall zählt dabei jede Minute. Intelligente Empfehlungssysteme können menschliche Support-Mitarbeiter entlasten und schnell effektive Lösungsempfehlungen abgeben. Mit großen Sprachmodellen (LLMs) können semantische Informationen effektiv erfasst und ausgewertet werden.

Im Workshop AI320 Empfehlungssysteme mit KI für Ticketsysteme und Kundensupport wird die Umsetzung eines LLM-basierten Empfehlungssystems im Supportumfeld vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, wie KI-Tools klassische Szenarien wie z.B. den Customer Support unterstützen können und wie sie integriert werden müssen. Der Kurs kombiniert theoretische Konzepte mit praktischer Anwendung und zeigt Weiterentwicklungspotenziale auf.

Wir empfehlen die zusätzliche Teilnahme an folgenden inhaltlich verwandten Modulen:
AR200 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Advanced Level (CPSA-A): Domain-Driven-Design Beim Bauen von Software werden tolle Technologien, Programmiersprachen und Tools eingesetzt. Das ist gut und richtig. Aber leider wird dabei oft aus den Augen verloren, dass das Entscheidende für den Projekterfolg nicht die Technik, sondern die Fachlichkeit ist.

Wenn wir in der Software nicht das fachliche Modell abbilden, dann wird sie unseren Anwendern nicht bei ihrer Arbeit helfen. Davor schützt uns keine Technologie der Welt. Als Informatiker kann man leicht in diese Falle tappen. Um das zu verhindern, wird in diesem Kurs AR200 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Advanced Level (CPSA-A): Domain-Driven-Design erklärt, wie man mit Domain-driven Design (DDD) das Wissen um die Fachlichkeit lernt und in eine Ubiquitous Language übertragen kann. Dazu werden Techniken wie Interviews, Domain Storytelling und Event Storming eingesetzt. In der Praxis ist es schwierig zu erkennen, wie wir unsere Domäne schneiden und daraus Microservices entwickeln können. Hierbei kann uns das Prinzip der Bounded Contexts aus DDD helfen. Es gibt uns Hilfestellung, wo vertikale Schnitte sinnvoll sind. Setzt man diese Techniken gemeinsam ein, dann kann man die Architektur von Softwaresystemen so bauen, dass sie die Fachlichkeit darstellt und unsere Anwender glücklich macht.
AR210 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Advanced Level (CPSA-A): Improve Software-Systeme müssen häufig über einen langen Zeitraum weiterentwickelt und gewartet werden. Dabei ist man mit mannigfaltigen Herausforderungen konfrontiert: Anforderungen ändern sich oder neue kommen hinzu, konzeptionelle Schwächen werden spät erkannt, Laufzeit und strukturelle Probleme tauchen auf, Mängel in den Entwicklungsprozessen wirken sich negativ auf die Software-Architektur und Qualität aus.


LI109 Linux Performance-Analyse und Tuning Performance-Analyse, Ressourcen-Planung und Tuning in Bezug auf Speicher, I/O und CPU von Linux-Systemen.
AI324 Mehrsprachiger Kunden-Support und verbesserte Customer Experience mit KI Unternehmen treten oft mit Kunden über Chat oder E-Mail in Kontakt, und Kundensupportmitarbeiter repräsentieren dabei das Unternehmen. Schwierigkeiten können aufgrund von Missverständnissen oder Sprachbarrieren entstehen, die die effektive Kommunikation behindern. Große Sprachmodelle (LLMs) ermöglichen eine Stilüberprüfung und Übersetzung in Echtzeit, die dazu beitragen können, eine gleichbleibend hohe Qualität in der Kundenkommunikation sicherzustellen.

Im Workshop AI324 Mehrsprachiger Kunden-Support und verbesserte Customer Experience mit KI lernen die Teilnehmer, wie sie Python und LLMs (z. B. OpenAI, Aleph Alpha) zur Transformation der Kundenkommunikation verwenden und diese Tools in eine Chatanwendung integrieren können.

Wir empfehlen die zusätzliche Teilnahme an folgenden inhaltlich verwandten Modulen:
CS100 Microsoft Cybersecurity Architect (SC-100) Der Kurs CS100 Microsoft Cybersecurity Architect (SC-100) vermittelt den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheitsarchitektur. Sie erwerben das nötige Wissen für Design und Evaluierung von Cybersicherheitsstrategien in folgenden Bereichen: Zero Trust, Governance Risk Compliance (GRC), Security Operations (SecOps) sowie Daten und Anwendungen. Außerdem lernen Sie, wie man Lösungen mithilfe von Zero-Trust-Prinzipien entwirft und Sicherheitsanforderungen für Cloudinfrastrukturen in verschiedenen Servicemodellen (SaaS, PaaS, IaaS) spezifiziert.
SC355 Open Source Intelligence (OSINT) Practitioner Unser Kurs SC355 Open Source Intelligence (OSINT) Practitioner erweitert die in unserem Basistraining erworbenen Fähigkeiten und baut darauf auf. Wir führen die Teilnehmer durch den Aufbau und die Erweiterung ihrer eigenen Toolbox und den Einsatz dedizierter virtueller Maschinen zu diesem Zweck.
Es werden fortgeschrittene Techniken wie die Geolokalisierung, Fingerprinting und Tracking erlernt und in wichtige Themenbereiche wie Advertisment-IDs und die Anpassung und Verwendung von Skripten zur Automatisierung der Tätigkeiten eingeführt.

Dieser Workshop wird von einem Trainer durchgeführt, der über mehrjährige einschlägige OSINT-Erfahrung bei Strafverfolgungsbehörden und LE-Akademien verfügt, insbesondere bei operativen Einheiten, die Cyberkriminalität untersuchen. Er ist führender Experten für die Themen, die er unterrichtet, und hat die OSINT-Tools selbst ausgiebig genutzt sowie Schulungen für Spezialkräfte anderer Cybercrime-Einheiten durchgeführt.
AI400 Predictive Maintenance in der Industrie mit Machine Learning

Wissen wann es passiert, bevor es passiert. Das ist die Grundidee von ‚Predictive Maintenance‘. Um dieses Ziel zu erreichen, werden relevante Zustandsdaten und Umgebungsparameter der zu beobachtenden Systeme gesammelt und mittels statistischer Verfahren und Maschinellem Lernen ausgewertet. Lassen die gesammelten Daten eine Fehlfunktion wahrscheinlich erscheinen, so löst das System einen Alarm aus und eine zeitnahe Wartung kann eingeplant werden.

Der Workshop AI400 Predictive Maintenance in der Industrie mit Machine Learning zielt darauf ab, den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, ein solches System einzusetzen. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen von Predictive Maintenance, einschließlich Statistik, datengetriebener Ansätze und Vorhersagemodellen, vorgestellt. Dabei wird der Kurs auf die Verarbeitung von Sensordaten eingehen und anhand von Anwendungsfällen verschiedene Techniken der Datenanalyse und des maschinellen Lernens einführen und vergleichen. Teilnehmer werden auch lernen, wie sie diese Techniken in Python anwenden können, um Use Cases selbst zu implementieren.
MS101 Windows 11 - Enterprise Administration

Im Workshop MS 101 Windows 11 - Enterprise Administration - “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud lernen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur Verwaltung einer Windows 11 Enterprise Umgebung kennen.

AI412 Zeitreihenanalysen für Finanzdaten mit Machine Learning Im Workshop AI412 Zeitreihenanalysen für Finanzdaten mit Machine Learning lernen Sie anhand von Finanzmarktdaten, wie Sie Devisenkurse und andere mit der Wechselkursentwicklung assoziierte Variablen analysieren. Dabei werden grundlegende Methoden der Zeitreihenanalyse, wie Autokorrelation, ARMA-Modelle, Regression, Trends, Stationarität, Prognoseerstellung und Prognoseevaluation behandelt.

Zusätzlich werden maschinelle Lernverfahren, wie Regularisierung und Random Forests, vorgestellt und angewendet. Schließlich wird das Konzept des Value-at-Risk als Risikomaß behandelt und mit Hilfe von Bootstrapping Prognoseintervalle sowie der Expected Shortfall geschätzt.

Beachten Sie auch das inhaltlich verwandte Modul AI410 Prognose von Verkäufen und Optimierung der Lagerhaltung mit Machine Learning.

6 Treffer bei Events und Pressemitteilungen

Events
KI-Kompetenz: Wettbewerbsvorteil weit über Compliance hinaus 14.04.2025
qSkills auf der it-sa Expo & Congress 2024 erleben blabla 16.08.2024
Treffen Sie qSkills am Stand T05 13.05.2024
Pressemitteilungen
qSkills triumphiert: Die strahlenden Sieger der AWS Award Zeremonie 16.05.2024
DANKE - Weihnachtliche Grüße und Lebkuchen Rezept 20.12.2023
Gute Vorsätze und wie sie gelingen: wer kennt das nicht? Mit dem Jahreswechsel verbinden wir häufig bestimmte Vorhaben, aber schnell müssen wir feststellen: das mit den gut... 09.01.2023