Kursbeschreibung (description): |
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in die Bewertung und Prüfung von KI-Systemen nach aktuellen rechtlichen und technischen Standards. Vermittelt werden EU AI Act, ISO/IEC 42001, Datenschutzgesetze und praxisorientierte Prüfverfahren. Behandelt werden Risikobewertung, Konformitätsprüfung und spezialisierte Methoden wie VDE SPEC 92006 und TÜV AI Assessment Matrix.
|
|

Zielgruppe (target group): |
- KI-Auditoren
- Compliance-Beauftragte
- Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung von ISO/IEC 42001:2023
- KI-Beauftragte
- KI-Berater
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
|
|

Ziele (objectives): |
- Verständnis für die Grundlagen und Funktionsweise von KI-Systemen erlangen.
- Überblick über den rechtlichen Rahmen, insbesondere den EU AI Act und seine Risikoklassifizierung, gewinnen.
- Kenntnis der Anforderungen an Konformitätsbewertungen und Dokumentationen für KI-Systeme erlangen.
- Fähigkeit, technische Aspekte von KI-Systemen wie Modellvalidierung, Bias-Erkennung und Performance-Bewertung zu analysieren.
- Einblick in Prüfmethoden und spezifische Verfahren wie die VDE SPEC 92006 und TÜV AI.Lab Assessment Matrix gewinnen.
- Fähigkeit, ethische, sicherheitstechnische und regulatorische Anforderungen auf eigene KI-Systeme anzuwenden.
- Praktische Kenntnisse zur Durchführung von Audits und Qualitätssicherungsmaßnahmen erwerben.
Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Kurse, z.B.:
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 3 Tage Preis (price): 2390,- Euro zzgl. MwSt. Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 100,00 € zzgl. MwSt. gebucht werden. Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
Modul 1: Grundlagen und rechtlicher Rahmen
- Einführung in KI-Systeme
- Arten von KI-Systemen und ihre Anwendungen
- Grundlegende KI-Architektur und Funktionsweise
- Aktuelle Entwicklungen und Trends
- Rechtliche Grundlagen
- EU AI Act und seine Auswirkungen
- Risikoklassifizierung nach EU AI Act
- Was sind Konformitätsbewertungen
- Konformitätsbewertungsverfahren für die verschiedenen Level
- Definitionserklärung minimales Risiko vs. kein Risiko
- Anforderungen an Konformitätsbewertungsstellen
- Dokumentationsanforderungen und technische Unterlagen
- Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung
- Identifikation und Bewertung von KI-spezifischen Risiken
- Aktives und passives Risikomanagement
- Internationale Regulierungen und Standards
- KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001
- Struktur und Anforderungen der ISO 42001
- Integration in bestehende Managementsysteme
- Prozesslandschaft und Dokumentationspyramide
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Datenschutzrechtliche Anforderungen (DSGVO)
Modul 2: Technische Aspekte und Prüfmethoden
- Ethische Bewertung von KI-Systemen
- Relevanz von ethischen Bewertungen
- Konzeptuelle Übersicht
- Technische Evaluation von KI-Systemen
- Bewertung von Trainingsdaten und Datenpipelines
- Modellvalidierung und Performance-Metriken
- Bias-Erkennung und –Bewertung
- Sicherheit und Robustheit
- Cybersicherheit für KI-Systeme
- Adversarial Attacks und Verteidigungsstrategien
- Systemstabilität und Fehlertoleranz
- Qualitätssicherung und Audit-Grundlagen
- Kontinuierliche Überwachung
- Prinzipien und Methoden des KI-Audits
- Audit-Trail und Nachvollziehbarkeit
Modul 3: Prüfverfahren für KI-Systeme – Theorie & Praxis
Zertifikatsprüfung
|
|
 |