AI120: AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023

Training: Künstliche Intelligenz - Implementierung

Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in den Aufbau eines KI-Managementsystems (AIMS) nach ISO/IEC 42001:2023. Vermittelt werden Grundlagen zu verantwortungsvoller KI-Nutzung, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung. Behandelt werden Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von KI-Systemen unter Berücksichtigung ethischer und regulatorischer Anforderungen.

Präsenz-Training Präsenz-Training

Start: 13.10.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 15.10.2025 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.850,00 € zzgl. MwSt.

Präsenz-Training Präsenz-Training

Start: 01.12.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 03.12.2025 | 17:00 Uhr

Ort: Nürnberg

Preis: 1.850,00 € zzgl. MwSt.

Wunschzeitraum für Termin anfragen:

* Alle Felder, die mit einem Sternchen versehen sind, sind Pflichtfelder.

Agenda:

  • Teil 1: Kurze Einführung: Künstliche Intelligenz verstehen

  • Teil 2: Die ISO/IEC 42001-Normenfamilie, Überblick über die Normenwelt
    • Aufbau der ISO 42001
    • Zusammenspiel mit anderen Normen (am Beispiel der ISO/IEC 2700x Familie)

  • Teil 3: Das Managementsystem ISO/IEC 42001, Kapitel 4 - 10
    • Kapitel 4: Kontext der Organisation
      • Was ist der interne und externe Kontext, interessierte Parteien?
    • Kapitel 5: Führung
      • Anforderungen und Rollen der Geschäftsführung im AIMS
    • Kapitel 6: Planung
      • AIMS-Risikomanagement: Normanforderungen und Lösungsansätze für die Praxis
      • Bestandteile eines Risikomanagements
      • Was ist das KI Impact Assessment?
      • Wie werden unternehmensspezifische Maßnahmen angemessen implementiert?
    • Kapitel 7: Unterstützung
      • Ressourcen, Kompetenzen, Awareness, dokumentierte Information
    • Kapitel 8: Betrieb
      • Anforderungen und Herausforderungen an die Aufrechterhaltung eines Managementsystems
      • Umsetzung des KI Impact Assessments
    • Kapitel 9: Bewertung und Leistung
      • Messen und Bewerten mit Messwerten und KPIs
      • Anforderung an interne Audits
      • Bestandteile einer Managementbewertung
    • Kapitel 10: Verbesserung
      • Anforderungen an Korrekturmaßnahmen aus Audits und
      • Sicherheitsvorfällen
      • Etablierung eines KVP-Prozesses

  • Teil 4: Ausgewählte Themen aus ISO/IEC 42001, Anhänge A-D
    • Referenzkontrollziele und -kontrollen
    • Leitlinien für die Durchführung von KI-Kontrollen
    • Potenzielle KI-bezogene Organisationsziele und Risikoquellen

  • Teil 5: Zertifizierung & Prüfungen
    • Der Zertifizierungszyklus

Ziele:

Ziel des Kurses AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 ist ein Managementsystem gem. ISO/IEC 42001 grundlegend zu verstehen und Anforderungen an Zertifizierungen und Prüfungen ableiten zu können.

Sie erhalten fundiertes Wissen für die Planung, Implementierung, Überwachung, Verbesserung und den laufenden Betrieb eines AIMS.

Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Aufbaukurse, z.B.:
AI100 KI-Beauftragter
AI135 KI-Auditor
AI060 KI GRC Specialist
AI340 KI-gestützte Risikominimierung und Effizienzsteigerung im ISMS

Der Zertifikatstitel lautet: "AIMS-Implementer gemäß ISO/IEC 42001"

Zielgruppe:

  • Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung von ISO/IEC 42001
  • Compliance-Beauftragte
  • KI-Beauftragte
  • KI-Berater
  • KI-Auditoren

Voraussetzungen:

Der Kurs AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und Berufserfahrene.
Vorkenntnisse über Managementsysteme (z.B. ISO/IEC 27001, ISO 9001, etc.) sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.

Sofern im eigenen Unternehmen bereits ein AIMS implementiert ist, sollten sich die Teilnehmer vorab darüber informieren, um ggf. zielgerichtet Fragen stellen und Kursinhalte besser einordnen zu können.

Beschreibung:

Der Workshop AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines KI-Managementsystems.

Ein KI-Managementsystem (AIMS) ist ein strukturierter Rahmen, der Organisationen dabei hilft, KI-Technologien verantwortungsvoll zu überwachen. Der ISO/IEC 42001-Standard bietet einen umfassenden Rahmen für AIMS, der ethische Nutzung, Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellt.

Das AIMS-Framework betont die Bedeutung ethischer Überlegungen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der KI-Systeme. Es umfasst Praktiken zur Entwicklung, Bereitstellung und Verbesserung von KI-Systemen, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Durch die Einhaltung des ISO/IEC 42001-Standards können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme sowohl effektiv als auch ethisch verantwortungsvoll sind.
check-icon

Durchführungsgarantie:

ab 2 Teilnehmer

Buchungsinformationen

Preis:

1.850,00 € zzgl. MwSt.

(inklusive Mittagessen & Getränke)

Prüfung (Optional):

100,00 € zzgl. MwSt.

Autorisierter Trainingspartner

NetApp Partner Authorized Learning
Commvault Training Partner
CQI | IRCA Approved Training Partner
Veeam Authorized Education Center
Acronis Authorized Training Center
AWS Partner Select Tier Training
ISACA Accredited Partner
iSAQB
CompTIA Authorized Partner
EC-Council Accredited Training Center

Mitgliedschaften

Allianz für Cyber-Sicherheit
TeleTrust Pioneers in IT security
Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
NIK - Netzwerk der Digitalwirtschaft
BVSW
Bayern Innovativ
KH-iT
CAST
IHK Nürnberg für Mittelfranken
eato e.V.
Sicherheitsnetzwerk München e.V.