Kurzbeschreibung (short description): |
Bei Unternehmenspleiten bzw. Beinahezusammenbrüchen wurden in vielen Fällen Risiken nicht rechtzeitig
erkannt oder Frühwarnindikatoren ignoriert oder ausgesessen. Reagiert wurde – wenn überhaupt – erst,
als die Katastrophe da war. Nur wenige Unternehmen greifen zur Einschätzung ihrer Risikolage auf
Frühwarnindikatoren zurück, obwohl Frühwarnsysteme ein unverzichtbares Element jeder gezielten Unternehmenssteuerung
sein sollten. Doch wie funktionieren Frühwarnsysteme in der Unternehmenspraxis
am effektivsten?
In diesem Praxis-Workshop steht der Aufbau eines Frühwarnsystems
bei einem Beispielunternehmen im Vordergrund.
ACHTUNG: Dieser Workshop ist sehr gut kombinierbar mit dem Seminar: RC125 "Grundlagen des Risikomanagements".
|
|

Zielgruppe (target group): |
Einsteiger in das Thema Risikomanagement, Risikomanager, Controller, Revision und Geschäftsführung.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
-
|
|

Ziele (objectives): |
Lernen Sie in diesem Workshop praxiserprobte Werkzeuge zur Umsetzung eines Frühwarnsystems im
Unternehmen kennen. Der Workshop basiert auf einer konkreten Fallstudie aus der Praxis und bietet einen
effizienten und gut strukturierten Einstieg in das Thema.
Unterlagen:
Alle Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form (USB-Stick)
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 1 Tag
Preis (price): 890,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Sie lernen in diesem Seminar die folgenden Aspekte kennen:
- Wie sollten Frühwarnsysteme aufgebaut sein?
- Wie werden Frühwarnindikatoren ermittelt?
- Definition Risikoappetit und Limitsysteme
- Frühwarnindikatoren in ausgewählten Unternehmensbereichen
- Wie geht ein Unternehmen mit „schwachen Signalen“ um?
- Wie sollten Frühwarnsysteme organisatorisch gestaltet werden?
- Softwareunterstützung im Bereich Frühwarnung
- Fallstudie: Aufbau eines Frühwarnsystems in der Praxis
|
|
 |